Teil 7: Steuererklärungs-Software: Nichts zu verschenken
- Steuererklärungs-Software: Nichts zu verschenken
- Teil 2: Steuererklärungs-Software: Nichts zu verschenken
- Teil 3: Steuererklärungs-Software: Nichts zu verschenken
- Teil 4: Steuererklärungs-Software: Nichts zu verschenken
- Teil 5: Steuererklärungs-Software: Nichts zu verschenken
- Teil 6: Steuererklärungs-Software: Nichts zu verschenken
- Teil 7: Steuererklärungs-Software: Nichts zu verschenken
An erfahrene Anwender, die direkte Formulareingabe schätzen, richtet sich T@x. Es bietet eine vorbildliche, auch für Nicht-Kaufleute zu durchschauende Einnahme-/Überschussrechnung und sehr gute steuerliche Hilfetexte. Das Internet-Angebot entspricht dem des Sparbuchs. Mit dem Musterfall kam T@x...
An erfahrene Anwender, die direkte Formulareingabe schätzen, richtet sich T@x. Es bietet eine vorbildliche, auch für Nicht-Kaufleute zu durchschauende Einnahme-/Überschussrechnung und sehr gute steuerliche Hilfetexte. Das Internet-Angebot entspricht dem des Sparbuchs.
Mit dem Musterfall kam T@x nicht gut zurecht: Er lieferte den Gewerbesteuer- Messbetrag nicht automatisch, Erhaltungsaufwendungen erkennt das Programm ebenfalls nicht als anschaffungsnahe Aufwendungen an.

Auch fehlen klare Hinweise in den Hilfetexten. Durch den vollen Abzug der Erhaltungsaufwendungen hätte im Rahmen der Begrenzung des Verlustausgleichs die Mindestbesteuerung einsetzen müssen, was aber nicht geschehen ist: Verluste aus Vermietung/Verpachtung darf der Steuerpflichtige nur begrenzt geltend machen.
https://www.buhl.de