Smart Home vernetzung

Heimvernetzung: WLAN - Vernetzung per Funk

1.2.2022 von Hannes Rügheimer

WLANs sind die bequemste Art der Vernetzung – wenn alles so funktioniert wie benötigt. Im Zweifel können Repeater oder Mesh-Systeme helfen.

ca. 1:25 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
AVM_FRITZRepeater_6000_Plug_and_Play
Volles Programm: Der AVM FritzRepeater 6000 (210 Euro) verfügt über drei WLAN-Module, funkt per Wi-Fi 6 und beherrscht Mesh-Steuerung.
© AVM

Wer heute neues WLAN-Equipment kauft, sollte sich in der Regel für Geräte mit Wi-Fi 6 („11ax“) entscheiden. Die meisten Hersteller setzen ohnehin nur noch diesen neuen Standard ein, auch bei Endgeräten wie Notebooks, Tablets und Smartphones ist Wi-Fi 6 mittlerweile weitgehend etabliert.

Die jüngste WLAN-Technik bietet nicht nur höhere Geschwindigkeit, sondern ist bei größeren Entfernungen und schwierigen Funkstrecken auch robuster. Für Endgeräte, die noch mit den älteren Versionen Wi-Fi 5 oder 4 arbeiten, können Wi-Fi-6- Router und -Repeater auf diese älteren Standards zurückschalten.

Recht neu am Markt ist Wi-Fi 6E – das E steht für „Extended“ und somit für die Nutzung einer dritten WLAN-Frequenz: Zu den etablierten 2,4 und 5 GHz kommt neu 6 GHz hinzu. Noch gibt es nur wenig Endgeräte, die 6E unterstützen – doch die noch nicht überlaufene 6-GHz-Frequenz ist vor allem für den „Backbone“ von Repeatern und Mesh-Systemen interessant.

WLAN-Repeater

Repeater empfehlen sich, wenn in mehrstöckigen Häusern oder größeren Wohnungen die WLAN-Reichweite einbricht. Aus Kompatibilitäts- und Komfortgründen sollte man diese WLAN-Verlängerungen vom selben Hersteller kaufen, von dem auch der WLAN-Router stammt. Für die Positionierung von Repeatern gilt die Faustregel, dass sie etwa auf halber Strecke zwischen Basis bzw. Router und dem zu erreichenden Empfangsort platziert werden sollten.

Beim Finetuning helfen oft Apps, indem sie die erreichte Signalstärke anzeigen. Sinnvoll ist zudem die Funktion „Crossband Repeating“. Sie nutzt für den Kontakt zur Basis jeweils eine andere WLAN-Frequenz (2,4 oder 5 GHz) als für den Kontakt zum Endgerät und vermeidet damit durch die Weiterleitung bedingte Geschwindigkeitseinbrüche.

shutterstock_384096229_festnetztest

Smart Home vernetzung

Heimvernetzung: Ethernet - auf Draht

Netzwerkkabel versprechen die stabilsten Verbindungen – können aber aufwändig zu verlegen sein.

Telekom-Speed-Home-WLAN
Runde Sache: Für ihre Speedport-Router bietet die Telekom die mesh- und Wi-Fi-6-tauglichen Repeater „Speed Home WLAN“ an (80 Euro).
© Telekom

Mesh-Systeme

Noch weiter gehen Mesh-Systeme: Sie kombinieren mehrere WLAN-„Satelliten“ und steuern aktiv, dass sich jedes Endgerät stets an dem Satelliten mit dem besten Empfang anmeldet. Neben reinen Mesh-Anbietern wie Amplify, Eero, Google (Wifi) oder Ubiquity gibt es Mesh-Systeme etwa auch von Asus, D-Link, Netgear oder Linksys. Routerhersteller wie AVM oder Telekom setzen bei den von ihnen angebotenen Repeatern ebenfalls auf Mesh-Mechanismen.

Grundlagen-Heimvernetzung-WLAN-Mesh
Brückentechnologie: Wenn Sie einen Raum nicht anders erreichen können, lassen sich manche Repeater auch als WLAN-Brücke konfigurieren.
© connect

Fritzbox Router

DSL, Kabel, LTE und mehr

Fritzbox kaufen: Welcher WLAN-Router ist der beste für Sie?

WLAN-Router für DSL-Anschlüsse

Lohnt sich die Fritzbox 7490 noch? – Kaufberatung für…

Supervectoring ohne WiFi 6 und 6e

Fritzbox 7590: Lohnt sich das alte Flaggschiff noch?

Verkauf, Gebrauchtkauf, bei Problemen und mehr

Fritzbox sicher auf Werkseinstellungen zurücksetzen - so…

MyFritz-Anleitung

Fritzbox-Fernzugang einrichten: So greifen Sie von unterwegs…

AVM-Router

Fritzbox: 50 Tipps zu WLAN, Smart-Home, Smartphone-Apps,…

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Projekthaus Waldesruh

Porträt

Das Naim-Projekthaus in Hamburg

Nicht nur Unterhaltungselektronik, auch die Haustechnik per Knopfdruck zu steuern, das ist das Ziel vom Hifi-Spezialisten Naim Audio aus Salisbury.

shutterstock_551091415-smart-home

Smart Home vernetzung

Grundlagen der Heimvernetzung: Ethernet, WLAN & Co.

Meist entsteht das Heimnetz unbemerkt, indem Sie ein paar Geräte per Ethernet oder WLAN anbinden - so bringen Sie etwas Struktur in Ihr Heimnetzwerk.

shutterstock_384096229_festnetztest

Smart Home vernetzung

Heimvernetzung: Ethernet - auf Draht

Netzwerkkabel versprechen die stabilsten Verbindungen – können aber aufwändig zu verlegen sein.

Imagebild-Devolo

Smart Home vernetzung

Heimvernetzung: Powerline - unter Strom

Powerline-Adapter nutzen das in Ihrem Zuhause vorhandene Stromnetz zur Übertragung von Daten – mit unterschiedlichen Ergebnissen.

Grundlagen-Heimvernetzung-Ethernet-Kabel

Smart Home Produkte

Heimvernetzung: Produktempfehlungen

Ein Netzwerk im eigenem Zuhause lässt sich schnell erstellen, aber welche Produkte eignen sich hierfür am besten? Wir empfehlen: