QLED-Fernseher

Grundig 55GUB8250 im Test

27.4.2022 von Roland Seibt

Ein komfortabeler Fernsehempfang und gleichzeitig jede Menge smarte Medien. Viele Quereinsteiger scheitern daran, aber Grundig gelingt der Spagat. Der Grundig 55GUB8250 im Test.

ca. 2:30 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Grundig-GUB-8250-Teaser
Mattschwarzer Profilook mit silbernen Zierstreifen: Der Grundig sieht eleganter aus als viele teurere Mitbewerber.
© Grundig

Pro

  • Android 11 mit guten TV-Empfangsfunktionen
  • hübsche Verarbeitung
  • Dolby Vision und HDR10+
  • Klang mit Tiefgang
  • guter Blickwinkel

Contra

  • 60-Hz-Technik
  • kein autom. Backlightdimming

Fazit

Video-Testurteil: sehr gut (799 von 1005 Punkten)


80,0%

Es ist schon unglaublich faszinierend, wenn moderne TVGeräte genauso smart mit Medien umgehen wie Handys oder Computer. In ihnen stecken ja auch Betriebssysteme wie Android 11, angetrieben durch ARM Quadcore-Prozessoren, hier mit 2 GB RAM und 16 GB ROM (9 davon frei). Dank Googles umfassender Featureflut sind nicht nur Abertausende Smart- TV-Apps verfügbar, sondern auch eine Sprachsteuerung des TVs sowie der ganzen Googlewelt.

Zudem gibt es die Wiedergabe mittels Chrome- Cast, und nicht zuletzt auch eine problemlose Einbindung von Bluetooth- Kopfhörern und weiterer Helferlein. Ein TV-Hersteller, der Android adaptiert, hat schon einmal einen riesigen Batzen Arbeit gespart, allerdings verliert er auch einen großen Teil seiner Individualität, denn von der Stange gibt es nur simple Standard-Apps für entscheidende klassische TV-Funktionen, gar nicht zu denken an Alleinstellungsmerkmale für lokale Märkte oder Empfangsspezialitäten. Hier hebt sich Grundig aber mit dem 55GUB8250 positiv von der Masse fast namenloser Android-TVs ab.

Grundig-GUB-8250-FB
Die äußerst gelungene Fernbedienung wirkt modern smart, besitzt Wippen und ein Mikrofon, aber auch Zahlentasten und zudem alles, was man zum klassischen Fernsehen braucht.
© Grundig

Mehr als nur Android Erst einmal ist schon die Hardware etwas durchdachter als bei vielen Konkurrenten. Damit meinen wir nicht die für die Preisklasse überaus ansprechende Optik und Haptik des Gehäuses, sondern die Fernbedienung, die tatsächlich Zahlentasten für die direkte Eingabe einer Sendernummer, Farbtasten für HbbTV und Laufwerkstasten für USB-Aufnahme und Medienwiedergabe besitzt. Andererseits bietet sie auch mehr Wahltasten für Video-on- Demand-Apps als sonstwo, und auch ein Mikro darf nicht fehlen.

Grundig 55 GUB 8250 bei Saturn kaufen

Grundig 55 GUB 8250 bei MediaMarkt kaufen

Alles in allem besitzt der Handsender mehr Drücker als andere, kommt aber trotzdem erstaunlich übersichtlich daher. Am gleichförmigen Look des Hauptmenüs von Android 11 kann das natürlich auch nichts ändern. Wer das System kennt, kommt aber sofort damit zurecht und freut sich über schnelle Reaktionszeiten. Sowohl Startzeit als auch Programmwechselzyklen sind zügig – gute Hardware eben. Über den hübsch programmierten, übersichtlichen Programmführer laufen auch Aufnahmetimer für eine optionale Festplatte – ein Feature, mit dem bauähnliche Vorgänger aus Grundigs Fire-TV-Welt bislang nicht aufwarten konnten.

Grundig-GUB-8250-video-TV
Der Grundig 55GUB8250 lebt auf großem Metallfuß, was der Stabilität zugute kommt.
© Grundig

Sendersuche und Sendersortierung, letztere mit eigens entwickelter App, wurden sehr gut umgesetzt. Beim Versuch, die Erstinstallation über die Google-App vom Smartphone aus durchzuführen, sperrte sich zuerst die Kommunikation. Einmal installiert, fällt zum frischen und dennoch unaufdringlichen Bild sofort ein Klang mit deutlich mehr Tiefgang als erwartet auf. Später offenbarte sich dies nur bei moderaten Lautstärken.

Wenn es lauter wurde, trat eine starke Kompression in den Vordergrund. Dennoch brilliert der Grundig mit superpräsenten, bestens verständlichen Stimmen. Die Dolby-Atmos-Schaltung holt nicht mehr an homogener Räumlichkeit raus. Deutlich effizienter zeigt sich da DolbyVision, das HDR optimal gerade an so geringe Lichtleistungen wie 350 Nits anpasst. Das Farbvolumen insgesamt ist recht mager, die Abbildung hingegen lobenswert normgerecht. Schade, dass wir keinerlei Dimmen des Backlights ausmachen konnten, was in einem schwachen dynamischen Kontrast mündete.

[Testsiegel] video Magazin Testurteil sehr gut
Der 55GUB8250 Fernseher von Grundig erzielt in unserem Test das Ergebnis "sehr gut".
© video Magazin / WEKA Media Publishing GmbH

Allein im Energiesparmodus gibt es eine globale Anpassung für dunkle Szenen, jedoch keine Raumadaption. Dafür gibt es auch keine Artefakte eines solchen Vorgehens. Und für TVund Kinofilme ohne HDR ist ein Kontrastumfang von 1000:1 eigentlich ausreichend – im Filmmodus bei bestens komponierten Farben. Zudem fällt der gute Blickwinkel des IPS-Panels ins Auge, dessen Farbtreue unter Blickwinkel besser ist als der eines OLED-TVs.

Grundig 55 GUB 8250 bei Saturn kaufen

Grundig 55 GUB 8250 bei MediaMarkt kaufen

Fazit

Gehobenes Fernsehen in HD, dazu der komfortable Genuss von Streaming und Filmmedien mit Blick auf Googles interaktive Welten: Dafür ist dieser TV bestens geeignet. Wer HDR richtig knallig haben möchte, müsste grundsätzlich etwas mehr ausgeben.

Wir zeigen die besten TVs mit 55 Zoll.

Top 10

Fernseher mit 55 Zoll: Die besten LCD-TVs im Test

Ein herkömmlicher LCD-TV bietet immer noch exzellente Bildqualität. Wir zeigen die laut video-Test besten Fernseher mit 55 Zoll in unserer Top 10.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Grundig 65 GOS 9799

OLED-Fernseher

Grundig 65 GOS 9799 im Test: Mit Sinn für Qualität

89,0%

In seinen Spitzengeräten darf jeder Hersteller zeigen, was er bei Bild und Ton leisten kann. So ließen wir uns von Grundigs OLED-TV gleich mehrmals…

Fernseher Bühne Vorhang auf

UHD, HDR und mehr

4K-TVs mit 65 Zoll im Test: Samsung vs. Sony, Panasonic,…

Wir haben aktuelle 4K-Fernseher von Grundig, Hisense, Panasonic, Samsung, und Sony im Test. Wir zeigen, welches Modell sich wirklich lohnt.

Samsung QE75Q8C

55-Zoll-Fernseher

Samsung QE75Q8C: Riesen QLED-TV im Test

91,0%

Samsung QLED-TV QE75Q8C ist nicht nur riesig, sondern bietet auch hervorragende Hardware und praktische Software. Hier unser Test.

Grundig 49GUS9790 Shutterstock 54743386

Ultra-HD-TV

Grundig 49 GUS 9790 im Test

81,0%

Der UHD-Fernseher Grundig 49 GUS 9790 punktet unter anderem durch satte Farben. Im Test zählen allerdings auch Bedienung und Verarbeitung.

Samsung 65Q7FN Test

65 Zoll LCD-TV

Samsung GQ65Q7FN im Test

91,0%

Wer nicht in völliger Dunkelheit fernsieht, kann mit dem Samsung GQ65Q7FN gegenüber dem Q9FN 700 Euro sparen und bekommt einen hochwertigen Fernseher.