Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

Kodak Easyshare Z950

Als 10-fach-Megazoom bietet die Z950 den größten Brennweitenbereich dieses Testfelds, und sie bleibt mit 37 mm Bautiefe relativ kompakt. Das Objektiv reicht von 35 bis 350 mm und enthält bewegliche Linsen zur Bildstabilisierung. Außerdem stattet Kodak die Z950 mit einem zwar teils deutlich verrauschten, aber großen 3-Zoll-Monitor aus.

Autoren: Redaktion pcmagazin und Christian Rottenegger • 26.1.2010 • ca. 1:10 Min

image.jpg
© Archiv
Inhalt
  1. Kodak Easyshare Z950
  2. Datenblatt

Als 10-fach-Megazoom bietet die Z950 den größten Brennweitenbereich dieses Testfelds, und sie bleibt mit 37 mm Bautiefe relativ kompakt. Das Objektiv reicht von 35 bis 350 mm und enthält bewegliche Linsen zur Bildstabilisierung. Außerdem stattet Kodak die Z950 mit einem zwar teils deutlich verra...

Als 10-fach-Megazoom bietet die Z950 den größten Brennweitenbereich dieses Testfelds, und sie bleibt mit 37 mm Bautiefe relativ kompakt. Das Objektiv reicht von 35 bis 350 mm und enthält bewegliche Linsen zur Bildstabilisierung. Außerdem stattet Kodak die Z950 mit einem zwar teils deutlich verrauschten, aber großen 3-Zoll-Monitor aus. Zum Funktionsumfang gehören eine Zeit- und Blendenautomatik, ein manueller Modus und Fokus, eine Blitzlichtkorrektur sowie eine kleine Histogrammanzeige. Im Szenenprogramm Panorama setzt die Kodak aus drei Fotos ein Breitbild zusammen.

Wenn die Einzelaufnahmen jedoch nicht absolut sauber aneinander grenzen, rechnet sie dabei drastische Stufen ins Bild. An die Meldung "Verarbeitung läuft ..." muss sich der Fotograf gewöhnen - sie taucht des Öfteren auf, nach der Aufnahme ebenso wie beim Wechsel in den HD-Videomodus. Auch die sehr lange Auslöseverzögerung von weit über 1 s spannt Ungeduldige womöglich auf die Folter. Dafür funktionierte der Autofokus im Test 100 Prozent zuverlässig.

Bildqualität: Die Messergebnisse bescheinigen der Z950 eine hohe Dynamik von über 9 Blenden und eine ordentliche Auflösung, die auch bei ISO 400 nicht unter 1000 LP/BH fällt. Das Bildrauschen liegt allerdings im Klassenvergleich über dem Durchschnitt (1,9/2,4 VN bei ISO 100/400), und der Kurtosiswert von 2,5 spricht für einen sichtbaren Texturverlust bei ISO 400. Im Weitwinkel treten zudem eine tonnenförmige Verzeichnung um 1,3 % und bis zu 1,0 Pixel starke Farbränder aufgrund chromatischer Abberation auf.

Fazit: Eine kompakte Megazoom mit manuellen Einstellmöglichkeiten, HD- Video und großem Display zum fairen Preis (260 Euro). Wegen der langen Auslöseverzögerung und des teils trägen Reaktionsverhaltens eignet sich die Z950 nicht für Schnappschüsse.

image.jpg
© Archiv
image.jpg
Bildausschnitt ISO100
© Archiv
image.jpg
Bildausschnitt ISO400
© Archiv

Kodak Easyshare Z950

Vollbild an/aus
Kodak Easyshare Z950
Kodak Easyshare Z950
HerstellerKodak
Preis170.00 €
Wertung55.5 Punkte
Testverfahren1.5