KAMERATEST

Kodak Easyshare M5350

5.1.2012 von Reinhard Merz

Kompakt, klein und leicht ist sie, die Kodak Easyshare M5350. Eine digitale "immer-dabei'"-Kamera für die Hemdentasche, die mit 120 Gramm ein echtes Leichtgewicht ist.

ca. 1:25 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Kodak Easyshare M5350
  2. Datenblatt
image.jpg
© Kodak

Wie bei allen Kodak Kompaktkameras kann man mit einem Klick auf die Share-Taste Bilder und Videos über mehrere soziale Netzwerke und E-Mail gleichzeitig weitergeben. Eine Kamera nach dem alten Kodak Motto: You press the button, we do the rest.

Kleine Kameras bieten auch nur Platz für kleine Bedienelemente, und bei der Easyshare M5350 geht das auf Kosten der Vierwegewippe, die deutlich kleiner als an vergleichbaren Kameras ausgefallen ist. Zu Beginn ist das unangenehm und lästig, man gewöhnt sich aber daran. Sobald man nicht mehr versucht, den Taster mit dem Fingernagel statt mit der Fingerkuppe zu betätigen,  funktioniert die Bedienung recht gut. Die Kennzeichnung der Bedienelemente ist erkennbar, doch ziemlich klein.

image.jpg
© Kodak

Der Brennweitenbereich mit 28-140 KB ist absolut alltagstauglich. Das Display ist mit 2,7 Zoll nicht üppig, aber ausreichend dimensioniert. Das Menu ist etwas umständlich, es müssen immer alle Positionen durchgetastet werden, weil die Kamera nicht weiß, welche Position zuletzt aufgerufen wurde. Das ist mühsam. Die Steckbuchse für den Micro USB-Anschluss ist nicht mehr abgedeckt, sondern offen. Das birgt natürlich Gefahren: Gerade diese kleinen Kameras stecken immer in irgendwelchen Taschen, da verschmutzt die Buchse schnell. Die Folgen kann man sich leicht ausmalen: kein Kontakt, erst mal Problemsuche, Ärger. Hier wurde an der falschen Seite gespart.

Kodak
© Archiv

Ansonsten macht die kleine M5350 im Test gar keine schlechte Figur. Die Auflösung liegt in der Bildmitte und im Weitwinkel gerundet zwischen 1500 (ISO 100) und 1000 (ISO 1600) Lp/BH. Der Randabfall ist mit 500 Lp/BH stark und auch bei normalen Motiven sichtbar. Kodak hat das Bildrauschen aber bei ISO 100 und ISO 400 gut im Griff. Das verhilft der M5350 zu 20 bzw. 25,5 Punkten bei der Bildqualität, was in Anbetracht des Preises ein guter Wert ist.

Fazit: Die Kodak Easyshare M5350  ist eine günstige und handliche Kamera ohne Schnickschnack. Die Bedienung ist ein wenig umständlich, die Bildqualität aber angesichts ihres Preises von rund 100 Euro in Ordnung.

Kodak Easyshare M5350

Kodak Easyshare M5350
Hersteller Kodak
Preis 100.00 €
Wertung 31.0 Punkte
Testverfahren 1.6

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Kodak EasyShare M590

Testbericht

Kodak Easyshare M590

Die Kodak Easyshare M590 misst gerade einmal 1,8 cm in der Tiefe. Dabei deckt ihr 5-fach-Zoomobjektiv einen Brennweitenbereich von 35 bis 175 mm…

image.jpg

Testbericht

Kodak Easyshare touch M577 - im Test

Einen Hang zum Understatement kann man Kodak sicher nicht unterstellen: "Mit dieser leistungsstarken Kamera werden Sie ein noch besserer Fotograf",…

image.jpg

TESTBERICHT

Kodak Easyshare Sport C123

Kodak bewirbt die Easyshare Sport C123 unter anderem mit den vielen Onlinefunktion der Easyshare-Software.

image.jpg

KOMPAKTKAMERATEST

Kodak Easyshare Max Z990

Mit fast 600 Gramm spielt die Kodak Easyshare Z990 gewichtsmäßig schon beinahe in der SLR-Liga, auch wenn nur ein 1/2,33" kleiner Sensor im Gehäuse…

image.jpg

Testbericht

Kodak Easyshare Mini M200 - im Test

Die Kodak M200 ist mit exakt 100 Gramm die leichteste Kamera im kompletten Testfeld. Die geringe Größe der Kamera erlaubt natürlich auch nur kleine…