Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
AV-Receiver

Messlabor Sony TA-AN1000

Mehr zum Thema: Sony

Autor: Klaus Laumann • 7.12.2023 • ca. 0:25 Min

Inhalt
  1. Sony TA-AN1000 im Test - 3D-Sound mal anders
  2. Messlabor Sony TA-AN1000

Wenig harmonischer Klirr, k3 (grün) ist überwiegend die stärkste Verzerrungskomponente. Stabiles Ver­halten an komplexen Lasten....

Wenig harmonischer Klirr, k3 (grün) ist überwiegend die stärkste Verzerrungskomponente. Stabiles Ver­halten an komplexen Lasten.

Sony TA-AN1000 Klirrdiagramm
Das Klirrdiagramm des Sony TA-AN1000.
© WEKA Media Publishing GmbH

Sinusleistung Stereo (8/4 Ω): 115/170 W. Komplexe Musikleistung Stereo (8/6/4/3/2 Ω): 125/150/185/205/175 W. Limitierte 5-Kanal-Ausgangsleistung von 70/65 W (8/4 Ω).

Sony TA-AN1000 Leistungsdiagramm
Das Leistungsdiagramm des Sony TA-AN1000.
© WEKA Media Publishing GmbH

Guter, auch für niederohmige Exemplare geeigneter Kopf­hörer-Ausgang (26 Ω). Erhöhter SNR in allen DSP-Klangmodi (um 60 dB(A), vermutlich defekt), SNR Pure Direct/analog: 104 dB(A). Stromverbrauch (Standby/ Betrieb) 0,5–3,2 W / 40–65 W.

Mehr zum Thema: Sony