Smart Home

AVM Fritzbox mit Alexa steuern - für ein intelligentes Zuhause

21.9.2018 von Artur Julian Hoffmann

Offiziell lässt sich an der AVM Fritzbox betriebenes Smart-Home-Zubehör nicht mit Alexa steuern. Wir zeigen Ihnen aber, wie einfach es geht.

ca. 2:40 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. AVM Fritzbox mit Alexa steuern - für ein intelligentes Zuhause
  2. Skill aktivieren und Geräte einrichten
  3. Kompatibles Smart-Home-Zubehör
Fritzbox mit Amazon steuern
Mit einem Trick lässt sich das Smart Home über die Fritzbox und Alexa per Sprache steuern.
© Weka, Amazon, AVM

Fritzboxen, die über integrierte DECT-­Telefoniefunktionen verfügen, lassen sich schon seit mehreren Jahren auch als einfach gehaltene Smart-Home-Schaltzentralen einsetzen. Unterstützt wurden bisher aber nur die AVM-eigenen Steckdosen und Heizungsthermostate.

Seit der Veröffent­lichung von Fritz OS 7 kommt die Fritzbox aber auch mit Smart-Home-Equipment zurecht, das den DECT-basierten Standard HAN FUN unterstützt. Allerdings weist AVM darauf hin, dass bisher lediglich drei von der Telekom vertriebene Smart-Home-Komponenten zertifiziert wurden (siehe Liste unten).

Was vielen Alexa- und Google-Assistant-Nutzern noch fehlt, ist die Möglichkeit, Steckdosen und Thermostate mithilfe von Sprachbefehlen zu steuern, um etwa eine Lichtquelle ein- und auszuschalten oder die Heizung auf eine bestimmte Temperatur einzustellen. Dabei steht der entsprechende Skill bereits zur Verfügung – allerdings nicht von AVM, sondern vom deutschen Entwickler ­Raphael Pala: FB Smart Home.

In diesem Beitrag, in dem eine Fritzbox 7590, auf der das aktuelle Betriebssystem Fritz OS 7 installiert ist, zum Einsatz kommt, zeigen wir Ihnen, wie Sie die Sprachsteuerung einrichten. Dabei gehen wir davon aus, dass Sie die Alexa-App bereits auf Ihrem Mobilgerät installiert und konfiguriert haben.

Den Gartensprenger per Alexa einschalten
Alexa schaltet per Sprachbefehl den Gartensprenger ein.
© AVM

Fritzbox-Fernverbindung einrichten

Die Kommunikation zwischen Fritzbox und Alexa-App wird über den Server des Herstellers abgewickelt. Dabei greift FB Smart Home auf das Home Automation HTTP Interface von AVM zurück. Die wichtigste Voraussetzung zur Sprachsteuerung des Smart-Home-Zubehörs ist somit, dass der Fernzugriff auf Ihre Fritzbox eingerichtet ist – und zwar über die im AVM-Router integrierte Funktion MyFRITZ. Öffnen Sie die Fritzbox-Konfigurationsmaske im Browser, indem Sie fritz.box eintippen, und loggen Sie sich ein.

Klicken Sie in der linken Spalte erst auf Internet, dann auf MyFRITZ!-Konto, und schalten Sie die Option MyFRITZ! für diese FRITZ!Box aktiv ein. Geben Sie eine E-Mail-Adresse ein, und folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um den MyFRITZ-Fernzugriff einzurichten. Nach Abschluss der Vorarbeiten finden Sie in diesem Dialog unter MyFRITZ!-Internetzugriff die URL Ihrer Fritzbox. Diese setzt sich aus einer zufälligen Zusammenstellung von Zahlen und Buchstaben gefolgt von der Domain myfritz.net zusammen.

Aus Sicherheitsgründen ist es empfehlenswert, ein neues Benutzerkonto anzulegen, das ausschließlich auf die Smart-Home-Funktionen zugreifen darf. Klicken Sie in der linken Spalte der Fritzbox-Konfigurationsmaske auf System, und wählen Sie FRITZ!Box-Benutzer. Legen Sie über die Schaltfläche Benutzer hinzufügen ein neues Konto an und aktivieren Sie die Optionen Zugang auch aus dem Internet erlaubt und Smart Home.

Die Webseite zum Skill FB Smart Home
Die Webseite zum Skill FB Smart Home zeigt eine Liste der steuerbaren Geräte.
© Screenshot

Fritzbox am Webservice anmelden

Öffnen Sie die Homepage von FB Smart Home, und klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen. Auf der daraufhin geladenen Seite klicken Sie auf Login with Amazon. Geben Sie die Zugangsdaten Ihres Amazon-Kontos ein, das Sie auch in der Alexa-App hinterlegt haben, und bestätigen Sie mit einem Klick auf Anmelden. Dieser Schritt ist nötig, damit der Skill weiß, welche Alexa-Geräte mit Ihrem Amazon-Konto verknüpft sind.

Anschließend müssen Sie die MyFRITZ-Adresse sowie den Namen und das Passwort des Benutzerkontos, das Sie speziell für die Smart-Home-Steuerung eingerichtet haben, eingeben. Klicken Sie auf Verbindung testen, überprüft der Service, ob der Fernzugriff auf Ihre Fritzbox klappt. Ist das der Fall, wird eine Erfolgsmeldung eingeblendet. Zudem werden alle Smart-Home-Geräte, die an der Fritzbox angemeldet sind, zusammen mit Produkt- und Statusinformationen in Listenform angezeigt.

Der Hinweis In FRITZ!Box gesperrt sagt aus, dass das Smart-Home-Gerät aktuell deaktiviert ist. Gerät nicht erreichbar weist hingegen darauf hin, dass das Zubehör nicht mehr an der Fritzbox angemeldet ist. Überprüfen Sie dies in der Fritzbox-Maske, indem Sie auf Heimnetz und Smart Home klicken. Schließen Sie die Einrichtung mit einem Klick auf die Schaltfläche Daten speichern ab.

Achtung: Wer auf Nummer sicher gehen will, kann das Passwort ändern, mit dem das Amazon-Konto geschützt ist. Dies hat keine negativen Auswirkungen auf die Funktionen des Skills, da die Verbindung bereits besteht.​

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Fritzbox Mesh WLAN einrichten

Alternative zu Mesh-Routern

Fritzbox: Mesh-WLAN einrichten - Erklärung & Anleitung

Eine AVM Fritzbox mit Mesh-Funktion ist eine Alternative zu kostspieligen Mesh-Routern. Wir erklären, wie Sie das Mesh-WLAN einrichten.

Fritzbox 7590 im Test

AVM-Flaggschiffe

Fritzbox 7590, 6590 Cable & 6890 LTE: Welche Angebote…

Zum Cyber Monday 2019 prüfen wir Angebote für Fritzbox 7590, 6590 Cable und 6890 LTE. Wir führen Sie zu den günstigsten Schnäppchen!

Fritz Mesh Set 2400

Heimnetz-Kombi

AVM Fritz Mesh Set 2400: Aktuelle Angebote für Fritzbox 7590…

Die Fritz Mesh Sets von AVM sind beliebt. Wir prüfen Angebote für das seit Februar 2020 erhältliche Fritz Mesh Set 2400. Lohnt sich jetzt ein Kauf?

Amazon Echo Show 15

Mit Gesichtserkennung und Widgets

Amazon Echo Show 15 im Check: Alexa im XL-Format

Mit dem Echo Show 15 will Amazon seine Sprachassistenz Alexa als Kommunikationszentrale im Haus etablieren. Kann das smarte Display im Test…

avm-smart-home

Smarte Steckdosen, Heizkörperthermostate, Leuchten…

AVM: Das Smart-Home-Ökosystem im Überblick

Smart-Home-Geräte von AVM umfassen unter anderem Heizkörperregler, smarte Steckdosen und mehr. Wir stellen die Produkte des FRITZ!-Ökosystems vor.