Heimvernetzung

Huawei WiFi Mesh 7 im Test

19.1.2022 von Hannes Rügheimer

Bei seinem neuen Mesh-System will Huawei mit Leistung und Funktionen punkten. Insgesamt ist das WiFi Mesh 7 gut gelungen, auch wenn die Bedienung komfortabler sein dürfte.

ca. 1:30 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
HUAWEI_WiFi_Mesh_7
Das neue Mesh-System von Huawei ist insgesamt gut gelungen.
© Huawei

Pro

  • selbstständige Kanalzuweisung
  • große Reichweite
  • Gastnetz und Kinderschutzfunktion

Contra

  • Geräte lassen sich mit der AI Life-App nur unter Android, nicht aber unter iOS finden

Fazit

Insgesamt ein solides Mesh-System, die Bedienung könnte jedoch komfortabler sein. PC-Magazin-Testergebnis: gut (72 Punkte)

Mit Wi-Fi 7, das nicht vor 2024 zu erwarten ist, hat das neue Mesh-System von Huawei nichts zu tun. Wir wollen dem Anbieter auch nicht unterstellen, dass er mit seiner leicht missverständlichen Namensgebung diesen Eindruck erwecken will. Hinter WiFi Mesh 7 steckt vielmehr ein Dreikanal-Mesh-System mit Wi-Fi 6.

Zum UVP von 400 Euro (zum Testzeitpunkt im Huawei-Online-Store: 300 Euro) bietet Huawei ein Set aus zwei Mesh-Satelliten an. Ein Dreier-Set und eine Einzelerweiterung sollen folgen.

HUAWEI_WiFi_Mesh
Die Mesh-Satelliten sind recht groß, enthalten aber drei WLAN-Module.
© Huawei

Mit einer Höhe von 22 cm sind die Satelliten recht stattlich, bieten aber auch einiges an Technik: Ein WLAN-Modul auf 2,4 GHz (2x2 MIMO, max. 574 Mbit/s) und zwei auf 5 GHz (eines mit 2x2 und max. 1200 Mbit/s, eines mit 4x4 und max. 4800 Mbit/s). Die Kanalzuweisung erledigt das System selbstständig, dabei dient in der Regel der 4x4-5-GHz-Kanal als Backbone zwischen den Satelliten.

Brauchbare Datendurchsätze

Huawei wirbt damit, WLAN-Versorgung auf bis zu 550 m2 zu gewährleisten – das scheint aber etwas übertrieben. Die Durchsätze, die wir mit Wi-Fi-6-tauglichen Notebooks in jeweils ca. ein Meter Abstand vom Hauptgerät und vom entfernten Satelliten ermittelt haben, sehen Sie oben.

Den Wechsel von Endgeräten zwischen Haupt- und Zusatzsatellit managte das System dabei gut. Wünschenswert wären allerdings mehr Übersicht und klarere Bezeichnungen in App und Router-Oberfläche.

HUAWEI_WiFi_Mesh_7
Smartphones mit NFC lassen sich durch Auflegen am Satelliten im WLAN anmelden.
© Huawei

Mit der von Huawei für die Einrichtung empfohlenen AI Life-App ließen sich die Geräte nur unter Android, nicht aber unter iOS finden. Zusätzlich ist der Kontakt aber auch via klassischem Web-Interface möglich. Die von Huawei beworbene WLAN-Heatmap blieb jedoch in App wie Web-Oberfläche verborgen.

Dennoch gibt es ein paar clevere Details: So lassen sich Smartphones auch per NFC an den Mesh-Satelliten anmelden. Über vier Gigabit-LAN-Buchsen kann man auch verkabelte Endgeräte anschließen.

Und ein Sicherheitsalgorithmus in der Satelliten-Firmware soll Brute-Force-Attacken auf die WLAN-Verschlüsselung erkennen und unterbinden. Auch ein Gastnetz und Kinderschutzfunktionen bietet das System.

Online-Siegel
GUT
Januar 2022

Fazit

Mit seinem Mesh-System zeigt sich Huawei durchaus ambitioniert. Die in der Praxis ermittelten Datendurchsätze gehen in Ordnung, die Bedienung könnte jedoch komfortabler sein.

avm ifa 2019 neuheiten

DSL, Kabel, LTE und mehr

Fritzbox kaufen: Welcher WLAN-Router ist der beste für Sie?

Der WLAN-Router des Providers nervt und Sie wollen eine Fritzbox kaufen? Geräte gibt es ab 50 Euro. Welches Modell brauchen Sie für DSL, Kabel oder…

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

dLAN 500 WiFi von devolo

Powerline

devolo: WLAN-Reichweite erhöhen mit dem dLAN 500 WiFi

Home-Office oder Video-Streaming im Garten aber die WLAN-Reichweite ist zu gering? Das will devolo mit dem dLAN 500 WiFi ändern.

Gateways in der Praxis

Vergleichstest

Gateways in der Praxis

Wer Funksteckdosen schätzen gelernt hat, wünscht sich bald mehr. Hier hilft ein Funk-Gateway, das möglichst universell auch Komponenten anderer…

Huawei_WiFi_AX3_Router

Günstiger WiFi-6-Router

Huawei WiFi AX3 im Test

70,0%

Für derzeit nur 59 Euro bietet der Huawei WiFi AX3 einen sehr günstigen Einstieg in WiFi 6. Leistung und Funktionen sind dabei überraschend gut, wie…

Luminea Home Control

Smart Home

Luminea Home Control WLAN-Gateway im Test – Internet für…

Bluetooth-Geräte im Smart Home lassen sich normalerweise nicht aus der Ferne steuern. Das neue WLAN-Gateway von Pearl schafft hier Abhilfe. Wir haben…

shutterstock_551091415-smart-home

Smart Home vernetzung

Grundlagen der Heimvernetzung: Ethernet, WLAN & Co.

Meist entsteht das Heimnetz unbemerkt, indem Sie ein paar Geräte per Ethernet oder WLAN anbinden - so bringen Sie etwas Struktur in Ihr Heimnetzwerk.