Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

Kingston Highspeed Media Reader - Allesfresser

Ab 10 Euro gibt es den Kingston Highspeed Media Reader. Das ist ok für einen externen Kartenleser, der - außer der auslaufenden xD-Karte - alle für Fotografen relevanten Kartenformate beherrscht inklusiver diverser Untergruppen.

Autor: Sabine Schneider • 2.12.2010 • ca. 1:05 Min

Kingston Highspeed  Media Reader
Kingston Highspeed Media Reader
© Archiv

Von außen wirkt das leichte Kunststoffgehäuse nicht besonders stabil. Das Panel mit einer LED-Zugriffsleuchte und den Einschüben ist ein- und ausfahrbar und verstaut so zum Transport ein kurzes USB-Kabel. Allerdings klemmt die Mechanik und ist so nicht besonders  bequem zu bedienen. Auch ist...

Von außen wirkt das leichte Kunststoffgehäuse nicht besonders stabil. Das Panel mit einer LED-Zugriffsleuchte und den Einschüben ist ein- und ausfahrbar und verstaut so zum Transport ein kurzes USB-Kabel. Allerdings klemmt die Mechanik und ist so nicht besonders  bequem zu bedienen. Auch ist der Schutz der Einschübe vor Staub und Schmutz in Transportstellung fragwürdig.

Flexibel und schnellDie klassischen Aufgaben eines guten Kartenlesers beherrschte der Kingston im Test mit Bravour: Mit Ausnahme der veralteten SM-Cards und des xD-Formats akzeptiert er alle aktuellen Kartentypen inklusive der neuen SDHC- und SDXC-Varianten. Dazu bietet er an der Längsseite  fünf  Kombinationen-Slots. Zuzüglich zu den Basiseinschüben gibt es noch kleinere, um SD- und MS-Karten auch im Mini- und Micro-Format adapterlos zu betreiben. Lob gibt es in puncto Schnelligkeit: Im Test mit einer Sandisk Extreme III 8 GB SDHC erreichte der Kingston Lese/Schreibraten von bis zu 40 MB/s und 10 MB/s, mit einer Kingston Ultimate 133x 8 GB SDHC waren sogar 55 MB/s  und 13 MB/s drin.

Das Gerät benötigt keine Stromversorgung über ein externes Netzteil. Zum Anschluss an den Rechner  liegt zudem ein 90 cm langes USB-Kabel mit Anschlussadapter bei. Das Ganze funktioniert per Plug&Play. Eine Installation von Treibern ist nicht von Nöten.

Fazit: Sehr schneller und günstiger Multikartenleser. Akzeptiert keine xD- und SM-Karten aber SDHCs und die neuen SDXC-Formate. Kritikpunkte: unpraktische Bauweise, wenig stabil.    

Mehr zum Thema
Joby Gorillapod
Flexibles Mini-Stativ Joby Gorillapod im Test
Lowepro ProTactic 350 AW
Hama Protour 140
Zubehör für Spiegelreflexkameras Fototaschen für die SLR im Vergleich
Reflecta ProScan 10T