Teil 4: Externe Festplatten: Externe Festplatten im Test
- Externe Festplatten: Externe Festplatten im Test
- Teil 2: Externe Festplatten: Externe Festplatten im Test
- Teil 3: Externe Festplatten: Externe Festplatten im Test
- Teil 4: Externe Festplatten: Externe Festplatten im Test
- Teil 5: Externe Festplatten: Externe Festplatten im Test
- Teil 6: Externe Festplatten: Externe Festplatten im Test
- Teil 7: Externe Festplatten: Externe Festplatten im Test
- Teil 8: Externe Festplatten: Externe Festplatten im Test
- Teil 9: Externe Festplatten: Externe Festplatten im Test
- Teil 10: Externe Festplatten: Externe Festplatten im Test
- Teil 11: Externe Festplatten: Externe Festplatten im Test
- Teil 12: Externe Festplatten: Externe Festplatten im Test
- Teil 13: Externe Festplatten: Externe Festplatten im Test
Von den Leistungsdaten her gesehen, müsste das 5000XT eigentlich der langsamste Vertreter der hier getesteten Laufwerke aus der Personal- Storage-Reihe sein. Mit 2 MByte Cache und 5400 Umdrehungen pro Minute ist es den beiden anderen Maxtor-Modellen allenfalls gleichwertig, meist aber unterlegen. ...
Von den Leistungsdaten her gesehen, müsste das 5000XT eigentlich der langsamste Vertreter der hier getesteten Laufwerke aus der Personal- Storage-Reihe sein. Mit 2 MByte Cache und 5400 Umdrehungen pro Minute ist es den beiden anderen Maxtor-Modellen allenfalls gleichwertig, meist aber unterlegen.
In den Leistungstests zeigt sich dagegen ein anderes Bild: Mit bis zu 30,4 MByte/s im linearen Lesen von Daten ist es fast genauso schnell wie das 5000DV, Gleiches gilt für die Schreibleistung. Hier zeigt sich deutlich, dass die Schnittstelle bei allen drei Laufwerken der begrenzende Faktor ist - an die USB-Schnittstelle angeschlossen, liegen alle drei Laufwerke gleich auf. Das 5000XT ist vor allem für Anwender interessant, die einen hohen Speicherbedarf haben. Das Laufwerk gibt es bislang nämlich nur in einer Größe 250 GByte zu kaufen, ein 300- GByte-Modell soll folgen. Für Backups, die wie bei den anderen Laufwerken per Knopf und Retrospect halbautomatisch durchgeführt werden, dürfte das in den meisten Fällen ausreichend sein. Auch für das Sichern kompletter Image-Dateien eignet sich das Riesenlaufwerk hervorragend. Das kaum zu hörende Betriebsgeräusch tröstet auch ein wenig darüber hinweg, dass das Laufwerk keinen Ein-Ausschalter besitzt.

https://www.maxtorbrand.com