SSD-Test: Sabrent Rocket NVMe 4.0, Seagate FireCuda 520 & Fazit
- NVMe-SSDs mit PCI-Express 4.0 im Test: ADATA vs. Seagate, Corsair & Co.
- SSD-Test: ADATA XPG Gammix S50 & Corsair MP600
- SSD-Test: Gigabyte Aorus NVMe Gen4 SSD & Patriot Memory Viper VP4100
- SSD-Test: Sabrent Rocket NVMe 4.0, Seagate FireCuda 520 & Fazit
Sabrent ist sehr günstigDie Rocket NVMe 4.0 von Sabrent gehört zu den interessantesten Modulen in diesem Test. Nicht, weil sie relativ heiß wird und keinen Kühlkörper hat. Bestimmt auch nicht wegen der etwas nervigen Garantiebedingungen. Man muss sich innerhalb von 90 Tagen registrieren, um die...

Sabrent ist sehr günstig
Die Rocket NVMe 4.0 von Sabrent gehört zu den interessantesten Modulen in diesem Test. Nicht, weil sie relativ heiß wird und keinen Kühlkörper hat. Bestimmt auch nicht wegen der etwas nervigen Garantiebedingungen. Man muss sich innerhalb von 90 Tagen registrieren, um die vollen fünf Jahre Gewährleistung zu erhalten.
Aber sie spielt bei der Leistung ganz oben mit und bietet mit 21 Cent pro Gibibyte das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Einen Kühlkörper kann man selbst montieren. Es gibt von Sabrent auch das identische Modell mit einer passiven Kühlung für rund 10 Euro mehr. Dieses war zum Redaktionsschluss aber restlos ausverkauft.
Details: Sabrent Rocket NVMe 4.0
- Gesamtwertung: 85 Punkte
- PC Magazin-Testurteil: sehr gut; Sieger "Preis/Leistung"
- Preis/Leistung: sehr gut
- Internet: www.sabrent.com
- Leistung (65 Pkt. max.): 59 Punkte
- Zugriffszeit (15 Pkt. max.): 14 Punkte
- Temperaturzunahme (10 Pkt. max.): 6 Punkte
- Service (10 Pkt. max.): 6 Punkte
Fazit
Die Rocket NVMe 4.0 von Sabrent bietet das Meiste fürs Geld. Die Leistungswerte sind sehr gut. Einen separaten Kühlkörper sollte man aber dazu bestellen. Und: Die Registrierung für die Garantie nicht vergessen!
Seagate FireCuda 520
Seagate schlägt sich wacker Bekannt ist Seagate gemeinhin für erstklassige HDDs. Das Debüt bei SSMs ist mit der FireCuda 520 und einem dritten Platz in unserem Test aber fullminant gelungen.
Die Leistungswerte sind insgesammt sehr gut. Es fehlt aber ein Kühlkörper und ein weiterer Grund, für diese SSM stolze 265 Euro an den Online-Händler zu überweisen.

Details: Seagate FireCuda 520
- Gesamtwertung: 86 Punkte
- PC Magazin-Testurteil: sehr gut
- Preis/Leistung: gut
- Internet: www.seagate.com
- Leistung (65 Pkt. max.): 61 Punkte
- Zugriffszeit (15 Pkt. max.): 15 Punkte
- Temperaturzunahme (10 Pkt. max.): 6 Punkte
- Service (10 Pkt. max.): 4 Punkte
Fazit
Bei der FireCuda 520 von Seagate handelt es sich um eine sehr gute SSM mit klasse Leistungswerten. Ihr fehlt aber ein Kühlkörper, und es gibt deutlich günstigere SSMs, die ähnliche Leistungen erbringen.

Gesamtfazit: Oliver Ketterer
Technical supervisor PC-Magazin-Labor
Was bringt PCIe 4.0 in der Praxis wirklich? Vorteile haben vor allem Creative-Worker, Spieler und Fans von AMD-Grafikkarten. Nvidia unterstützt die Super-Pipeline (noch) nicht.
Eine RX 5700 XT läuft aber mit einem X570-Mainboard deutlich schneller. Die getesteten SSMs liegen allesamt, sieht man einmal von Gigabyte ab, in punkto Transferleistung wirklich eng aneinander.
Solange das so ist, würde ich den Fokus verstärkt auf die Garantiezeit, die Kühlung und den Preis richten. Volle Leistung hängt aber auch vom Einsatzzweck ab. Um maximales Tempo der SMMs zu entfalten, würde ich Windows auf einer zweiten SSD installieren.