Anti-Viren-Software

Microsoft Defender: Virenerkennung deutlich verbessert

Das kostenlose Anti-Viren-Programm Microsoft Defender schlägt sich in jüngsten Versionen deutlich besser als erwartet. AV-Test bescheinigt eine zuverlässige Virenerkennung, dennoch gibt es Verbesserungsbedarf.

News
Platz 12: Microsoft Windows Defender
Microsoft Defender: Die Anti-Viren-Software eignet sich als kostenlose Alternative.
© Microsoft

Mit dem im Windows-Betriebssystem integrierten Defender-Programm scheint Microsoft eine gute und vor allem kostenfreie Alternative zu bezahlpflichtigen Anti-Viren-Programmen geschaffen zu haben, befindet das auf solche Software spezialiserte Portal AV-Test. Gerade im Hinblick auf die Online-Virenerkennung und als "False Positives" bekannten Fehlalarme reiht sich die Defender-Software auf die vorderen Ränge der Bestenliste ein.

Allerdings gibt es auch Verbesserungsbedarf. So ist etwa die Offline-Erkennungsrate mit 83 Prozent am hinteren Ende des Testfeldes, doch ist das Teil einer als positiv zu bewertenden Entwicklung. Schließlich konnte der Microsoft Defender im Vorjahr gerade einmal 60,3 Prozent in dieser Kategorie erreichen, weitere positive Fortschritte sind entsprechend nicht ausgeschlossen. Insgesamt beläuft sich die Schutzrate bei mehr als 10.000 getesteten Bedrohungen auf 99,98 Prozent.

In einer von der Anti-Viren-Funktion getrennten Disziplin muss Microsoft ebenfalls noch Überstunden leisten. So ist der Microsoft Defender die ressourcenhungrigste Software unter allen getesteten Anti-Viren-Programmen; demzufolge büßen Nutzer einiges an der Leistungsfähigkeit ihrer Rechner ein.

Für eine kostenfreie Software schlägt sich der Defender dennoch beachtlich - welches der Anti-Viren-Programme unter den Bezahlversionen den besten Virenschutz im Jahr 2023 bietet, lesen Sie in unserem verlinkten Vergleichstest.

shutterstock_1680116446-1-

Desktop & Software

Windows Defender: 10 Tipps für Microsofts Antivirus-Tool

Der in Windows 11 eingebaute Virenscanner Windows Defender ist optimal zum Absichern Ihres Systems. So konfigurieren Sie die Antivirus-Features.

In unserem Antivirus Test 2020 treten insgesamt 12 AV-Programme an - von Avira bis Kaspersky.

Online-Sicherheit

Windows: Virus entfernen - Tipps für die Bereinigung

Kein Virenscanner ist perfekt. Es kann trotz Vorsorge passieren, dass sich Ihr PC mit Viren infiziert. Wir zeigen, wie Sie in Windows einen Virus…

16.5.2023 von Jusuf Hatic

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Frau nutzt einen Laptop, auf dem das Logo von Microsoft Office abgebildet ist.

Behebung unmöglich?

Office 365: Verschlüsselungsverfahren OME umgehbar

Microsoft Office 365 steht wohl vor einem schwerwiegenden Sicherheitsproblem: Sicherheitsforscher wollen die OME genannte Verschlüsselung geknackt…

Datenschutz

Sensible Kundendaten

Riesiges Daten-Leck bei Microsoft: 65.000 Firmen betroffen

Ein Konfigurationsfehler bei Microsoft führte zu einem gewaltigen Datenleck. Sensible Kundendaten zahlreicher Firmen waren öffentlich einsehbar.

Windows 10 Update

Patchday

Windows 10 Update: Was bringt Patch KB5019959?

Zum Patchday hat Microsoft für Windows 10 den Patch KB5019959 auf die Downloadliste gesetzt. Dieser hat folgende Sicherheitspatches im Gepäck.

Vergleichstest Sicherheitssuiten

Besser geschützt

Microsoft Defender mit wichtiger neuer Sicherheitsfunktion

Microsoft veröffentlichte ein neues Defender-Update für Windows, das neue Sicherheitsdefinitionen bereitstellt. Dadurch sind PCs beim Bootvorgang…

Sharepoint: ZIP-Dateien sind auch in verschlüsselter Form nicht vor Microsofts Blicken sicher.

Virenschutz

Microsoft Sharepoint: Verschlüsselte ZIP-Dateien werden…

Wer per Sharepoint Dateien teilt, muss davon ausgehen, dass Microsoft auch bei passwortgeschützten ZIP-Dateien Einblick hat.