Testbericht

Kodak Z1085IS

12.10.2008 von Redaktion pcmagazin und Annette Kniffler

Der große Sensor macht sich durch eine im Vergleich hohe Auflösung bemerkbar. Dass die Kodak Z1085IS aber mit den überall erhältlichen NiMH-Akkus nicht vernünftig zurechtkommt und über 6 s zum Einschalten braucht, verhindert eine Empfehlung.

ca. 1:20 Min
Testbericht
  1. Kodak Z1085IS
  2. Datenblatt
Kodak Z1085IS Seite
Kodak Z1085IS Seite
© Archiv

40 mm Bautiefe, ein großzügig ausgeformter Griff, 228 g - die Kodak Z1085IS macht einen gedrungenen, fast schon massiven Eindruck. Das 5fach-Zoomobjektiv soll mittels beweglicher Linsenelemente gegen Verwacklungsunschärfe helfen. Im M-Modus lassen sich Blende und Belichtungszeit einstellen. Dazu kommt ein manueller Fokus mit relativ gut erkennbarer Lupenansicht. Ansonsten ist die Ausstattung eher mager: kein benutzerdefinierter Weißabgleich, keine Blitzlichtkorrektur, kein Spot-Autofokus oder Regler für Kontrast und Farbsättigung. Vor allem fehlt aber der passende Akku. Stattdessen liegt eine CRV3-Batterie bei, die im Test bereits auf halber Strecke aufgab. Als Nachschub taugen laut Kodak spezielle CRV3-Lithium-Batterien, 2 AA-Lithium-Batterien oder ein aufladbarer KLIC-8000-Akku. Als wir unser Testgerät entgegen dieser Empfehlung mit zwei normalen NiMH-Akkus betreiben wollten, schaltete die Kodak schon nach etwa drei  bis vier  Minuten ab, fuhr teils nicht einmal mehr das Objektiv ein, obwohl die verwendeten Akkus zu dem Zeitpunkt noch beinahe voll geladen waren. Zudem arbeitete der Autofokus im Test unzuverlässig und langsam: Im Tele bedurfte es im Schnitt 1,27 s zum Auslösen bei Tageslicht. Noch gravierender: 6,6 s Einschaltverzögerung.

Kodak Z1085IS Rücken
Kodak setzt in der Z1085 einen verhältnismäßig großen 1/1,6-Zoll-Sensor ein und erreicht speziell bei hoher Empfindlichkeit eine gute Auflösung. Allerdings hielten zwei voll geladene NiMH-Akkus (AA) im Test nur wenige Minuten.
© Archiv

Bildqualität: Kodak verbaut in der Z1085IS einen für die 10-Megapixel-Kompaktklasse großen 1/1,6-Zoll-Sensor, was auf ein vergleichsweise gutes Ausgangssignal und damit möglicherweise auf eine weniger dominante kamerainterne Nachbearbeitung hoffen lässt. Doch scheinbar kann die Kodak den Vorteil der größeren Pixel nicht nutzen. Beispielsweise rauschen die Bilder trotzdem mit 2,5 (ISO 100) beziehungsweise 3,3 VN (ISO 400). Außerdem treten vor allem bei höherer Empfindlichkeit Artefakte auf, die auf eine starke und zudem suboptimale kamerainterne Bildverarbeitung hindeuten. Die Auflösung schneidet dagegen recht gut ab: Die Z1085IS stellt nämlich bei Standard- und Weitwinkelstellung immer zwischen 1036 und 1211 LP/BH dar. Nur im Tele und an den Bildecken erreicht sie die 1000 LP/BH nicht ganz.

Auflösungsdiagramm Kodak Z1085IS
© Archiv

Kodak Easyshare Z1085 IS

Kodak Easyshare Z1085 IS
Hersteller Kodak
Preis 140.00 €
Wertung 56.5 Punkte
Testverfahren 1.4

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

Testbericht

Kodak Easyshare touch M577 - im Test

Einen Hang zum Understatement kann man Kodak sicher nicht unterstellen: "Mit dieser leistungsstarken Kamera werden Sie ein noch besserer Fotograf",…

image.jpg

TESTBERICHT

Kodak Easyshare Sport C123

Kodak bewirbt die Easyshare Sport C123 unter anderem mit den vielen Onlinefunktion der Easyshare-Software.

image.jpg

KOMPAKTKAMERATEST

Kodak Easyshare Max Z990

Mit fast 600 Gramm spielt die Kodak Easyshare Z990 gewichtsmäßig schon beinahe in der SLR-Liga, auch wenn nur ein 1/2,33" kleiner Sensor im Gehäuse…

image.jpg

Testbericht

Kodak Easyshare Mini M200 - im Test

Die Kodak M200 ist mit exakt 100 Gramm die leichteste Kamera im kompletten Testfeld. Die geringe Größe der Kamera erlaubt natürlich auch nur kleine…

image.jpg

KAMERATEST

Kodak Easyshare M5350

Kompakt, klein und leicht ist sie, die Kodak Easyshare M5350. Eine digitale "immer-dabei'"-Kamera für die Hemdentasche, die mit 120 Gramm ein echtes…