Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

Externe Festplatten: Externe Speicherriesen

Wer seinen Rechner mit zusätzlichem Speicherplatz ausstatten möchte, benötigt keinen Schraubenzieher. Externe USB-Festplatten mit 250 GByte sind bereits ab 129 Euro zu haben und sofort einsatzbereit.

Autor: Redaktion pcmagazin • 10.7.2006 • ca. 1:00 Min

Externe Festplatten: Externe Speicherriesen
Externe Festplatten: Externe Speicherriesen
© Testlabor Printredaktionen

Obwohl alle sechs Geräte in der Bepunktung dicht zusammenliegen, zeigen sich in den einzelnen Testkriterien zum Teil deutliche Unterschiede. Keine der externen USBFestplatten kann in allen Disziplinen überzeugen. Bei den Geschwindigkeits-Benchmarks setzt sich die DriveStation von Buffalo vom Testf...

Obwohl alle sechs Geräte in der Bepunktung dicht zusammenliegen, zeigen sich in den einzelnen Testkriterien zum Teil deutliche Unterschiede. Keine der externen USBFestplatten kann in allen Disziplinen überzeugen. Bei den Geschwindigkeits-Benchmarks setzt sich die DriveStation von Buffalo vom Testfeld ab und überzeugt mit Transferraten von über 31 MByte/s beim Lesen sowie flotten Zugriffszeiten. Als besonders leise erwies sich die SPD5110CC von Philips, während vor allem Buffalo, Teac und Seagate deutlich vernehmbar arbeiten. Beim Stromverbrauch im Leerlauf konnten wiederum die beiden erstplatzierten Geräte von Maxtor und Seagate punkten, da beide über einen Sleep-Modus verfügen. Mit dieser Funktion wechselt die Festplatte nach einigen Minuten Inaktivität automatisch in den stromsparenden Stand-by-Modus. Dafür bieten die Platten von Buffalo, Freecom und Philips eine integrierte Abschaltautomatik, die die Festplatte beim Herunterfahren von Windows in den Ruhemodus schaltet. Auch beim Zubehör zeigen sich im Testfeld deutliche Unterschiede. Während Philips und Teac vor allem bei der mitgelieferten Software sparen, fallen Buffalo und Freecom durch ein deutlich zu kurzes USB-Verbindungskabel auf. Die Geräte von Maxtor, Philips, Seagate und Teac wiederum bieten einen Druckknopf, über den sich komfortabel die jeweils mitgelieferte BackUp-Software aktivieren lässt. Das umfangreichste Zubehör bieten die Geräte von Maxtor und Seagate. Beim Testkriterium Support fällt Buffalo durch seine rein englischsprachige Dokumentation und Software unangenehm auf. Immerhin: Das Tool Secure Lock Ware lässt sich als deutschsprachige Version von der Buffalo-Homepage herunterladen.

Externe Festplatten: Externe Speicherriesen
© Testlabor Printredaktionen
Mehr zum Thema
Rapoo Vpro V800
Mechanische Gaming-Tastatur Rapoo Vpro V800 im Test
Holografie-Brille HoloLens
Holografie-Brille HoloLens im ersten Test
Roccat Kave XTD 5.1 Analog
Rapoo VPro V700 - Test
Mechanische Gaming Tastatur Rapoo VPro V700 im Test