WLAN Repeater

So erhöhen Sie Ihre WLAN-Reichweite

27.1.2020 von Roland Freist

Wenn die Reichweite Ihres Funknetzes nicht die komplette Wohnung abdeckt, ist es Zeit für die Anschaffung eines WLAN-Repeaters. Wie Sie solche Geräte richtig einsetzen, um Ihr WLAN zu verstärken, verraten Ihnen unsere folgenden 6 Tipps.

ca. 2:35 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. So erhöhen Sie Ihre WLAN-Reichweite
  2. Weitere Tipps: WLAN-Repeater Kauf, SSID-Wahl und mehr
WLAN Repeater von AVM
WLAN-Reichweite erhöhen: Unsere Tipps verraten, wie Sie WLAN-Repeater richtig einsetzen.
© AVM

WLAN-Repeater dienen dazu, die WLAN-Reichweite zu erhöhen. Dieser Artikel bietet Ihnen viele Tipps, damit Sie entsprechende Hardware in Ihr Heimnetzwerk aufnehmen können.

Rein theoretisch reicht ein WLAN-Router​ als Access Point aus, um ein ganzes Einfamilienhaus inklusive Garten mit einem Internet-Zugriff zu versorgen. Doch je nach Aufstellort, Sendeleistung, Antennenausstattung, Beschaffenheit und Volumen der Wände sowie der Zahl der konkurrierenden Funknetze in der Umgebung endet der WLAN-Empfang oft bereits nach wenigen Metern.

Mit WLAN-Repeatern können Sie aber die Reichweite locker um 100 Meter oder mehr erhöhen. Dabei handelt es sich um einen Verstärker, der das Signal des Routers aufnimmt und in sauberer Qualität weitergibt. Solche Geräte sind von verschiedenen Herstellern bereits ab 20 Euro erhältlich. Unsere Marktübersicht und die folgenden Tipps helfen Ihnen beim Einsatz.​

wlan repeater

Galerie

WLAN-Repeater: Marktübersicht

!Von AVM bis TP-Link: In unserer WLAN-Repeater Marktübersicht stellen wir ausgewählte Modelle vor, die aktuell im Handel erhältlich sind.

1. Repeater manuell konfigurieren über den Browser

Nahezu jeder Repeater bietet eine Einrichtung per WPS an, was für Wifi Protected Setup steht. Dazu drücken Sie an Router und Repeater entweder kurz hintereinander einen Knopf oder geben eine einheitliche PIN ein. Anschließend übernimmt der Repeater die WLAN-Einstellungen des anderen Geräts.

Soweit die Theorie - in der Praxis müssen Sie praktisch immer nacharbeiten. Erledigen Sie daher die gesamte Konfiguration von Hand. Das machen Sie über den Browser.

FRITZ!Repeater 600
Klein, aber oho: Mit dem kompakten AVM FRITZ!Repeater 600 erhalten Sie bis zu 600 MBit/s im 2,4 GHz-Band.
© AVM

Sie benötigen dazu die aktuelle IP-Adresse des Repeaters, um sein Menü aufzurufen. Sehen Sie im Handbuch nach, ob das Gerät ab Werk mit einer festen IP-Adresse ausgeliefert wird. Stellen Sie sicher, dass Ihr PC eine IP aus diesem Netzwerkabschnitt besitzt, und geben Sie die IP-Adresse des Repeaters in die Eingabezeile des Browsers ein. Im Handbuch erfahren Sie auch, welche Anmeldedaten im Gerät voreingestellt sind.

Ratgeber: Wie richte ich ein Heimnetzwerk ein

Falls der Repeater keine feste IP-Adresse besitzt, sondern sie von einem DHCP-Server erhält, müssen Sie dort nachsehen, welche Adresse ihm zugeteilt wurde. Diese IP geben Sie anschließend im Browser ein.

2. Den richtigen Aufstellort für optimalen Empfang auswählen

AVM empfiehlt als Faustregel, den Repeater etwa auf halbem Weg zwischen dem Router und dem Client zu installieren. Wenn Sie es genauer haben wollen, messen Sie die Stärke Ihres Funknetzwerks. Der Fritz WLAN Repeater N/G liefert dazu eine grafische Anzeige - richten Sie das Gerät in der Zone ein, wo es die Signalstärke noch mit zwei Balken angibt.

Alternativ dazu nehmen Sie ein Notebook mit WLAN-Modul und installieren dort eine Software wie etwa den Ekahau HeatMapper. Optimal ist es, wenn Sie auch einen groben Grundriss Ihrer Wohnung besitzen, etwa als JPEG-Bild.

Es funktioniert aber auch ohne: Gehen Sie durch Ihre Wohnung und markieren Sie im HeatMapper immer wieder, wo Sie sich gerade befinden. Zum Schluss bekommen Sie die Reichweite Ihres WLAN und eventuell konkurrierender Funknetze angezeigt.

TP-Link RE365
Praktisch: Modelle wie der TP-Link RE365 verbrauchen dank integrierter Steckdose effektiv keinen Steckplatz.
© TP-Link

Wählen Sie für Ihren Repeater eine Position im Randbereich, wo Sie noch guten Empfang haben. Ideal ist eine Sichtverbindung zwischen den beiden Geräten. Denken Sie daran, dass Metall das Signal reflektiert, und dass keine großen, metallenen Gegenstände wie ein Kühlschrank im Weg stehen. Auf der anderen Seite können Sie die Reichweite vergrößern, indem Sie mit einem Backofenblech die Abstrahlung in die gewünschte Richtung verstärken.

3. Aktivieren Sie die Verschlüsselung des Repeaters zum Client

Jeder aktuelle Repeater beherrscht den sicheren Verschlüsselungsstandard WPA2. Denken Sie jedoch daran, dass eine verschlüsselte Verbindung zu Ihrem Router noch lange nicht heißt, dass auch der Übertragungsweg zwischen Repeater und Client gesichert ist. Je nach Modell müssen Sie die Verschlüsselung explizit aktivieren. Es empfiehlt sich, das gleiche Passwort zu verwenden wie für die Verbindung zum Router.

Weiterlesen: Auf Seite zwei unseres Artikels finden Sie weitere Tipps, zum Kauf und zur Konfiguration von WLAN-Repeatern.

Fritzbox Router

DSL, Kabel, LTE und mehr

Fritzbox kaufen: Welcher WLAN-Router ist der beste für Sie?

WLAN-Router für DSL-Anschlüsse

Lohnt sich die Fritzbox 7490 noch? – Kaufberatung für…

Supervectoring ohne WiFi 6 und 6e

Fritzbox 7590: Lohnt sich das alte Flaggschiff noch?

Verkauf, Gebrauchtkauf, bei Problemen und mehr

Fritzbox sicher auf Werkseinstellungen zurücksetzen - so…

MyFritz-Anleitung

Fritzbox-Fernzugang einrichten: So greifen Sie von unterwegs…

AVM-Router

Fritzbox: 50 Tipps zu WLAN, Smart-Home, Smartphone-Apps,…

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

AVM Fritz!Box Fon WLAN 7270

Internet und Telefon

Fritz!Box: 15 Tricks für AVM-Router

Versteckte Einstellungen oder Schutz vor Werbeanrufen - wir haben für Sie 15 wertvolle Tricks mit denen Sie mehr aus Ihrer Fritz!Box machen.

Cloud

Smartphone, PC & Co.

So richten Sie Ihren Drucker im Netzwerk ein

Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, Drucker an mehrere PCs, Smartphones oder Tablets anzubinden. Auch ohne festes Netzwerk hat man Möglichkeiten,…

WLAN-Empfang verbessern

Empfang verbessern

So erhöhen Sie die WLAN-Reichweite: 3 Tipps

Ein WLAN-Netz sollte zuhause alle Räume abdecken. Wenn die drahtlose Verbindung nicht reicht, verbessern diese 3 Lösungen den WLAN-Empfang.

dLAN 500 WiFi Starter Kit

Kauf, Standards und Co.

Powerline-Adapter: 7 Tipps zum Netzwerk über die Steckdose

Wir geben 7 Tipps zu Powerline-Netzwerken und verraten, worauf Sie beim Kauf und Einsatz der Adapter achten müssen.

AVM Fritzbox 4020

WLAN-Router

AVM Fritzbox 4020 im Test

70,0%

Die AVM Fritzbox 4020 kommt mit aktuellem FritzOS, jedoch ohne GBit-Switch und ohne AC-WLAN. Wir prüfen den günstigen Einsteiger-Router im Test.