Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

Teil 3: Mainboards: Alle für einen

Autor: Redaktion pcmagazin • 7.1.2002 • ca. 0:50 Min

Shuttle brachte das Kunststück fertig, zu unserem Test nicht nur ein P4X266- Mainboard einzuschicken, sondern sogar schon dessen Nachfolger P4X266A. Dieser unterscheidet sich unter anderem durch die Southbridge (VT8233A) vom P4X266-Chipsatz (VT8233) und unterstützt Ultra-133-Festplatten. Zusätzli...

Shuttle brachte das Kunststück fertig, zu unserem Test nicht nur ein P4X266- Mainboard einzuschicken, sondern sogar schon dessen Nachfolger P4X266A. Dieser unterscheidet sich unter anderem durch die Southbridge (VT8233A) vom P4X266-Chipsatz (VT8233) und unterstützt Ultra-133-Festplatten. Zusätzlich ist das AV45GTR mit einem HPT372- RAID-Controller von HighPoint ausgestattet, der ebenfalls mit ATA-133- Laufwerken umgehen kann und die RAID-Levels 0, 1, und 0+1 unterstützt. Auch ein Volume-Set lässt sich mit dem Controller einrichten.

Ein weiterer Unterschied zwischen dem P4X266A und seinem Vorgänger ist das verbesserte Speicher-Interface. Im 3DMark 2001 erreichte es über 7100 Punkte und damit das zweitschnellste Ergebnis. Mit 193,8 Frames pro Sekunde konnte es das Asus-Board in Quake III sogar übertreffen.

Mainboards: Alle für einen
Shuttle AV45GTR
© Archiv

Mit dem CMI8738-Soundchip von CMedia lässt sich 5.1- oder 6-Kanal- Sound erzeugen. Dazu können der Lineund den Mikrofoneingang als Line-Ausgang umkonfiguriert werden.

Das BIOS bietet für Overclocker die Option, den FSB-Takt zwischen 100 und 160 MHz auf das Megahertz genau einstellen zu können. Auch das Zuweisen von Interrupts auf Pins ist möglich. Eine Zuordnung zu den fünf PCI-Slots wäre besser gewesen, aber immerhin zeigt das Setup an, welche Komponenten welche Leitungen nutzen.

SLOTBLENDEN für USB- und Subwoofer- Anschlüsse liegen dem Soyo-Board bei

https://www.spacewalker.com