25 Megapixel und Phasen-Autofokus

Panasonic Lumix G9 II vorgestellt

Panasonic stellt eine neue Micro-Four-Third-Kamera vor, die Lumix G9 II. Wichtigste Veränderungen sind ein etwas höher auflösender Sensor und ein verbesserter Autofokus.

News
VG Wort Pixel
Die Panasonic Lumix G9 II.
Die Panasonic Lumix G9 II.
© Panasonic

Nachdem auch Panasonic die letzten Jahre sich mehr auf das Kleinbild-Segment konzentrierte, erneuert das Unternehmen nun sein Top-Modell im MFT-Segment für Fotografen. Filmer erhielten Anfang 2022 die GH6. Die Lumix G9 II kostet als Body 1900 Euro und im Kit mit dem 12-60-Zoom 2100 Euro. Dank dem im Systemvergleich kleineren Bildsensor und somit auch kompakteren Abmessungen bleibt Mobilität weiterhin einer der wichtigen Vorteile des MFT-Systems. Die Kamera kommt im November in den Handel.

Neuer Bildsensor

Gut fünf Jahre hat es gedauert, bis die Lumix G9 an der MFT-Spitze durch ein Nachfolgemodell abgelöst wurde. Die Lumix G9 II hat Panasonic nun technisch deutlich modernisiert. Sie hat einen neuen Bildsensor mit 25 Megapixeln Auflösung – und damit 5 Megapixel mehr als die Lumix G9. Auch der Bildprozessor wurde aktualisiert: der neue beschleunigt die Datenverarbeitung – Panasonic spricht von einer Verdoppelung der Rechenleistung - und ermöglicht einerseits eine fortgeschrittene Motiverkennung und andererseits eine schnellere Serienbildfunktion.

Verbesserter Bildstabilisator

Der Bildsensor bleibt weiterhin beweglich gelagert und ermöglicht somit die kameraseitige Bildstabilisierung. Der Ausgleich findet in 5 Bewegungsachsen statt. Filmer können zudem auch auf eine digitale Bildstabilisierung zurückgreifen. Wie das Vorgängermodell bietet die Panasonic Lumix G9 II eine Pixelshift-Funktion. Die nimmt mehrere, jeweils um ein Pixel verschobene Bilder schnell hintereinander auf und errechnet daraus ein Bild mit 100 MP – das sind 20 Megapixel mehr als bei der G9. Die Pixel-Shift-Aufnahmen kann die G9 II als JPEG oder RAW speichern. Zudem beherrscht die G9 II neben dem Stativ-Modus auf die Freihand-Option.

Autofokus mit Phasen-AF-Messung

Die Leistungssteigerung des Bildprozessors kommt auch dem Autofokussystem zugute. Das Vorgängermodell Lumix G9 kombiniert eine Kontrastmessung mit 225 AF-Feldern mit der DFD-Technologie. Dies ermöglicht der Kamera, den Abstand zum Motiv anhand zweier defokussierter Aufnahmen zu ermitteln und somit schneller zu fokussieren. Sie schafft mit elektronischem Verschluss 20 B/s im AF-C- und 60 B/s im AF-S-Modus bei voller Auflösung. Mit mechanischem Verschluss sind es 9 B/s im AF-C-Modus.

Die aktuelle Lumix G9 II erhält ein Hybrid-AF-System mit Phasen- und Kontrastmessung. Die Anzahl der Phasen-AF-Felder beträgt 779 Messbereiche. Zusätzlich bietet die Kontrastmessung weitere 315-AF-Feldern. KI-gestützte Erkennungsalgorithmen ermöglichen, so Panasonic, eine genauere Fokussierung und verbesserte Verfolgung von Objekten. Neben Gesichtern und Augen erkennt die Kamera nun auch menschliche Körper, Augen von Tieren und Vögeln, Autos und Motorräder.

Das Serientempo mit dem elektronischen Verschluss ist auf 60 Bilder/s inklusive AF-Nachführung angestiegen. Mit dem mechanischen Verschluss sind 10 Bilder/s inklusive AF-C möglich. Dank größerem Pufferspeicher kann die Kamera nun in Pre-Burst-Modus bis zu 113 aufeinanderfolgenden Aufnahmen speichern. Der mechanische Verschluss ermöglicht 1/8000 s und der elektronische 1/32000 s kurze Belichtungen.

Video

Anders als die Modelle der GH-Reihe ist die G9 II in erster Linie eine Fotokamera, doch bietet auch sie zahlreiche Video-Funktionen. Die Kamera kann den Sensor komplett auslesen und bietet auf Basis von 5,8K-Material verschiedene Filmvormate. Die maximale Auflösung beträgt 5,7K mit 30 B/s. Die C4K/4K-Filme mit 120 B/s werden mit 4:2:0 10-Bit aufgenommen. Bei halber Frequenz, also 60 B/s, mit 4:2:2 und 10 Bit. Zusätzlich unterstützt die G9 II auch Apple ProRes-Format.

Sucher und Monitor

Der elektronische OLED-Sucher bietet die gleiche Auflösung wie im Vorgängermodell -1 226 667 RGB-Pixel. Die Frequenz des Suchers kann von 60 auf 120 Bilder/s erhöht werden – das kostet zwar mehr Strom, bringt aber ruhigere Schwenks. Der Monitor misst 3 Zoll in der Diagonale und hat 613334 RGB-Pixel-Auflösung. Er ist weiterhin touchfähig sowie dreh- und schwenkbar.

Das Bedienkonzept wurde größtenteils vom Vorgängermodell übernommen. Aber die G9 II hat kein Schulterdisplay mehr, das im Vorgängermodell den Fotografen über die wichtigsten Einstellungen informierte. Stattdessen hat die Kamera nun auf beiden Seiten des Sucherhöckers Einstellräder. Der Hebel an der Vorderseite neben dem Bajonett, welcher in der G9 ein schnelles Umschalten zwischen den Aufnahmeparameter ermöglichte, ist nicht mehr dabei. Die Ergonimie des Handgriffs wurde optimiert, die Abmessungen bleiben sehr ähnlich. Die Lumix G9 II wiegt 658 Gramm.

Bei der Ausstattung hat die G9 II viel zu bieten: USB 3.2 Type C, zwei UHS-II-fähige Speicherkartenslots, HDMI, WiFi und Bluetooth. Panasonic hat den USB-Anschluss zudem so ausgelegt, dass man die Kamera per USB laden kann, auch mit einer Powerbank.

Panasonic Lumix G9 II

Vollbildansicht
Gerät Panasonic Lumix G9 II
Bildsensor 25,2 Megapixel, 17,3 x 13 mm MFT-CMOS ohne Tiefpassfilter, 5776 x 4336 Pixel
Empfindlichkeit ISO auto einstellbar, manuell: 100–25 600
Dateiformat JPEG, RAW, RAW+JPEG
Video 5,7K-Video mit 5728 x 3024 Pixeln und 60 B/s; C4K/4K-Video mit 4096 x 2160 / 3840 x 2160 Pixeln 120 B/s
Autofokus Hybrid AF: Phasen-AF mit 779 AF-Feldern, Kontrast-AF mit 315 Feldern. Motiverkennung: Menschen (Gesichter, Augen, Körper), Tiere (Augen), Autos, Motorräder
Belichtungsmessung 1728-Zonen-Messung; Mehrfeld, Mitte, Spot
Belichtungssteuerung P, Av, Tv, M
Sucher OLED-Sucher, 1 226 667 RGB Pixel, 100% Bildfeld, eff. 0,8x, 60/120 B/s
Monitor 3-Zoll-TFT, 613334 RGB-Pixel, klappbar, touchfähig
sonstige Ausstattung 5-Achsen-Bildstabilisator, UHS-II-kompatibel, WiFi, Bluetooth, USB 3.2 Type C, HDMI
Maße und Gewicht 134 x 107 x 90 mm, 658 g
Preis 1.900 Euro
Das Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400 mm II ASPH. Power O.I.S (200-800 mm KB)

Telezooms

Panasonic stellt neue Objektive vor

Panasonic stellt zwei neue Telezooms für das MFT-Format vor: Das Leica DG Vario-Elmarit 2,8/35-100 mm OIS und das Vario-Elmar 4-6,3/100-400 mm II…

18.9.2023 von Wadim Herdt

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

beste spiegellose systemkamera 2018 - fotolia 201348812

Kaufberatung

Top 10: Die besten spiegellosen Systemkameras

Spiegellose Systemkameras verbinden Kompaktheit mit großen Sensoren und guter Bildqualität. Wir stellen die besten Spiegellosen 2020 vor.

Panasonic Lumix G Test

DSLRs und Spiegellose

Panasonic Lumix G: Alle Systemkameras im Test

Panasonic Lumix G: Alle unsere Tests zu den spiegellosen Systemkameras von Panasonic finden Sie in dieser Testübersicht

Panasonic Lumix G6 Test Review

Spiegellose Systemkamera

Panasonic Lumix G6 im Test

Die Panasonic Lumix G6 kostet 650 Euro und gehört damit zur Mittelklasse der Panasonic-G-Baureihe. Wir haben die spiegellose Systemkamera getestet.

Panasonic Lumix GM1 Test

Spiegellose Systemkamera

Panasonic Lumix GM1 im Test

66,4%

Die Panasonic Lumix GM1 verdient sich im Test nicht nur einen Kauftipp für ihre Kompaktheit - auch die Bildqualität kann überzeugen.

Sony NEX-5T / Panaspnic Lumix GX7 - Test

Test-Duell

Sony NEX-5T und Panasonic Lumix GX7 im Vergleich

In unserem Test-Duell messen sich Sony NEX-5T und Panasonic Lumix GX7. Beide spiegellose Systemkameras haben Vor- und Nachteile.