OLED-TV

LG OLED65C9: Testbildgenerator, Modellplfege & Anschlüsse

13.6.2019 von Roland Seibt

ca. 1:45 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. LG OLED65C9 im Test
  2. LG OLED65C9: Bildverarbeitung & KI
  3. LG OLED65C9: Testbildgenerator, Modellplfege & Anschlüsse
  4. LG OLED65C9: Menü & Assistenten
  5. LG OLED65C9: AI-Bild und -Ton & Fazit

Hinter den Kulissen - eingebauter Testbildgenerator

Eine weitere Neuerung, die dieser LG jetzt als weltweit erstes Modell integriert hat, interessiert uns als Kalibrationsspezialisten ganz besonders: der eingebaute Testbildgenerator. 

Angesteuert über das Netzwerk von der Software Calman zeichnet der TV präzise berechnete bunte Flächen auf seinen Schirm, die für die am besten vollautomatische Kalibration genutzt werden. 

Man spart sich ein gern mehrere Tausend Euro teures externes Gerät. Für den Hobbyisten wird damit der Einstieg in den perfekten Bildabgleich finanziell deutlich erleichtert.

LG OLED65C9 im Test - Anschlüsse
Einen analogen Bildeingang sucht man vergebens, dafür sind die HDMI-Anschlüsse potenter denn je – mit der Norm 2.1. Der Klinken-Audioausgang wird auch für den Kopfhörer genutzt, ist hier aber nicht perfekt positioniert. Lieber nutzen wir Bluetooth.
© Josef Bleier

Modellpflege und Anschlüsse 

Die Serie „C“ ist bei den OLED-Geräten von LG besonders interessant, weil die die beste Bildleistung fürs Geld bringt. Teurer sind die exklusiver designte „E“-Variante und der Wallpaper-TV „W“. 

Ende des Jahres kommt dann auch mit dem „R“ der erste aufrollende Bildschirm auf den Markt. In der preiswerteren „B“-Klasse kommt dann nicht der intelligente Alpha-9-Chip zum Einsatz. 

Den C9 gibt es neben den hier getesteten 65 auch in 55 und 77 Zoll. Rein äußerlich unterscheidet er sich kaum vom erfolgreichen Vorjahresmodell C8. Er steht wieder auf einem breiten stabilen Alufuß, der nebenbei als Soundrutsche für die nach unten strahlenden Lautsprecher fungiert und so den Klang erheblich präziser und kontrollierter wirken lässt.

Mehr lesen

Sehabstand zu Blidschirm video Test Download

Test und Downloads für das Heimkino

4K-Fernseher: So finden Sie den idealen Sehabstand

Was ist der optimale Abstand zum Display? Dafür müssen Sie einige Parameter bedenken. Machen Sie hier den Test für ideales Heimkino.

Die vier HDMI-Eingänge sind wie erwähnt signaltechnisch aufgefrischt worden, an analogen Buchsen findet man nur den auch als Kopfhöreranschluss nutzbaren Audioausgang in Klinkenform – und den Analogtuner. 

Der teilt sich einen Anschluss mit dem digitalen Twintuner für DVB-T2 und C. DVB-S2 ist selbstverständlich auch doppelt vorhanden, sodass wunderbar frei empfangbare TV-Sendungen auf eine externe Festplatte aufgezeichnet werden können.

Die hängt man am besten an den leistungsstarken der drei USB-Anschlüsse. Die anderen nehmen im Grunde alle wichtigen Filmdateien entgegen, die wir Ihnen im Test angeboten hatten. 

LG OLED65C9 im Test - Anschlüsse HDMI
Drei HDMI-Anschlüsse, auch der mit dem Enhanced Audio Return Channel, liegen seitlich. Wer allzu steife HighEnd-Kabel besitzt bekommt die kaum versteckt.
© Josef Bleier

Ans Netz angeschlossen, ist die Palette an medialer Kommunikation, auf die der C9 sich versteht, immens. Heimserver für Multimedia anzuzapfen ist klassisch genauso wichtig wie die Bildschirmspiegelung und der Web-Browser. 

Beide letztgenannten Features laufen im Overlay-Modus, sprich Bild-im-Bild, wobei der Bildschirmzeiger der Magic Remote direkt für Eingaben genutzt werden kann. 

Dieses pfiffige Feature klappte allerdings nicht bei jeder Bildschirmspiegelung eines miracastfähigen Android-Gerätes. Die Fernbedienung „Magic Remote“ ist als zentrales Steuerorgan auch überarbeitet worden. 

Die Videotext-Drücker wurden durch Play/Pause und eine dritte Direkttaste für einen Streamingdienst ersetzt. Diese ist neben Netflix und Amazon Prime in Deutschland mit Rakuten-TV vorinstalliert.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

LG OLED55C8 im Test

OLED-TV

LG OLED 55C8 im Test: Produktpflege vom Allerfeinsten

90,0%

Wir haben den LG 55C8 im Test: LG hat die OLED-TVs 2018 mit viel Intelligenz ausgestattet. Reicht das, um die Konkurrenz zu schlagen?

LG OLED 55 B 8 LLA im Test

55-Zoll-TV

LG OLED55B8LLA im Test

Der LG OLED55B8LLA glänzt im Test mit Top-Bild und überragendem Preis-Leistungs-Verhältnis. Was macht den OLED-TV so besonders?

LG OLED 88Z9PLA im Test

88-Zoll-8K-OLED-TV

LG OLED 88Z9PLA im Test

93,0%

Wir bringen Ihnen den weltweit ersten Test des brandneuen 8K-OLED-TVs von LG nach Hause. LGs Topmodell 88Z9 begeistert nicht nur mit seiner enormen…

LG OLED55C97 im Test

55-Zoll-OLED-TV

LG OLED55C97 im Test

LG ist derzeit einziger Hersteller von OLED-Panels für TV-Geräte. Mit der größten Erfahrung, wie man das Beste aus dieser Technik holt, und einer…

LG OLED77Z19LA im Test

77-Zoll-OLED-TV

LG OLED77Z19LA im Test: OLED in absoluter Spitzenklasse

92,0%

Wer im Fernsehmarkt nach dem Besten vom Besten sucht, sollte beim Z1 von LG landen. Der ultimative Dunkelkontrast der OLED-Technik trifft hier auf die…