Fotopraxis

Food fotografieren in der Küche

12.9.2012 von Maximilian Weinzierl

Maximilian Weinzierl zeigt, wie Sie beim Kochen interessante Bilder von den zubereiteten Speisen produzieren - mit möglichst wenig Aufwand.

ca. 1:25 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Food fotografieren in der Küche
Food fotografieren in der Küche
© Maximilian Weinzierl/Archiv

Sie kochen gern. Sie fotografieren gern. Warum nicht einfach beide Leidenschaften miteinander verknüpfen? Da ist man manchmal in der Küche beim Kochen, und plötzlich ergibt sich eine fotogene Ansicht von den Lebensmittelzutaten: Sei es das knallige Rot von gebratenen Krustentieren oder das intensive Grün von kurz angedünstetem Lauchgemüse, aber auch die Vorbereitung von kulinarischen Genüssen - hier handgemachte Maccheroni, die traditionell über ein bemehltes Holzstäbchen gerollt werden. Alles Food-Stilllife-Motive, die großartige Bilder ergeben können.

Food-Stilllifes von echten Speisen

Nur - wenn man gerade mit dem Kochen beschäftigt ist und die Resultate später auch essbar sein sollen, wenn man Garzeiten einhalten und die Gerichte rechtzeitig auf den Tisch bringen möchte, dann kann man nicht auch noch "nebenbei" einen studiomäßigen Fotoaufbau realisieren. Demzufolge ist die Aufgabe diesmal, mit möglichst wenig technischem Aufwand ansprechende Food-Stilllifes zu produzieren, und zwar in der Küche während des Kochens.

Ratgeber Web-Apps: Fotos online bearbeiten 

Die Kamera wird nur aus der Hand verwendet (kein Stativ). Als Licht kommt ein externes Blitzgerät zum Einsatz. Der Trick, der diese Kochbilder gut aussehen lässt, besteht darin, dass das Blitzlicht nicht aus der Kamerarichtung kommt. Am besten wird es - kabellos gesteuert - über dem Motiv und leicht nach hinten platziert (rechte Seite, alle hier gezeigten Foodaufnahmen wurden in dieser Art und Weise aufgenommen).

Ins rechte (Blitz-)Licht gerückt

Das Blitzgerät sollte schnell auf- und abgebaut werden können. Am einfachsten geht das, wenn Sie jemanden haben, der Ihnen kurzzeitig das Blitzgerät in der gewünschten Position festhält. Bewährt hat sich auch ein Saugfuß, mit dem das Blitzgerät schnell an jeder glatten Fläche befestigt und wieder abgenommen werden kann, oder ein universeller Feststellarm mit Tischklemme, der ebenfalls schnell hin- und wegmontiert ist. Die Stellung des Blitzgeräts bleibt dabei erhalten. Diese Real-cooking-Spontanbilder eignen sich besonders gut, um ein individuelles Rezeptbuch für Freunde zu illustrieren oder einen Küchenkalender zu gestalten.

Download: Beitrag als pdf zum Herunterladen

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Reinigung von DSLR-Sensor

Anleitung für Spiegelreflex- und Systemkameras

Sensor reinigen: So befreien Sie Ihre DSLR von Staub und Öl

Schmutz auf dem Sensor der Kamera wird schnell zum Problem. Unsere Anleitung zur Sensorreinigung für Systemkameras und DSLRs hilft weiter.

Vegetarisches Food-Foto

Fotopraxis

Food-Fotografie: Tipps, Tricks und das richtige Objektiv

Mit ein wenig Übung und Geschick gelingen köstliche Food-Fotografien: 8 Tipps zu Vorbereitung, Aufnahmetechnik und Nachbearbeitung.

Aufmacher Vorher-Nachher

Anleitung zur richtigen Retusche

Photoshop: So entfernen Sie störende Objekte aus Fotos

Retusche und Objektivkorrektur: Mit unserer Anleitung entfernen Sie Objekte, Sensorstaub, Vignettierung und Verzerrungen aus Ihren Bildern.

Fotorechte Teaserbild

Foto- und Filmrecht

Fotografieren und Filmen: Was ist erlaubt - und was nicht?

Beim Fotografieren und Filmen müssen Sie viele Vorschriften beachten – umso mehr, wenn Sie Aufnahmen veröffentlichen wollen. Ein Überblick.

Sternbild mit Objekt NGC6960 aufgenommen

Tipps & Tricks

Astrofotografie: Sterne, Mond und Milchstraße fotografieren

Wie fotografiere ich Sterne, Mond und Milchstraße? Astrofotograf Bernd Weinzierl verrät die besten Tipps zu Praxis und Ausrüstung.