Aldi Nord Aktionsware überzeugt im Test

Roku TV im Test: sehr guter Streaming-Stick

3.2.2023 von Klaus Laumann

Mit einem eigenen TV-Betriebssystem und viel Erfahrung in Sachen Streaming macht Roku Amazon und Google Konkurrenz – und hat sogar handfeste Vorteile.

ca. 4:35 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Aktuell im Angebot: der sehr gute Streaming-Stick Roku SE.
Aktuell im Angebot: der sehr gute Streaming-Stick Roku SE.
© Roku

Pro

  • Angebotspreis
  • Preis-/Leistungsverhältnis
  • Fernbedienung, High-Speed-HDMI-Kabel und USB-Stromkabel im Lieferumfang enthalten
  • Bilder nur in Full-HD-Auflösung (Alternative mit 4K Auflösung vorhanden)
  • Eigene Roku-App mit Zusatzoptionen
  • Audio über Kopfhörer abspielbar
  • Eigenes Betriebssystem Roku OS
  • Alle großen Streamingdienste verfügbar
  • Sprachsteuerung möglich
  • Optimierte Plattformunabänige Suche
  • Funktioniert mit Apple Airplay, Miracast, Apple Home, Amazon Alexa und Google Home

Contra

  • Anmeldung erforderlich
  • Zugriff auf manche Mediatheken fehlen

Fazit

Die kleine Streaming-Box ist eine echte Alternative zu den beliebten Fire TV Sticks von Amazon und macht im Handumdrehen einen älteren Fernseher smart, sogar inklusive Airplay-Funktionalität. Alles in allem machte der Roku SE im Check damit eine sehr gute Figur.

Mit dem Siegeszug von Netflix und Co hat sich die Art, wie Fernseher heutzutage genutzt werden, extrem verändert. Das lineare TV-Programm verliert an Bedeutung, stattdessen werden immer mehr Inhalte auf Abruf geschaut (Video-on-Demand).

Sticks bringen ältere TVs online

Wer einen schon etwas betagteren Fernseher hat, wird das Problem kennen: Wenn überhaupt, dann stehen nur sehr rudimentäre Smart-TV-Funktionen zur Verfügung. An eine komfortable Nutzung von Streaming-Diensten ist damit nicht zu denken. Lösen kann man dieses Problem mit einem Streaming-Stick. Er wird einfach in einen HDMI-Eingang am Fernseher eingesteckt, mit dem heimischen WLAN verbunden und stellt über eine eigene Benutzeroberfläche mit verschiedenen Applikationen den Zugang zu Streaming-Portalen und anderen Smart-TV-Funktionen bereit.

Als kostengünstigste Lösung, um alte Fernseher oder einen Beamer smart zu machen, werden üblicherweise die Fire TV Sticks von Amazon empfohlen (hier geht's zu unserer Kaufberatung). Sie starten regulär ab 30 Euro. Wer Zeit hat, wartet am besten auf rabattierte Angebote, beispielsweise zum „Black Friday“ Ende November.

Konkurrenz für Amazons Fire TV Sticks

Mit einer Sonderaktion bei Aldi Nord von 2. bis 15. Februar unterbietet Roku schon zum wiederholten Mal sogar die 20-Euro-Marke. Das allein ist schon Grund genug, sich das Angebot einmal näher anzusehen: Der Roku SE ist eine baugleiche Sonderversion von Rokus Einsteigermodell „Express“ und kostet im Aktionszeitraum nur 18 Euro (statt 30 Euro).

Dafür bekommt man ein kleines Kästchen mit Fernbedienung sowie ein High-Speed-HDMI-Kabel und ein USB-Stromkabel. Ein Netzteil ist wie üblich nicht dabei, stattdessen erfolgt die Stromversorgung über eine entsprechende USB-Buchse am Fernseher. Die Installation ist dann auch denkbar einfach: Man steckt die beiden Kabel ein, und schon kann es losgehen. Allerdings kommt man auch bei Roku nicht um einen obligatorischen Account mit hinterlegter E-Mail-Adresse herum.

Der Roku SE wird per mitgeliefertem HDMI-Kabel an den TV angedockt.
Der Roku SE wird per mitgeliefertem HDMI-Kabel an den TV angedockt.
© Roku

Steuerung über Fernbedienung oder Smartphone

Parallel zur beiliegenden Fernbedienung kann man die kleine Streaming-Box auch mit einer Applikation auf dem Smartphone steuern („The Roku App (Official)“ für Android ab Version 7.0 und iOS ab Version 14.0). Die App bietet außerdem interessante Zusatzfunktionen wie Sprachsuche und Sprachsteuerung sowie die Möglichkeit, mit „Audio über Kopfhörer“ (Englisch: „private listening“) den TV-Ton am Smartphone auszugeben.

Die Verbindung ins Internet erfolgt per WLAN, wobei der Roku SE nur den schon etwas älteren Standard 802.11b/g/n unterstützt, der aber völlig ausreicht. Die teureren 4K-Modelle beherrschen bereits „ac“. Und da wären wir auch gleich beim nächsten Unterschied: Genau wie die günstigeren Fire TV Sticks gibt der Roku SE Bilder nur in Full-HD-Auflösung mit normalem Dynamikumfang (kein HDR) aus. Das ist aber genau auf den Anwendungsfall zugeschnitten. Die Streaming-Box ist damit prädestiniert für ältere TV-Modelle, die sowieso noch kein Ultra-HD beherrschen.

Übersichtlich: Der Startbildschirm des Roku SE zeigt die wichtigsten Apps.
Übersichtlich: Der Startbildschirm des Roku SE zeigt die wichtigsten Apps.
© WEKA Media Publishing

Eigenes Betriebssystem Roku OS

Der große Vorteil ist, dass Roku selbst keine eigenen Inhalte anbietet, die man – anders als Amazon oder Google – dem Zuschauer ständig aufdrängen müsste. Im Gegenteil: Das Betriebssystem namens Roku OS ist eine Eigenentwicklung und soll einen möglichst übersichtlichen und weitgehend gleichberechtigten Zugang zu allen Angeboten bieten. Und das ist aktuell auf dem Vormarsch: Nachdem vor gut zwei Jahren die ersten Streaming-Boxen und Streaming-Sticks von Roku in Deutschland auf den Markt kamen, setzen mittlerweile sogar die ersten TV-Hersteller auf das neue Betriebssystem. Wer will, kann die Benutzeroberfläche und die Systemtöne sogar mit zahlreichen Designpaketen individuell an seinen persönlichen Geschmack anpassen.

Alle großen Streaming-Dienste verfügbar

Die Auswahl an klassischen TV-Apps ist gut, aber noch nicht umfassend. Alle großen Streaming-Dienste sind jedoch vorinstalliert und übersichtlich gruppiert auf der Startseite zu finden. Roku berücksichtigt dabei lokale Gegebenheiten und hat gleich nach Netflix, Prime Video, Disney+, und Apple TV+ RTL+, die Apps von ZDF und ARD inklusive Mediatheken-Zugriff, sowie Live-TV-Apps von Pro 7, Sat.1 und Kabel Eins platziert.

Auch Wow, das Streaming-Portal von Sky, ist verfügbar. Geht man in die Details, fehlen aber zum Beispiel Joyn oder die Arte Mediathek.Wer gleich ganz auf Fernsehen via Internet umsteigen will, hat ebenfalls nur eine eingeschränkte Auswahl. Roku kooperiert exklusiv mit Waipu.tv, andere IP-TV-Angebote wie MagentaTV oder Zattoo sind aktuell noch außen vor.

Tipp: Passend zur AIdi-Aktion gibt es ein Schnupperangebot für Waipu.tv: Bis Ende Februar kann man sich für eine drei Monate lange kostenlose Nutzung registrieren. Alle Details zum Angebot finden sich hier.

Top: Der Roku SE zeigt, wo es den gesuchten Inhalt zu welchen Konditionen gibt.
Top: Der Roku SE zeigt, wo es den gesuchten Inhalt zu welchen Konditionen gibt.
© WEKA Media Publishing

Daneben bietet Roku noch unzählige weitere „Streaming-Channels“, die nach Themen gegliedert sind. Das schier unerschöpfliche Angebot reicht von Apps mit hochwertigen, dann aber meist auch kostenpflichtigen Inhalten über freie Spartenkanäle voller Amateurvideos bis hin zu simplen Spielereien wie abgefilmten Kaminfeuern, in dem man sich leicht verlieren kann.

Streaming-Angebote im Überblick

  • Amazon Prime
  • Disney+
  • Netflix
  • Apple TV
  • Crunchyroll
  • RTL+
  • Paramount Plus
  • Rakuten TV
  • WOW
  • Plex
  • Pluto TV
  • waipu.tv
  • discovery+
  • Kika
  • ARD Mediathek
  • ZDF Mediathek
  • NBA
  • Kabel Eins - Nur Live!
  • Sat.1 - Nur Live!
  • ProSieben - Nur Live!
  • uvm.

Musik & Radio

  • Spotify
  • Apple Musik
  • Vevo
  • Radioplayer
  • uvm.

Die volle Channel Liste finden Sie auf Roku.com!

Gut gemachte Suchfunktion

Die Suche hilft dabei, sich bei der großen Auswahl zurechtzufinden. Sie orientiert sich in erster Linie an den Inhalten und zeigt dann in einer Übersicht, bei welchen Anbietern und zu welchen Konditionen sich der gesuchte Film oder die gesuchte Serie abrufen lassen. So sieht man zum Beispiel auf den ersten Blick, wo der neueste Blockbuster am günstigsten zu haben ist. Erstaunlich oft stolpert man dabei auch über interessante Filme und Serien, die kostenlos verfügbar sind.

Smartphone-Bildschirm auf den TV

Auch der Bildschirm des Mobiltelefons kann über die kleine Box auf dem Fernseher angezeigt werden. Das klappt nicht nur mit Android-Smartphones reibungslos per Miracast, auch Apple-Nutzer finden den Roku SE sofort unter den verfügbaren Airplay-Geräten. Damit ist die kleine Streaming-Box die mit Abstand günstigste Möglichkeit, um einen Fernseher, Monitor oder Beamer mit Airplay aufzurüsten. Bei den Fire TV Sticks funktioniert dagegen nur die Übertragung vom Android-Smartphone direkt während man sich für Airplay mit einer App behelfen muss.

Online-Siegel
sehr gut
RokuSE
Streaming-Clients
Februar 2023

Fazit: sehr gute Vorstellung

Mit dem Roku SE kann man nichts falsch machen. Die kleine Streaming-Box ist eine echte Alternative zu den beliebten Fire TV Sticks von Amazon und macht im Handumdrehen einen älteren Fernseher smart, sogar inklusive Airplay-Funktionalität. Dazu bevorzugt Roku – anders als Amazon – keine bestimmten Inhalte oder Anbieter, im Gegenteil: Die Suche funktioniert gut und vergleicht sogar, zu welchen Konditionen ein bestimmter Inhalt bei verschiedenen Anbietern abgerufen werden kann. Alles in allem machte der Roku SE im Check damit eine „sehr gute“ Figur.

Streaming - Updates

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien im Juni 2023

Streaming-Neuheiten

Disney+: Neue Filme und Serien im Juni 2023

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten im Juni 2023

Jahresübersicht und Vorschau

Netflix 2023: Start-Termine für neue Serien und Originals

Jahresvorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Film- und Serien-Starts 2023

Liste aller ablaufenden Titel

Netflix-Abgänge: Diese Titel verschwinden im Juni

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Philips HTB4150B/12 im Test: Das Sounddeck bietet eine gute Basswiedergabe.

Sounddeck-Testbericht

Philips HTB4150B/12 im Test

Wer eine praktische Sounddeck-Komplettlösung sucht, mit der man sogar 3D-Filme schauen kann, ist beim Philips HTB4150B/12 richtig. Wir haben den Test.

BenQ W1350

Beamer

BenQ W1350 im Test

Der BenQ W1350 ist ein vielversprechender Projektor für Heimkino-Freunde. Im Test muss sich der Einsteiger-Beamer beweisen.

Smart-TV im Heimnetz

WLAN, LAN oder Powerline

TV mit Netzwerk und Internet verbinden - 5 Tipps

Nur mit Internet- und Netzwerk-Verbindung wird Ihr Fernseher zum Smart-TV. Wir geben Tipps zum Anschluss via WLAN, LAN oder Powerline.

Der erreichbar sein müssende Knopf könnte für manche Menschen ein Ästhetikkiller im Wohnzimmer sein. Ist das verkraftet, enttäuscht der Switch nicht.

Zu wenig Anschlüsse?

HDMI 2.1 Switch von Cabledeconn im Praxis-Test:…

PS5, Xbox Series X oder aktuelle PCs brauchen am TV HDMI 2.1. Aktuelle Fernseher geizen aber mit Anschlüssen. Der passende HDMI 2.1 Switch im…

Nokia_Streaming_Box_8010_test

Streaming Hardware

Nokia Streaming Box 8010 im Test: Finnischer Entertainer

Mit Android TV und starker 4K-Hardware will Nokia in Sachen Streaming und Gaming begeistern. Wir haben Nokias Streaming Box 8010 im Praxistest.