Testbericht

Kodak EasyShare Z812IS

22.1.2008 von Redaktion pcmagazin und Annette Kniffler

Wer sich nicht am Gewicht und der Größe dieser Superzoom-Kamera stößt, bekommt mit ihr ein vielseitiges Gerät und passable Bildqualität zum sehr guten Preis - Kauftipp Megazoom.

ca. 1:30 Min
Testbericht
  1. Kodak EasyShare Z812IS
  2. Datenblatt
Kodak EasyShare Z812is Vorderseite
Kodak EasyShare Z812is Vorderseite
© Archiv

Die EasyShare Z812is bricht als Superzoom-Kamera mit 12fach Variogon-Objektiv (36 bis 432 Millimeter) aus dem übrigen Testfeld aus. Trotzdem kostet sie mit rund 260 Euro weniger als so mancher vollautomatische Mitstreiter. Funktional orientiert sich die Z812is an SRLs: Sie bietet neben der Programm- auch eine Zeit- und Blendenautomatik und lässt eine Blitzlichtkorrektur zu. Der elektronische Sucher kann sich zwar nicht mit den Durchsichtsuchern von Nikons P-Modellen messen, ist aber immerhin besser als nichts. Die maximale Empfindlichkeit, also ISO 3200, steht nur bis maximal 2,2 Megapixel zur Verfügung. Dafür unterstützt die Z812is den Fotografen mit einem optischen Bildstabilisator, und der integrierte Blitz ist mit der Leitzahl 8 leistungsstark und klappt ausschließlich bei Bedarf aus. Die Z812is nimmt Fotos wahlweise im 4:3-, 3:2- oder 16:9-Format auf. Kodak wirbt übrigens auch mit einer HD-Video-Auflösung (1280 x 720), die Verarbeitung dauert dann allerdings so lang, dass die meisten Anwender diese Funktion vermutlich nur ein einziges Mal benutzen. Ein schwerwiegender Nachteil: Die Kamera saugt die zwei AA-Batterien innerhalb kürzester Zeit aus.

Kodak EasyShare Z812is Rückseite
Für rund 260 Euro eine Superzoomkamera mit passabler Bildqualität und guter Ausstattung - überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis! Die Easyshare Z812is erhält den Kauftipp Megazoom.
© Archiv

Das Zoom durchfährt den gigantischen Brennweitenbereich zwar flott, macht dabei aber auffallend grobe Schritte. Die Bedienerführung gefällt: Für viele wichtige Parameter gibt's einen Schnellzugriff. Nur der Weißabgleich versteckt sich auf einer Unterebene im sonst übersichtlichen Menü. Obwohl sie als einzige Superzoomer naturgemäß unser größtes und schwerstes Testgerät ist, kann der Fotograf problemlos mit einer Hand arbeiten. Die Verwacklungswarnung erscheint sinnvoll ab einer Belichtungszeit von 1/320 im Tele- beziehungsweise 1/50 im Weitwinkelbereich.Mit ihrer Auflösung kann die Z812is keine Blumentöpfe gewinnen, aber für eine 8-Megapixel-Kamera gehen die gemittelten 1000 Linienpaare pro Bildhöhe (ISO 100, Weitwinkel) in Ordnung. Außergewöhnlich: Das gemessene Rauschen bleibt trotz steigender Empfindlichkeit konstant bei 2,6 VN. Im Weitwinkel treten jedoch eine verhältnismäßig hohe Verzeichnung und Randabdunkelung auf. Im Tele entsteht eine starke chromatische Aberration, die sich in Farbsäumen manifestiert. Die Z812is ist innerhalb von nur 1,2 Sekunden startklar und löst im Weitwinkel bereits nach 0,23 Sekunden aus, der deutlich langsamere Telewert lautet 0,93 Sekunden - gilt aber auch für 432 mm.

Auflösungsdiagramm Kodak EasyShare Z812is
© Archiv

Kodak Easyshare Z812 IS

Kodak Easyshare Z812 IS
Hersteller Kodak
Preis 250.00 €
Wertung 60.5 Punkte
Testverfahren 1.4

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

Testbericht

Kodak Easyshare touch M577 - im Test

Einen Hang zum Understatement kann man Kodak sicher nicht unterstellen: "Mit dieser leistungsstarken Kamera werden Sie ein noch besserer Fotograf",…

image.jpg

TESTBERICHT

Kodak Easyshare Sport C123

Kodak bewirbt die Easyshare Sport C123 unter anderem mit den vielen Onlinefunktion der Easyshare-Software.

image.jpg

KOMPAKTKAMERATEST

Kodak Easyshare Max Z990

Mit fast 600 Gramm spielt die Kodak Easyshare Z990 gewichtsmäßig schon beinahe in der SLR-Liga, auch wenn nur ein 1/2,33" kleiner Sensor im Gehäuse…

image.jpg

Testbericht

Kodak Easyshare Mini M200 - im Test

Die Kodak M200 ist mit exakt 100 Gramm die leichteste Kamera im kompletten Testfeld. Die geringe Größe der Kamera erlaubt natürlich auch nur kleine…

image.jpg

KAMERATEST

Kodak Easyshare M5350

Kompakt, klein und leicht ist sie, die Kodak Easyshare M5350. Eine digitale "immer-dabei'"-Kamera für die Hemdentasche, die mit 120 Gramm ein echtes…