Anti-Viren-Software
Microsoft Defender: Virenerkennung deutlich verbessert
Das kostenlose Anti-Viren-Programm Microsoft Defender schlägt sich in jüngsten Versionen deutlich besser als erwartet. AV-Test bescheinigt eine zuverlässige Virenerkennung, dennoch gibt es Verbesserungsbedarf.

Mit dem im Windows-Betriebssystem integrierten Defender-Programm scheint Microsoft eine gute und vor allem kostenfreie Alternative zu bezahlpflichtigen Anti-Viren-Programmen geschaffen zu haben, befindet das auf solche Software spezialiserte Portal AV-Test. Gerade im Hinblick auf die Online-Virenerkennung und als "False Positives" bekannten Fehlalarme reiht sich die Defender-Software auf die vorderen Ränge der Bestenliste ein.
Allerdings gibt es auch Verbesserungsbedarf. So ist etwa die Offline-Erkennungsrate mit 83 Prozent am hinteren Ende des Testfeldes, doch ist das Teil einer als positiv zu bewertenden Entwicklung. Schließlich konnte der Microsoft Defender im Vorjahr gerade einmal 60,3 Prozent in dieser Kategorie erreichen, weitere positive Fortschritte sind entsprechend nicht ausgeschlossen. Insgesamt beläuft sich die Schutzrate bei mehr als 10.000 getesteten Bedrohungen auf 99,98 Prozent.
In einer von der Anti-Viren-Funktion getrennten Disziplin muss Microsoft ebenfalls noch Überstunden leisten. So ist der Microsoft Defender die ressourcenhungrigste Software unter allen getesteten Anti-Viren-Programmen; demzufolge büßen Nutzer einiges an der Leistungsfähigkeit ihrer Rechner ein.
Für eine kostenfreie Software schlägt sich der Defender dennoch beachtlich - welches der Anti-Viren-Programme unter den Bezahlversionen den besten Virenschutz im Jahr 2023 bietet, lesen Sie in unserem verlinkten Vergleichstest.
Weiter zur Startseite