Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

Kodak Easyshare P712

Die Kodak P712 ist wegen des 12fach-Zooms die größte Kamera im Test. Durch eine Ausbuchtung auf der rechten Vorderseite liegt die zwar tiefe, aber gegenüber SLRs doch sehr kleine Kamera gut in der Hand, und das Gewicht von 448 g fällt nicht zur Last.

Autor: Redaktion pcmagazin • 8.12.2007 • ca. 1:00 Min

Kodak Easyshare P712 Vorderseite
Kodak Easyshare P712 Vorderseite
© Archiv
Inhalt
  1. Kodak Easyshare P712
  2. Datenblatt

Auf diesem "Haltegriff" liegt auch die drehbare Einschalttaste mit innenliegendem Auslöser. Daneben sitzt das Moduswahlrad, das neben Programmautomatik auch Zeit- und Blendenautomatik sowie eine manuelle Belichtung bietet. Pluspunkt sind die drei C-Einstellungen, in denen der Fotograf persönliche ...

Auf diesem "Haltegriff" liegt auch die drehbare Einschalttaste mit innenliegendem Auslöser. Daneben sitzt das Moduswahlrad, das neben Programmautomatik auch Zeit- und Blendenautomatik sowie eine manuelle Belichtung bietet. Pluspunkt sind die drei C-Einstellungen, in denen der Fotograf persönliche Profile abspeichern und abrufen kann. Der 12x-Zoom durchläuft den Brennweitenbereich von 36 bis 432 mm ordentlich abgestuft, aber sehr lautstark. Ein optischer - nur im Menü zuschaltbarer - Bildstabilisator schützt vor unerwünschten Verwacklungen. Neben einem 2,5-Zoll-Monitor mit geringer Auflösung von 115 000 Pixeln verschafft ein LCD-Sucher eine klare Aussicht auf das Motiv. Ein kleines Rädchen daneben variiert die Dioptrieneinstellung. Die Fokus-Taste neben dem Sucher bietet auch einen manuellen Fokus an, der durch eine Lupe unterstützt wird. Ein weiteres Rad und die darunterliegende Set-Taste stellen die Schnellzugriffe, die am Monitorrand liegen, ein. Der Joystick auf der rechten Rückseite führt durch das einfache und übersichtliche Menü. Alles in allem überzeugt der Bedienkomfort.

Kodak Easyshare P712 Rückseite
Der Bildstabilisator kann nur über das Menü zugeschaltet werden. Eine separate Taste wäre sinnvoller und praktischer.
© Archiv

Die Photosmart P712 löst bei ISO 100 gut auf, verliert aber bei ISO 400 insgesamt sowie besonders in den Ecken deutlich an Auflösung. Das Rauschen ist bei ISO 400 mit 12 V/N zu stark. Mit 8,2 DeltaE erreicht sie die beste Farbwiedergabe im Test, und der automatische Weißabgleich gelingt ihr auch gut. Die Kodak ist mit einem starken Blitz ausgestattet, der im Unterschied zur HP zum Rand hin um 2,9 Blenden an Intensität verliert.

Kodak Easyshare P712 Auflösungsdiagramm
© Archiv

Kodak Easyshare P712

Vollbild an/aus
Kodak Easyshare P712
Kodak Easyshare P712
HerstellerKodak
Preis390.00 €
Wertung54.5 Punkte
Testverfahren1.4