- Autofokusverfolgung: 8 Kameras im Vergleichstest
- Canon EOS 7D Mark II im Autofokus-Test
- Fujifilm X-T1 im Autofokus-Test
- Leica T im Autofokus-Test
- Nikon D7200 im Autofokus-Test
- Olympus OM-D E-M1 im Autofokus-Test
- Panasonic Lumix GH4 im Autofokus-Test
- Pentax K-3 II im Autofokus-Test
- Sony Alpha 6000 im Autofokus-Test
- Kameras im Autofokus-Test: Fazit
Selten geht aus einem Vergleichstest ein Sieger mit solcher Klarheit hervor wie hier: Die Panasonic GH4 setzte sich mit schneller, zuverlässiger und präziser Schärfenachführung in drei von vier Messreihen an die Spitze dieses Testfelds und lieferte auch in der verbliebenen vierte...
Selten geht aus einem Vergleichstest ein Sieger mit solcher Klarheit hervor wie hier: Die Panasonic GH4 setzte sich mit schneller, zuverlässiger und präziser Schärfenachführung in drei von vier Messreihen an die Spitze dieses Testfelds und lieferte auch in der verbliebenen vierten Disziplin, der Reihenaufnahme mit Single-AF bei hellem Umgebungslicht, absolut überzeugende Ergebnisse ohne einen einzigen gravierenden Fehler.
Ähnlich klar kristallisierte sich allerdings auch ein Verlierer heraus: Auf den Autofokus der Leica T war bei uns im Labor kein Verlass. Allenfalls am Anfang einer AF-C-Serie bei sehr guten Lichtverhältnissen gelangen der Leica T einige Treffer.
Alle anderen Kandidatinnen zeigten bei der Autofokusverfolgung sowohl ausgeprägte Stärken als auch Schwächen - wie zuverlässig die Schärfenachführung funktioniert, war unter anderem eine Frage der Einstellung.
Im Fall der Canon EOS 7D Mark II und der Olympus E-M1 empfiehlt sich für bewegte Motive offenbar die Kombination aus Serienmodus und kontinuierlichem Autofokus: Trotz der höheren Geschwindigkeit des Charts zogen die beiden Kameras die Schärfe im Serientest treffsicherer nach als im Reihentest mit Single-AF und Schärfepriorität. Fujifilm X-T1, Nikon D7200 und Sony A6000 kamen dagegen im Reihentest mit dem Einzelautofokus besser zurecht. Dies kann an dem langsamer bewegten Chart liegen, aber auch für den bevorzugten Einsatz des Single-AF sprechen - vor allem bei Fujifilm und Sony, die wegen ihrer teilweise mäßig scharfen Serienbilder in der Gesamtwertung nach hinten rutschen.
Ebenfalls interessant: Einige Autofokuslösungen schienen empfindlicher auf Lichtmangel zu reagieren als andere. Beispielsweise fiel die Trefferquote von Nikon D7200 und Pentax K-3 II in abgedunkelter Umgebung deutlich ab - vor allem bei Einzelaufnahmen mit Single-AF. Die Canon 7D II hatte weniger im Einzel- als im Serienmodus mit schwachem Licht Probleme. Olympus E-M1 und Sony A6000 ließen sich davon weniger leicht aus dem Konzept bringen.
In der Gesamtwertung eroberte die Nikon Platz 2 hinter dem Testsieger Panasonic. Ein gutes Mittelfeld bilden Canon, Olympus und Pentax - Platz 3. Den Dreien folgt auf Platz 4 Sony und auf Platz 5 Fujifilm vor dem Schlusslicht Leica.