Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Heimnetz

TP-Link Deco P7 im Test: Gutes Mesh-WLAN-Set

Mehr zum Thema: TP-Link

TP-Links Deco P7 baut ein drahtloses Mesh-WLAN auf und nutzt als Verbindung zwischen den Mesh-Stationen neben WLAN zusätzlich auch Powerline. Der Test.

Autor: Michael Seemann • 23.10.2018 • ca. 1:25 Min

TP-Link Deco P7
Das TP-Link Deco P7 spannt ein Mesh-Netz aus LAN, WLAN und Powerline.
© Weka, Josef Bleier

Deco P7 besteht aus drei Mesh-Stationen, drei Strom-Adaptern und einem Netzwerkkabel. Das Setup über die Deco-App funktioniert problemlos. Vorab muss ein Konto bei TP-Link angelegt werden. Darüber erhält man dann automatisch den Fernzugriff auf das System, der selbst hinter einem DS-Lite-Anschlus...

0,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Problemloses Setup
  • Komfortable App
  • Gute Übertrgungsraten

Contra

  • Höherer Stromverbrauch

Fazit

PC Magazin Testurteil: gut: Preis/Leistung: gut

80,0%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Deco P7 besteht aus drei Mesh-Stationen, drei Strom-Adaptern und einem Netzwerkkabel. Das Setup über die Deco-App funktioniert problemlos. Vorab muss ein Konto bei TP-Link angelegt werden. Darüber erhält man dann automatisch den Fernzugriff auf das System, der selbst hinter einem DS-Lite-Anschluss funktioniert. Gleich nach dem Setup schlägt die Deco-App ein automatisiertes Firmware-Update vor.

Trotz umfangreicher Funktionen lässt sich Deco komfortabel über die sinnvoll strukturierte Deco-App steuern. Zudem ist im Kaufpreis von Deco noch eine 3-Jahres-Lizenz der Sicherheitslösung HomeCare enthalten. Diese sichert das Deco-7-Heimnetz und alle angeschlossenen Clients vor Angriffen aus dem Internet und blockt infizierte Geräte im LAN. Ein mehrstufiger Content-Filter (Kindersicherung) schützt einzelne Clients vor unerwünschten Webinhalten.​

Die Mischung macht’s

Die eigentliche Besonderheit von Deco P7 steckt jedoch in der Hardware; denn die Mesh-Stationen verbinden sich untereinander nicht nur per WLAN, sondern auch über das im Deco-Netzteil integrierte Powerline (HomePlug AV). Dieser schon etwas ältere Powerline-Standard ist bei Übertragungen im Stromnetz auf Phase und Nullleiter festgelegt. Aktuelle HomePlug-AV2-Adapter können auch den Erdleiter für Übertragungen nutzen oder ständig wechseln (MIMO-Betrieb).

Im Praxistest erzielten wir mit Deco P7 an manchen Übertragungsstrecken tatsächlich höhere Datenraten als mit vergleichbaren Nur-WLAN-Mesh-Systemen. Das klappt jedoch nur, wenn die jeweilige Stromstrecke auch für das Nicht-MIMO-Powerline geeignet ist und die Verbindungs-LEDs der Deco-Netzteile grün leuchten. So erreichten wir an einer für WLAN sehr schwierigen Strecke noch akzeptable 85 MBit/s netto. Trotzdem sind wir schon sehr gespannt auf eine Deco-Variante mit  HomePlug AV2. Die Powerline-Technik im Netzteil hat auch (vertretbare) Auswirkungen auf den Stromverbrauch. Eine einzelne P7-Station nimmt im Schnitt etwa 6,2 Watt Leistung auf.

TP-Link App
In der TP-Link-App lassen sich das Setup der Geräte und die Sicherheitsfunktionen des Netzes steueren.
© Weka

Fazit

Deco P7 ist eine gut ausgestattete, einfach bedienbare Mesh-Lösung mit tollem Sicherheitspaket. Der Nutzen des integrierten Powerline hängt vom Einsatzort ab und ist individuell zu prüfen.

Eigenschaften

  • Preis: 299 Euro
  • WLAN: Dualband-WLAN: 867 Mbit/s bei 5 GHz, 400 Mbit/s bei 2,4 GHz
  • Powerline: 600 MBit/s HomePlug AV
  • LAN: 2 x GbE, als LAN- oder als WAN-Port
  • Sicherheit: HomeCare (TrendMicro)
PC Magazin Sehr Gut
Das TP-Link-Mesh-System Deco P7 erhält vom PC Magazin die Note Gut.
© Weka
Mehr zum Thema: TP-Link