Tipps für den Sommer

Ventilator kaufen: Das sollten sie wissen!

3.8.2023 von Philipp Briel

Der Sommer sorgt mit Rekordtemperaturen für Hitze und stickige Luft zu Hause. Ein Ventilator schafft da Abhilfe. Was Sie beim Kauf beachten sollten, klärt unser Ratgeber.

ca. 8:30 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Ventilator-K-hlger-t-Adobestock
Ventilatoren: Das sollten Sie beim Kauf beachten.
© Paolese / Stock.adobe.com

Endlich ist der Sommer da und zeigt mit Temperaturen jenseits der 30-Grad-Marke seine ganze Macht. In Innenräumen kann es besonders heiß und stickig werden, die Fenster zu öffnen sorgt bei diesen Temperaturen kaum für Abkühlung. Hier kommen Ventilatoren ins Spiel. Was Sie beim Ventilator-Kauf beachten sollten, und viele weitere Fragen klärt unser Ratgeber.

Ventilator steuern mit Smartphone

Für Amazon Alexa, Google Assistant und Co.

Smarte Ventilatoren: Kaufberatung und Modellübersicht 2020

Smarte Ventilatoren steuern Sie via App, Alexa und Co. Wir erklären, was Sie beim Kauf beachten sollten, und stellen acht aktuelle Modelle vor.

Wie funktioniert eigentlich ein Ventilator?

Ventilator sind oftmals die günstige und beliebteste Möglichkeit, die sommerliche Hitze etwas erträglicher zu gestalten. Doch ein Ventilator ist gar nicht in der Lage, die Raumtemperatur tatsächlich zu senken.

Tatsächlich verfügt ein Ventilator normalerweise nicht über eine Kühlkomponente und sorgt lediglich durch die Verwirbelung der Luft dafür, dass ein Luftzug entsteht, den wir normalerweise als kühl oder erfrischend wahrnehmen.

Philips Turmventilator Series 5000 CX5535
Der Philips Series 5000 Turmventilator arbeitet besonders leise und energieeffizient.
© Philips

Dieser Luftzug kühlt zwar nicht die Umgebung ab, sorgt aber durch seine Verwirbelung dafür, dass die Temperaturregulierung des menschlichen Körpers verbessert wird. Beispielsweise, in dem er den Verdunstungseffekt auf der Haut fördert und so dabei hilft, dass Schweiß besser verdunsten kann – was wiederum für einen kühlenden Effekt sorgt.

Ventilator kaufen: Darauf sollten Sie achten

Vor dem Kauf eines Ventilators sollten Sie auf verschiedene Faktoren achten. Viele Menschen legen beispielsweise Wert auf eine geringe Betriebslautstärke: der Ventilator sollte also möglichst leise eine Arbeit verrichten.

Entscheidend sind aber beispielsweise auch Größe und Art des Ventilators. Denn ein kompakter Tischventilator kühlt beispielsweise nur in unmittelbarer Nähe, während ein Deckenventilator besonders leise, aber entsprechend unflexibel in der Positionierung ist.

Auch die Drehzahl oder Windgeschwindigkeit ist nicht unwichtig, hat diese doch maßgeblichen Einfluss auf die Kühlleistung. Weitere Faktoren, die beim Kauf eine Rolle spielen können, sind beispielsweise Stromverbrauch, Höheneinstellung, Betriebsmodi oder Bedienung

ventilator-schlafzimmer
Bei der Verwendung im Schlafzimmer sollte der Ventilator natürlich besonders leise arbeiten.
© Rowenta

Hier gilt es herauszufinden, welcher Ventilator der richtige für Ihre persönlichen Einsatzzwecke ist. So gibt es Modelle mit USB-Anschluss, Ventilatoren mit Akku, Modelle mit Wasser und vieles mehr.

Was bedeutet oszillierend bei einem Ventilator?

Beim Ventilator-Kauf werden Sie auf Begriffe wie „oszillierend“ oder „Oszillation“ stoßen. Doch was bedeutet das überhaupt? Oszillation bedeutet Schwingung oder Schwankung und beschreibt bei Ventilatoren die Möglichkeit, dass sich das Gerät automatisch von einer Seite zur anderen dreht.

Normalerweise liegt diese Drehbewegung im Bereich zwischen 90° und 180°. Das sorgt dafür, dass der Luftstrom einen deutlich größeren Bereich abdeckt.

Während ein normaler Ventilator also beispielsweise nur die Stelle abdeckt, auf die er gerichtet ist, dreht sich ein oszillierender Ventilator und erreicht so – an der Wand stehend – fast den gesamten Raum.

Arten von Ventilatoren und ihre Vor- und Nachteile

Tischventilator, Standventilator, Turmventilator oder doch Deckenventilator. Welches Modell das richtige für Sie ist, hängt unter anderem von der Größe des Zimmers, aber auch vom Einsatzgebiet ab. Sie alle bieten ihre ganz persönlichen Vor- und Nachteile.

Tischventilator

Ein Tischventilator ist meist besonders kompakt gehalten und vergleichsweise günstig in der Anschaffung. Aufgrund der geringen Größe sind diese Modelle aber in ihre Leistung meist begrenzt.

Standventilator

Standventilatoren hingegen sind schon deutlich größer und punkten mit einer überzeugenden Reichweite und einem hohen Maß an Flexibilität bei der Aufstellung. Viele Modelle sind zudem höhenverstellbar. Außerdem sind gerade große Standventilatoren oft nicht besonders leise.

Der kompakte Smartmi Standing Fan 3 sieht schick aus und sorgt für Abkühlung.
© Smartmi

Turmventilator

Im Vergleich zu den anderen Modellen setzen Turmventilatoren nicht auf Rotorblätter, sondern kommen in einer besonders kompakten Säulenform daher. Auch die Funktionsweise ist entsprechend eine andere, was diesen Modellen eine leisere Nutzung erlaubt – dafür ist der Luftdurchsatz allerdings nicht so hoch wie bei Standventilatoren.

Deckenventilator

Wie es der Name bereits vermuten lässt, wird der Deckenventilator fest an der Decke des jeweiligen Zimmers montiert, wodurch er nicht so flexibel einsetzbar ist wie die anderen Modelle. Dafür besteht hier beispielsweise die Möglichkeit, die Länge der Flügel entsprechend auf die Zimmergröße abzustimmen.

Philips Turmventilator Series 5000 CX5535

Abkühlung

Philips stellt Turmventilator Series 5000 vor

Der Sommer naht und der alljährliche Run auf Ventilatoren könnte jederzeit beginnen. Passenderweise hat Philips den neuen Series 5000 Turmventilator…

Ventilatoren mit Wasser, Lampe, USB und mehr

Neben diesen Grund-Varianten von Ventilatoren gibt es einige Modelle, die mit zusätzlichen Funktionen aufwarten.

Ventilatoren mit Wasserkühlung verfügen über einen zusätzlichen Wassertank und sind so durch die Verdunstung tatsächlich in der Lage, die Luft abzukühlen. Hochwertige Modelle sind sogar in der Lage als Luftbefeuchter zu fungieren.

Deckenventilatoren mit Lampe kombinieren den kühlenden Effekt mit einer zusätzlichen Beleuchtung. Die Deckenleuchten lassen sich mitunter sogar dimmen oder hinsichtlich der Farbtemperatur oder Farbe anpassen.

Ventilatoren mit USB-Anschluss sind meist besonders klein und lassen sich an PC, Notebook oder anderen USB-Ports verwenden, wodurch die Steckdose frei bleibt. Einige Modelle verfügen sogar über einen integrierten Akku und lassen sich somit auch auf Reisen oder draußen nutzen.

Ventilatoren mit Akku sind im Betrieb besonders flexibel, denn zur Nutzung sind sie nicht auf einen Stromanschluss angewiesen. Zur Auswahl stehen Ventilatoren mit integriertem Akku oder solche, die sich mit Akkuzellen oder Batterien betreiben lassen.

Ventilatoren mit Timer haben zudem den Vorteil, dass Sie hier eine Zeit einstellen können, in der das Gerät die Luft verwirbelt und sich danach automatisch ausschaltet. Ideal beispielsweise, um das Schlafzimmer zu kühlen.

Solarbetriebene Ventilatoren sind eher rat gesät und doch gibt es Modelle, die mithilfe von Sonnenenergie arbeiten. Sie benötigen also weder Strom noch einen Akku, setzen allerdings auf Solarpaneele. Mögliche Anwendungsgebiete sind Gewächshäuser, Wohnmobile, Terrassen und Balkone.

Leise im Betrieb, per App steuerbar

Smartmi Standing Fan 3 im Test: Flexibel dank Akku

Der Standventilator Smartmi Standing Fan 3 überzeugt im Test mit der Natur nachempfundenen Brisen und komfortabler Steuerung per App. Dank Akku läuft…

Die Steuerung von Ventilatoren

Traditionell werden auch heute noch die meisten Ventilatoren über die Bedienelemente direkt am Gerät gesteuert. Allerdings verfügen auch viele modernere Geräte über eine Fernbedienung, mit denen Sie die Intensität, Oszillation und vieles mehr bequem vom Sofa aus regulieren.

Seit einigen Jahren nimmt allerdings auch die Anzahl an smarten Ventilatoren zu. Diese lassen sich dann, sofern mit dem WLAN verbunden, bequem per Smartphone-App bedienen. Auch verfügen moderne Geräte über eine Sprachsteuerung und lassen sich nur durch Zuruf mittels Amazon Alexa, Apple Siri oder Google Assistant bedienen.

deckenventilator
Deckenventilatoren sind der Klassiker. Sie arbeiten besonders leise und sind leistungsstark.
© Conselso International GmbH

Werden diese dann auch noch in das eigene Smart-Home-Ökosystem eingebunden, können Sie schnell und einfach Automationen erstellen. Eine Möglichkeit: Wenn es morgens so richtig heiß draußen wird, schließen sich per Sprachbefehl die Rollos, während der Ventilator seine Arbeit aufnimmt, um für ein angenehmes Klima zu sorgen.

smart-home-f-r-Jedermann

Einfache Möglichkeiten für das smarte Zuhause

Smart Home selbst einrichten: So gelingt der Einstieg

Der Einstieg in die Smart-Home-Welt ist nicht schwer. Wir stellen Ihnen im Ratgeber 5 Möglichkeiten vor, wie Sie Ihr Zuhause einfach smarter machen.

Richtig Kühlen: Tipps und Tricks

Es muss nicht immer eine Klimaanlage sein. Auch ein Ventilator eignet sich hervorragend dazu, an heißen Tagen für etwas Abkühlung zu sorgen. Mit ein paar simplen Tipps und Tricks steigern Sie den Effekt allerdings mitunter deutlich.

Entscheidend ist unter anderem die Positionierung des Ventilators. Dieser sollte etwas erhöht platziert werden (beispielsweise auf einem Tisch oder einer Kommode). Da warme Luft nach oben steigt, verteilt sich die Luft so besser im Raum.

Das Aufstellen in der Ecke eines Raumes sorgt zudem für eine bessere Luftzirkulation, da so der Bereich vergrößert wird. Wollen Sie gleich mehrere Zimmer kühlen, empfiehlt sich die Nutzung in der Nähe von Türen.

Ventilator steuern mit Smartphone
Smarte Ventilatoren steuern Sie bequem mit dem Handy oder via Alexa, Google Assistant und Co.
© Alliance - stock.adobe.com

Wenn es früh morgens oder abends draußen kühler wird, bringen Sie den Ventilator in der Nähe von Fenstern in Position: bei geöffneten Fenstern kann so die kühle Luft in den Raum gezogen werden. Andererseits lässt sich so auch die heiße Luft besser aus dem Fenster pusten. Sofern Ihr Ventilator über eine Oszillationsfunktion verfügt, sollten Sie unbedingt auch davon Gebrauch machen. So wird die Luft effektiver bewegt.

Nasses Handtuch über dem Ventilator: Sinnvoll oder nicht?

Uneinig sind sich Experten bei dem Tipp, ein nasses Handtuch über den Ventilator zu hängen oder mithilfe von Eiswürfeln für Abkühlung zu sorgen. Die dadurch entstehende Verdunstungskälte ist tatsächlich in der Lage, das Zimmer abzukühlen.

Allerdings erhöhen feuchte Handtücher und Laken die Luftfeuchtigkeit. Setzt sich diese in den Wänden fest, kann das die Schimmelbildung begünstigen. Zudem wird die Luft im Raum dadurch schwüler, womit die Hitze noch unerträglicher werden kann. Hier kommt es tatsächlich auf das individuelle Empfinden an.

Wollen Sie also einen Ventilator mit einem nassen Tuch kombinieren, sollten Sie dies nur kurzzeitig und nicht dauerhaft tun und darauf achten, regelmäßig zu lüften. Haben Sie zu Hause bereits Schimmelbildung feststellen können, sollten Sie von dieser Methode ganz absehen.

Bildbearbphilips-luftreiniger-4000-series-2-eitung-1-

Unsere Tricks für die optimale Verwendung

7 Tipps zu smarten Luftreinigern

Wenn wir in der kalten Jahreszeit viel Zeit drinnen verbringen, können Luftreiniger für ein gesundes Raumklima sorgen. Wie verraten, wie Sie sie…

Richtig lüften, Zimmer abdunkeln

Das richtige Lüften ist von entscheidender Bedeutung. Bei enormer Hitze sollten Sie die Fenster nur früh morgens oder spät abends öffnen, wenn die Luft draußen merklich kühler ist. Tagsüber empfiehlt es sich, die Fenster geschlossen zu halten und die Jalousien oder Rollos zu schließen.

Richtig lüften können Sie mit dem sogenannten Stoßlüften. Dafür öffnen sie alle Fenster weit und sorgen so für Durchzug. Nach fünf bis zehn Minuten schließen Sie die Fenster wieder.

Elektrogeräte ausschalten

Alle Elektrogeräte erzeugen Wärme. Selbst dann, wenn sie sich nur im Stand-by-Betrieb befinden und gar nicht wirklich angeschaltet sind. Der Tipp: Schalten Sie Elektrogeräte, die Sie gerade nicht benötigen, ganz aus und ziehen Sie den Stecker.

Das gilt für Computer, Fernseher, Leuchten, Backöfen und vieles mehr. Ausschalten oder eine verringerte Verwendung wirkt sich positiv auf die Zimmertemperatur aus.

Ventilator-Teaserbild-Adobestock
Durch die Zirkulation der Luft hat der Ventilator eine kühlende Wirkung.
© Михаил Решетников / Stock.adobe.com

Ventilator kaufen: Was kostet ein gutes Modell?

Ventilatoren gibt es nicht nur in allen Formen, Farben und Größen, sondern auch in sämtlichen Preisklassen. Doch muss man wirklich Hunderte Euro ausgeben? Die gute Antwort lautet: nein. Allzu günstig sollte der Ventilator allerdings auch nicht sein, da darunter möglicherweise die Qualität, Leistung oder Sicherheit leidet.

Der Preis hängt auch maßgeblich von der Art des Ventilators ab. Gute Tischventilatoren bekommen Sie beispielsweise bereits ab rund 20 Euro, bei Standventilatoren werden mindestens 30-40 Euro fällig, während gute Turmventilatoren mit mindestens 50-60 Euro zu Buche schlagen. Je nach Anzahl der Zusatzfunktionen oder Besonderheiten kann der Preis natürlich steigen.

Aktuelle Ventilator-Empfehlungen

Einen simplen und effektiven Tischventilator erhalten Sie mit dem Amazon Basics - Tischventilator mit Oszillationsfunktion. Er ist vergleichsweise kompakt und verfügt über ein engmaschiges Gitter, was die Verletzungsgefahr durch Kinder oder Haustiere minimiert. Er dreht sich, ist neigbar und verfügt über drei Geschwindigkeitsstufen.

Ähnlich kompakt, aber variabler einsetzbar ist der Honeywell Ventilator. Er liefert ebenfalls drei Geschwindigkeiten und bietet einen Neigungswinkel von bis zu 90° an.

Einen überzeugenden Standventilator sichern Sie sich mit dem Midea FS40-16CR. Auch er verfügt über eine Oszillationsfunktion und ist zudem höhenverstellbar. Er bietet vier Modi und zwölf Geschwindigkeitsstufen, verfügt über en LED-Display, eine Fernbedienung und eine Timer-Funktion.

Im Bereich der Turmventilatoren empfiehlt sich das Modell Brandson - Turmventilator mit Fernbedienung im besonders kompakten Design. Er ist 108 cm groß, kippbar und oszillierend. Eine Timer-Funktion wird ebenso geboten, wie ein Display samt Temperaturanzeige und eine Fernbedienung.

Auch der Honeywell Comfort Control Turmventilator ist einen Blick wert. Dieses Modell punktet ebenfalls mit verschiedenen Modi und Geschwindigkeitsstufen, Oszillation, Timer und einer praktischen Fernbedienung zu einem fairen Preis.

Intelligenter wird es mit dem Xiaomi Mi Smart Standing Fan 2. Er lässt sich via Smartphone oder Sprache per Alexa und Google Assistant steuern und in das Smart-Home einbinden. Mit vier Geschwindigkeitsstufen und einem sparsamen Motor überzeugt auch die Leistung.

Der Smartmi Standing Fan 3 ist derzeit schwer zu bekommen. Bietet aber zusätzlich den Vorteil, dass er per Akku betrieben wird und somit auch unabhängig vom Stromanschluss arbeitet. Die Laufzeit liegt bei bis zu 20 Stunden. Der Ventilator kann am Gerät selbst, mit der beiliegenden Fernbedienung oder auch ganz bequem über die Mi Home App gesteuert werden. Zudem ist er kompatibel zu Amazon Alexa und Google Assistant.

Mit einem edlen Retro-Look punktet der HUNTER DECKENVENTILATOR Builder Elite. Er eignet sich dank fünf mittellanger Flügel für kleine und mittelgroße Räume und wird einfach per Zugkette aktiviert. Dank WhisperWind-Motor erreicht er seine starke Kühlleistung besonders leise.

Im einzigartigen Design kommt der hochwertige Dyson Cool AM07 Turmventilator mit Air-Multiplier-Technologie daher. Er ist besonders leistungsstark und sorgt dank der einzigartigen Technik dafür, dass die Umgebungsluft verstärkt wird. So entsteht ein gleichmäßiger Luftstrom. Er ist besonders sicher und verfügt über einen Sleep-Timer, sowie eine Fernbedienung zur Einstellung der zehn Luftstromstufen.

Dyson Cool AM07 Turmventilator bei Saturn entdecken!

Dyson-Kaufberatung

Kaufberatung

Welcher Dyson-Ventilator ist der richtige?

Luftreinigung, -befeuchtung und Heizlüfter: Welcher Dyson passt zu Ihnen? Unsere Kaufberatung verrät es Ihnen.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Anfaengerfehler-Kaffe-Stockfoto

Die größten Anfängerfehler

Wie macht man einen perfekten Kaffee? Wir zeigen wie's…

Die Tasse füllt sich mit heiß geliebten Lebenselixier. Doch dann die Enttäuschung: Der Kaffee schmeckt nicht. Mit diesen Tipps gelingt der…

Wasser-sparen-Stockfoto

Wasserverbrauch senken

Wasser sparen: 10 Tipps für Ihren Haushalt

Im Alltag verbrauchen wir alle kostbares Trinkwasser. Doch mit ein paar Änderungen lässt sich viel Wasser sparen. Das schont die Umwelt und spart…

Router auf einem Schreibtisch. Im Hintergrund nutzt ein Mann Smartpohone und Laptop

Bester Empfang

WLAN-Router aufstellen: Tipps für den optimalen Standort und…

Um WLAN im gesamten Zuhause bestmöglich nutzen zu können, gibt es einiges zu beachten. Wo Sie den WLAN-Router aufstellen sollten und mehr verrät unser…

philips-hue-and-spotify-Schlafzimmer

Erholsame Wohlfühl-Atmosphäre

Die besten Ideen für ein smartes Schlafzimmer

Ein smartes Schlafzimmer sorgt für eine wohlige Atmosphäre, erholsamen Schlaf und mehr Ordnung. Wir stellen die besten Smart-Home-Ideen vor.

smartes-Buero-Stockfoto

Produktiver, gesünder und komfortabler arbeiten

Smart-Home-Gadgets fürs Büro: Die besten Möglichkeiten

Smart-Home-Lösungen für das Büro helfen dabei, produktiver zu arbeiten und sorgen gleichzeitig für mehr Komfort. Wir stellen die besten Möglichkeiten…