Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

Philips Smart-TV-Portal im Test

Mehr zum Thema: Philips

Philips hat für die aktuelle 8000er-Linie, mit der dieser Test durchgeführt wurde, erneut an der Leistungsschraube gedreht. Jetzt ist das Navigieren im vielfältigen App-Angebot auch nicht mehr so zäh.

Autor: Markus Wölfel • 4.9.2013 • ca. 0:50 Min

Philips Smart-TV-Portal
Philips Smart-TV-Portal
© Philips

Der vierteilige Startbildschirm zeigt je zwölf der installierten Anwendungen im unteren Bereich an. Darüber haben die Entwickler die aktuellen VoD-Blockbuster im Wechsel mit Programmempfehlungen, Uhrzeit, Datum, Wetter und den aktuellen Skype-Status fest verankert. Das Fernsehprogramm läuft ebenf...

Pro

  • viele Anwendungen
  • nützliche Hilfe-Einblendungen
  • übersichtliches Portal

Contra

  • Browser zeigt meist nur mobile Versionen
Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Der vierteilige Startbildschirm zeigt je zwölf der installierten Anwendungen im unteren Bereich an. Darüber haben die Entwickler die aktuellen VoD-Blockbuster im Wechsel mit Programmempfehlungen, Uhrzeit, Datum, Wetter und den aktuellen Skype-Status fest verankert. Das Fernsehprogramm läuft ebenfalls im Mini-Fenster weiter.

Als CE-HTML-Pionier, auf dem die Philips-Plattform basiert, können die Holländer auf eine Vielzahl nützlicher Apps zurückgreifen. So gehört der obligatorische YouTube-Kanal ebenso dazu wie ein Falk-Routenplaner, die ARD-Mediathek sowie ein Musik-Video von QTom. Für Filmunterhaltung wurde ebenfalls gesorgt: Acetrax, Kinderkino.de, maxdome, Viewster und Videociety sind schon auf der Startseite verfügbar.

Das Einloggen in soziale Netzwerke ist in den oberen Modellklassen dank Wechselfernbedienung mit QWERTZ-Tastatur ein Klacks - für andere Modelle mit implantierter USB-Buchse lassen sich Funk-Tastaturen andocken. Für Skype-Nutzer ideal ist die in die Fernseher der 8000er-Klassen eingebaute Kamera. Diese ermöglicht qualitativ gute Video-Übertragungen.

Die iPad-App zeigt neben dem Stream des gerade laufenden TV-Bilds auch den EPG hübsch aufbereitet an. Die Sender werden analog zur Programmliste in Vierergruppen zusammengefasst. Auch eine TV-Steuerung ist eingebaut. Mit ihr lassen sich selbst Media-Dateien ans TV schicken. Bei der Android-Variante fehlt derzeit noch die Streaming-Funktion. Außerdem bereitet sie das EPG etwas kompakter auf. Ansonsten sind die Apps jedoch identisch.

Mehr zum Thema: Philips