Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

Mountainsmith Borealis AT

<div class="standard">Fast könnte es ein Alpinrucksack sein, wären da nicht statt einer Eispickelbefestigung die stabile und durchdachte Stativhalterung und statt des Deckelfachs eine Kammer fürs Notebook. <div class="standard"><div class="standard">Der Borealis AT richtet sich an diejenigen, die eine mittlere Fotoausrüstung samt Stativ und zugleich einiges an Outdoor- oder Reiseequipment über lange Zeit transportieren müssen. Er ist mit 54 x 36 x 25 cm größer als seine Konkurrenten und wiegt ohne Inhalt bereits über 2 kg. Dafür bietet er aber ein aufwendigeres Tragesystem, das sich recht genau an die Statur des Trägers anpassen lässt. Obwohl die Schulterpolster vergleichsweise dünn erscheinen und von einer harten Kante umsäumt werden, tragen sie sich angenehm - mitunter wegen des breiten Hüftgurts, der ihnen einiges an Last abnimmt.

Autoren: Redaktion pcmagazin und Christian Rottenegger • 11.3.2009 • ca. 1:05 Min

image.jpg
© Archiv
Inhalt
  1. Mountainsmith Borealis AT
  2. Datenblatt

Fast könnte es ein Alpinrucksack sein, wären da nicht statt einer Eispickelbefestigung die stabile und durchdachte Stativhalterung und statt des Deckelfachs eine Kammer fürs Notebook. Der Borealis AT richtet sich an diejenigen, die eine mittlere Fotoausrüstung samt Stativ und zugleich einige...

Fast könnte es ein Alpinrucksack sein, wären da nicht statt einer Eispickelbefestigung die stabile und durchdachte Stativhalterung und statt des Deckelfachs eine Kammer fürs Notebook.

Der Borealis AT richtet sich an diejenigen, die eine mittlere Fotoausrüstung samt Stativ und zugleich einiges an Outdoor- oder Reiseequipment über lange Zeit transportieren müssen. Er ist mit 54 x 36 x 25 cm größer als seine Konkurrenten und wiegt ohne Inhalt bereits über 2 kg. Dafür bietet er aber ein aufwendigeres Tragesystem, das sich recht genau an die Statur des Trägers anpassen lässt. Obwohl die Schulterpolster vergleichsweise dünn erscheinen und von einer harten Kante umsäumt werden, tragen sie sich angenehm - mitunter wegen des breiten Hüftgurts, der ihnen einiges an Last abnimmt.

Der Fotoeinsatz befindet sich im unteren Rucksackteil, klappt nach vorne aus und wird von oben bestückt. Die Kamera gehört mit dem Objektiv zuerst in die mittlere der fünf Kammern, wobei das Gehäuse die übrigen vier Zubehörfächer teilweise verdeckt. Außerdem darf die aufgesetzte Optik nicht länger als etwa 14 cm sein. Für kleinere Teile stehen vier Außen- und drei größere Innentaschen zur Verfügung.

image.jpg
© Archiv

Praktisch: Am Hüftgurt gibt's ein Reißverschluss- und ein Netzfach für das, was immer griffbereit sein soll. Mountainsmith bringt an den Schultergurten zwei Schlaufen für optionale Objektivköcher oder Zubehörtaschen an. Ein kleiner Reißverschluss unter dem gummierten Tragegriff führt zur integrierten Regenhülle.

Fazit: Der Borealis AT ist der größte, mit 230 Euro teuerste, aber auch einer der komfortabelsten Fotorucksäcke im Test und kann als einziger ein Fach für das 17-Zoll-Notebook vorweisen.

Mountainsmith Borealis AT

Vollbild an/aus
Mountainsmith Borealis AT
Mountainsmith Borealis AT
HerstellerMountainsmith
Preis230.00 €
Wertung59.0 Punkte
Testverfahren1.5
Mehr zum Thema
Sony FE 2,8/24-50 mm G im Test
OM-1_BLK_Front_12-40-2_BLK_W_MF
Fit für die Zukunft Olympus OM-1 im Test
Fujifilm-X-T30-II_front_15-45_silver
APS-C Einsteigerkamera Fujifilm X-T30 II im Test
Sony-a6100-SELP1650-front-black