Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Tausendschön

Samsung UE40C6200

Autor: Markus Wölfel • 15.12.2010 • ca. 1:35 Min

Kompaktklasse Dünnste Displays sind fast schon ein Markenzeichen von Samsung. Auch beim 6200er-Modell haben die Techniker wieder ganz auf die Linie geachtet. Und welche Nachteile hat die Rosskur? ...

Kompaktklasse

Dünnste Displays sind fast schon ein Markenzeichen von Samsung. Auch beim 6200er-Modell haben die Techniker wieder ganz auf die Linie geachtet. Und welche Nachteile hat die Rosskur?

Empfohlener Sehabstand [ mindestens ]

TV: 3,0 mPAL-DVD: 2,4 mHD: 1,6 m

Mit einer vergleichsweise geringen Bilddiagonale von 40 Zoll ist der Samsung der kleinste TV im Test. Nichtsdestotrotz bringt er fast alles mit, was bei einem Fernseher wichtig ist.

Der Triple-Tuner, der neben der Hausantenne auch das Kabelfernsehen und die Sat-Schüssel anzapfen kann, liefert alle unverschlüsselten Sender. Der CI-Plus-Einschub macht zudem den Empfang von Pay-TV möglich. Bei den Daten zeigt er sich außerordentlich zugänglich: Sei es über USB- oder die Netzwerk-Buchse, er spielt alle gängigen Musik-, Bild- und Video-Formate ab.

Optimale Einstellungen

Hintergrundbel.: 12Helligkeit: 60Kontrast: 92Schärfe: 10Farbe: 50Farbton: MitteSchwarzton: ausOptimalkontrast: mittelSchattendurchzeichng.: -2Kantenglättung: einFarbtemp.: warm1Blau: +8Rauschfilter: ausMotion Plus:benutzerdefiniert

Im Netzwerk arbeitet er nicht nur als simpler Media-Player, der auf Befehl der Fernbedienung eine Datei wiedergibt. Er ist auch Media-Renderer: Der Anwender kann beispielsweise mit einem Windows- 7-Notebook eine Datei zum Fernseher schicken. Er spielt sie dann direkt ab.

Das ist vor allem bei sehr großen Datenbeständen sinnvoll, da über eine PC-Maus die Auswahl wesentlich einfacher ist. Besonders flott arbeitete der Foto-Browser, der über eine schnelle Zoom-Funktion verfügt. Da macht das Bilderschauen richtig Spaß.

Die Bedienung ist den Entwicklern gut gelungen. Der Anwender navigiert durch ein logisch aufgebautes Bildmenü. Die Fernbedienung arbeitet gut mit dem Bildmenü zusammen, auch wenn nicht jede Beschriftung darauf eindeutig zu entziffern ist.

image.jpg

Ton und Bild

Beim Ton gab es keine Überraschungen. Aufgrund des schmalen Gehäuses klingen die Lautsprecher wenig potent, aber klar.

Der Bildtest förderte mehr Qualitäten zutage. Auf dem Ultra Clean Panel konnten die Tester scharf umgrenzte Konturen mit frischen Farben bestaunen. Bei knalligem Rot konnten sie aber bei zu geringem Abstand Bewegungen ausmachen, wo keine sind. Dem Ruckeln im Filmmodus begegnete der Samsung erfolgreich mit "100Hz Motion Plus". Allerdings waren Artefakte zu sehen.

Testurteil:

Samsung UE40C6200

€ 1.350; www.samsung.de

+ guter Kontrast + liest viele Dateiformate + Dreifach-Tuner leichtes - Grieseln in knalligen Farben

Gesamtwertung: sehr gut 80 %

Preis/Leistung: sehr gut

Nächste passende Artikel
Druckwerk eines Farblaserdruckers
Office-Farblaser-Multifunktionsdrucker für's Büro 4 Farblaser-Multifunktionsgeräte im Vergleich
IONOS-data-center-server-room
Gaming_Shutterstock_1430140208-1-
Finden auch Sie die richtige Grafikkarte für sich 7 Grafikkarten im Vergleich
Notebook-Vergleich: 9 Laptops für Job und Heim im Test
Notebooks unter und über 1000 Euro Notebook-Vergleich: 9 Laptops im Test
shutterstock_551091415-smart-home
Smarthome Starterkits 2022 6 Smarthome-Starterkits im Vergleich
Beamer-Vergleich: Samsung The Freestyle vs. XGIMI Halo+
Kochboxen
Smart Home: 8 Starterkits im Vergleich