Leise im Betrieb, per App steuerbar

Smartmi Standing Fan 3 im Test: Flexibel dank Akku

1.8.2022 von Monika Klein

Der Standventilator Smartmi Standing Fan 3 überzeugt im Test mit der Natur nachempfundenen Brisen und komfortabler Steuerung per App. Dank Akku läuft er überall.

ca. 2:55 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Der kompakte Smartmi Standing Fan 3 sieht schick aus und sorgt für Abkühlung.
© Smartmi

Extreme Hitze ist leider auch in unseren Gefilden keine Seltenheit mehr. Wer unter den hohen Temperaturen leidet, kann sich mit einem Ventilator zumindest etwas Erfrischung verschaffen. Der Standing Fan 3 von Smartmi (UVP: 139 Euro; im Onlinehandel günstiger) verspricht dank App-Anbindung eine bequeme Steuerung und vielfältige Einstellmöglichkeiten. Wir haben den schicken Windmacher aus dem Xiaomi-Dunstkreis getestet.

Einfacher Zusammenbau, kompakte Maße

Sind die Einzelteile aus dem schlanken Umkarton befreit, geht es an den Zusammenbau. Nach Lektüre der beiliegenden Bedienungsanleitung klappt das Set-up schnell und einfach. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Über dem stabilen, weißen Standfuß reckt sich ein silberfarbener, aluverkleideter Ständer in die Höhe, der den weißen Motor mit weißem Gitterkorb und siebenarmigem grauen Rotorblatt trägt. Mit diesem schicken, modernen Design und den kompakten Maßen (B x H X T: 34 x 96 x 33 cm) findet der Smartmi überall ein Plätzchen. Höhenverstellbar ist er nicht. Das Kopfteil lässt sich manuell um 25° nach oben sowie um 15° nach unten neigen. In der Horizontalen schwenkt der Smartmi auf Wunsch automatisch um 30°, 60°, 90° oder 120° (Oszillation). So kann man den Luftstrom ideal anpassen.

Die Geschwindigkeit des Rotorblatts lässt sich in der App stufenlos von 0 bis 100 einstellen.
© Smartmi

Dank Akku unabhängig vom Stromnetz

Auf die Waage bringt der Smartmi Standing Fan 3 rund dreieinhalb Kilo – die sorgen für einen sicheren Stand, lassen sich aber auch bequem transportieren. Dank eines 2800-mAh-Akkus ist der Ventilator zumindest eine Zeit lang unabhängig vom Stromkabel – praktisch, wenn man ihn mit ins Freie nehmen möchte. Der Hersteller gibt im Batteriebetrieb auf Stufe 1 eine Laufzeit von 20 Stunden an. Dreht man höher, ist natürlich deutlich früher Schluss. Den ungefähren Ladestand des Akkus signalisiert beim Einschalten eine LED per Farbe im Standfuß. Eine genaue Prozentangabe, gerne in der App, wäre die bessere Lösung.

Im Lieferumfang findet sich eine kleine Fernbedienung, die per Bluetooth mit dem Ventilator gekoppelt wird und einige rudimentäre Einstellungen wie die Gebläsestärke in vier Stufen oder den horizontalen Schwenkwinkel erlaubt. Ein schmales, hochformatiges Display im Ständer informiert mit vier grünen LEDs über die eingestellte Stärke. Darüber sitzen zwei weiße Lämpchen für den Ionisator (dazu später mehr) und die WLAN-Kopplung. Sehr gut: Die Leuchtstärke des Displays lässt sich in der App regulieren bzw. abschalten, was beim Betrieb im Schlafzimmer Gold wert ist.

So kommt der Smartmi Standing Fan 3 aus dem Karton. Die Montage klappt einfach.
© Smartmi

Komfortable Steuerung per App

Apropos App: Der eigenständige Bluetooth-Commander ist nettes Beiwerk, doch deutlich komfortabler klappt die Steuerung mit dem Smartphone. Smartmi nutzt die mächtige Plattform „Mi Home“ von Xiaomi, die jede Menge eigener und von Tochterunternehmen angebotener Gadgets verwaltet. Die Einbindung des Ventilators in die App und darüber in unser WLAN hat problemlos funktioniert. Anschließend öffnen sich viele Möglichkeiten: So greift die App Sensordaten im Gerät ab und zeigt die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum an. Wer die Smart-Home-Vernetzung von Xiaomi nutzt, kann damit entsprechende Routinen programmieren.

Das schmale LED-Display informiert über die Gebläsestärke (grün), die WLAN-Verbindung und den Ionisator.
© Smartmi

Im Natur-Modus auch bei hoher Drehzahl leise

Per App lässt sich die Drehgeschwindigkeit per Schieber stufenlos in 100 Schritten regulieren, der Ventilator wechselt dabei zwischen den Stufen 1 bis 4. Großes Lob: Bis Stufe 2 ist der bürstenlose DC-Motor fast nicht zu hören. Maximal aufgedreht im Standardbetrieb muss man mit bis zu 60 dB rechnen. Ein guter Kompromiss ist der Natur-Modus: Hier imitiert der Standing Fan 3 mit einem dynamischen Algorithmus eine natürliche Brise und bildet Windbewegungen der Natur nach. Der Rotor bläst mal stärker, mal schwächer, was sehr angenehm ist. Und auch akustisch nicht nervt, selbst auf Maximalstufe nicht.

Was gibt es noch? Die Ionisierungsfunktion. Die ist ab Werk aktiviert und lässt sich nur über die App ein- oder ausschalten. Die damit im Gerät erzeugten Ionen sollen Staub, Pollen und Gerüche in der Raumluft binden und diese reinigen. Wunder darf man sich davon freilich keine erwarten, selbst Smartmi verliert keine großen Worte darüber.

Online-Siegel
Sehr gut
SmartmiStanding Fan 3
August 2022

Fazit: Leise, flexibel, leistungsstark

Der Smartmi Standing Fan 3 hat uns im Alltagsbetrieb überzeugt. Die Steuerung per App klappt zuverlässig und komfortabel, der leise Betrieb schont die Nerven. Vor allem der Natur-Modus schafft ein angenehmes Raumklima.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

tineco-toasty-one-product

Smarter Toaster

Tineco Toasty One im Test: Außen knusprig, innen fluffig

Jederzeit perfekt gebräuntes Toastbrot - mit dem Tineco Toasty One soll das ganz einfach gelingen. Wir haben den smarten Scheibenröster getestet.

Govee

Unkompoliziert und vielseitig

Govee Lyra im Test: smarte Stehlampe mit App-Steuerung

Verstellbare Helligkeit und Farbspiele jedweder Couleur – das verspricht die Stehlampe Lyra von Beleuchtungsprofi Govee. Wie schlägt sie sich im Test?

Reolink

Überwachungskamera mit 4K und zwei Optiken

Reolink Trackmix PoE im Test: Dieser IP-Cam entgeht nichts

Die Reolink Trackmix PoE überzeugt: Sie filmt parallel per Weitwinkel und Teleobjektiv. Und sie behält Personen und Fahrzeuge automatisch im Fokus.

Ring

Smartphone-Vernetzung für Gegensprechanlagen

Ring Intercom im Test: So wird die Türsprechanlage smart

Wer klingelt da? Ring Intercom, die smarte Ergänzung für Gegensprechanlagen ermöglicht die Kommunikation mit Besuchern übers Smartphone – und öffnet…

Smartes Spielzeug

Smartes Spielzeug

Alecto Baby HeeHee im Test: Reden mit dem Kuscheltier

Die Firma Alecto Baby bietet den Sprachknopf HeeHee für Kuscheltiere an. Das Kind bekommt den Eindruck, dass die Kuscheltiere sprechen können. Unser…