Teil 4: Steuererklärungs-Software: Nichts zu verschenken
- Steuererklärungs-Software: Nichts zu verschenken
- Teil 2: Steuererklärungs-Software: Nichts zu verschenken
- Teil 3: Steuererklärungs-Software: Nichts zu verschenken
- Teil 4: Steuererklärungs-Software: Nichts zu verschenken
- Teil 5: Steuererklärungs-Software: Nichts zu verschenken
- Teil 6: Steuererklärungs-Software: Nichts zu verschenken
- Teil 7: Steuererklärungs-Software: Nichts zu verschenken
Das marktführende Sparbuch von WISO grenzt wie üblich per Vorauswahl die einschlägigen Steuerbereiche ein. Nach der Wahl des einschlägigen Finanzamts liefert WISO Anschrift und Telefon, nicht jedoch die passende Voreinstellung der Steuernummer, die z.B. mit 117/ beginnt. WISO liefert statt ein...
Das marktführende Sparbuch von WISO grenzt wie üblich per Vorauswahl die einschlägigen Steuerbereiche ein. Nach der Wahl des einschlägigen Finanzamts liefert WISO Anschrift und Telefon, nicht jedoch die passende Voreinstellung der Steuernummer, die z.B. mit 117/ beginnt.
WISO liefert statt einer Formularansicht zu jedem Steuerbereich Dialoge, die sich wiederum in mehrere Unterdialoge gliedern. Die Abfragen sind leicht nachzuvollziehen und sinnvoll. Auch bei den Hilfetexten hat sich die WISO Sparbuch- Reaktion erkennbar große Mühe gemacht, komplizierte Steuersachverhalte auch dem Laien gegenüber verständlich zu formulieren - mit Erfolg. Die fachliche Qualität leidet darunter nicht . Wie bei den Mitbewerbern kommt aber auch das Sparbuch nicht völlig ohne "Steuerfach- Chinesisch" aus, wenngleich Buhl zusammen mit Quick- Steuer noch am leichtesten zu verstehen ist. Das Ausfüllen eines komplexen Steuerfalls ist jedoch auf Grund zahlreicher Programmnachfragen zeitraubend und umständlich.

Beispiel: Sie füllen den Punkt Einnahmen als Arbeitnehmer aus. zahlreiche nette Einfälle, Anschließend klicken Sie auf den Dialog Erste Lohnsteuerkarte. Im Reiter Lohnsteuerkarte geben Sie die Dauer des Arbeitsverhältnisses und die Steuerklasse ein. In fünf einzeln anzuwählenden Unterdialogen beantworten Sie beispielsweise Fragen zur Krankenversicherung. Um die Eintragungen als Fertig zu markieren, klicken Sie auf die Schaltfläche Markieren. Ein neuer Dialog erscheint, in dem Sie den Bearbeitungsstatus wählen und danach auf Schließen (nicht etwa Okay oder Bestätigen) klicken. Wenn Sie zweimal hintereinander auf die Schaltfläche Zurück klicken, gelangen Sie in die Gesamtübersicht.
Wie Lexware bietet Buhl Beratung durch ein eigenes Steuerportal. Wer bereits geringe steuerliche Vorkenntnisse hat und vor allem schnell zum Ziel kommen will, ist mit anderen Programmen besser bedient: Der Anwender hat beispielsweise, anders als etwa in T@x, keine Möglichkeit, die Eintragungen in ein Formular vorzunehmen, das der Lohnsteuerkarte gleicht. Einen sehr guten Eindruck hinterlässt das ergänzende Internet-Angebot: Wer will, erhält wie bei T@x kostenlos alle 14 Tage einen Newsletter mit Neuigkeiten im Steuerrecht und Steuerspar-Hinweisen. Neben der Passwort-Verschlüsselung bietet das Steuersparbuch wie T@x eine Besonderheit: Zusammen mit extra zu erwerbenden Peripherie-Geräten ist es möglich, Dateien per Fingerabdruck zu schützen.
Beim Ausfüllen der Steuerklärung errechnete WISO den Gewerbesteuer- Messbetrag bei Eingabe des entsprechenden Gewinns automatisch. Leider erhielten wir keinen Hinweis, dass die Fahrtkosten zu den Anschaffungsnebenkosten gehören. Dazu muss der Anwender erst in der Hilfe nachschlagen. Zum Haus in Schwäbisch Hall liefert WISO kein Eingabefeld, ab wann das Objekt vermietet ist.
Die richtige Berechnung ist somit ohne Fachkenntnis des Anwenders nicht möglich. Das Steuersparbuch zog im Test den Erhaltungsaufwand für das Haus fälschlicherweise in voller Höhe ab, obwohl es sich um anschaffungsnahen Aufwand handelte; eine korrekte Eingabe ist jedoch möglich. Auf Grund des "vollen Abzugs" setzte die Beschränkung des Verlustausgleichs (die so genannte "Mindestbesteuerung") ein, die das Sparbuch hervorragend meisterte.
https://www.buhl.de