Smart Home vernetzung

Heimvernetzung: Powerline - unter Strom

1.2.2022 von Hannes Rügheimer

Powerline-Adapter nutzen das in Ihrem Zuhause vorhandene Stromnetz zur Übertragung von Daten – mit unterschiedlichen Ergebnissen.

ca. 0:55 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Imagebild-Devolo
Crossover: Es gibt auch Powerline-Adapter, die das Stromnetz als Backbone für WLAN-Mesh nutzen.
© Devolo

Eine strukturierte Verkabelung, die in jeder Wohnung und jedem Haus vorhanden ist und dort in der Regel alle Räume erreicht, ist das Stromnetz. Da liegt es nahe, die in der Wand verlegten Stromleitungen auch zur Datenübertragung zu nutzen. Powerline-Technologie moduliert dazu Datensignale auf die Frequenz des Wechselstroms.

devolo-Magic-2-WiFi-6-Multiroom-Kit
Weiter geht’s per Ethernet: Powerline- Adapter (hier „Magic 2“ von Devolo, Dreier-Set um 80 Euro) haben zum Austausch der übermittelten Daten LAN-Buchsen.
© Devolo

Zwei Standards

Heute im Markt relevant sind zwei Varianten: Der Standard „Homeplug AV“, auf den etwa AVM, Netgear sowie ältere Geräte von Devolo setzen. Das theoretische Maximum liegt hier bei 1200 Mbit/s. Und der jüngere Standard G.hn, der sich vor allem in neueren Powerline-Geräten von Devolo findet.

Bei ihnen liegt das theoretische Maximum je nach Auslegung des Adapters bei 1200 oder 2400 Mbit/s. Beide sind inkompatibel: Homeplug AV kann keine Daten mit G.hn austauschen – wohl aber arbeiten beispielsweise Homeplug-AV-Geräte verschiedener Hersteller zusammen.

Screen-Devolo-dLAN-Cockpit
Schaltzentrale: Tools für Windows und Mac oder Apps für iOS und Android zeigen Netzstruktur und Datenraten.
© connect

Wie auch bei WLAN werden die theoretischen Maxima allerdings nie erreicht. Welche Datenraten bei Powerline realistisch sind, hängt von Alter und Leitungsführung der Stromleitungen in Ihren Wänden ab. In neueren Gebäuden sind Datenraten bis 1 Gbit/s keine Seltenheit – in älteren kann der Durchsatz aber auf unter 100 Mbit/s begrenzt bleiben. Da hilft nur Ausprobieren.

Powerline-Signale sind verschlüsselt, sodass sie nicht etwa an der Gartensteckdose belauscht werden können. Zudem wirkt der Stromzähler im Keller als Filter, der einen Rückfluss der Signale ins Stromnetz verhindert.

AVM_FRITZRepeater_6000_Plug_and_Play

Smart Home vernetzung

Heimvernetzung: WLAN - Vernetzung per Funk

WLANs sind die bequemste Art der Vernetzung – wenn alles so funktioniert wie benötigt. Im Zweifel können Repeater oder Mesh-Systeme helfen.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Projekthaus Waldesruh

Porträt

Das Naim-Projekthaus in Hamburg

Nicht nur Unterhaltungselektronik, auch die Haustechnik per Knopfdruck zu steuern, das ist das Ziel vom Hifi-Spezialisten Naim Audio aus Salisbury.

shutterstock_551091415-smart-home

Smarthome Starterkits 2022

6 Smarthome-Starterkits im Vergleich

Smarthome-Starterkits richten sich vor allem an Einsteiger, die ihr schlaues Zuhause auf Touren bringen wollen. Dabei ist die richtige Wahl goldwert!

AVM_FRITZRepeater_6000_Plug_and_Play

Smart Home vernetzung

Heimvernetzung: WLAN - Vernetzung per Funk

WLANs sind die bequemste Art der Vernetzung – wenn alles so funktioniert wie benötigt. Im Zweifel können Repeater oder Mesh-Systeme helfen.

Grundlagen-Heimvernetzung-Ethernet-Kabel

Smart Home Produkte

Heimvernetzung: Produktempfehlungen

Ein Netzwerk im eigenem Zuhause lässt sich schnell erstellen, aber welche Produkte eignen sich hierfür am besten? Wir empfehlen:

smart-home-f-r-Jedermann

Einfache Möglichkeiten für das smarte Zuhause

Smart Home selbst einrichten: So gelingt der Einstieg

Der Einstieg in die Smart-Home-Welt ist nicht schwer. Wir stellen Ihnen im Ratgeber 5 Möglichkeiten vor, wie Sie Ihr Zuhause einfach smarter machen.