Beamer: Kino zum Mitnehmen
Beamer-Vergleich: Samsung The Freestyle vs. XGIMI Halo+
Großartige Filmerlebnisse in allen Lebenslagen, dazu coole Partyfeatures und jede Menge smarte Möglichkeiten: Das versprechen die neuen Lifestyle-Beamer, die nun mehr können als je zuvor – und das in besserer Qualität. Wir haben zwei der heiß begehrten Geräte gegeneinander antreten lassen.

Streaming, Gaming, TV und Medienkonsum. Entertainment ist schon lange nicht mehr auf das Wohnzimmer beschränkt, sondern findet über Smartphone, Tablet und Co. mittlerweile überall statt.
Dabei sind mobile Kompaktbeamer absolute Spezialisten darin, aus kleiner Hardware möglichst große Bilderwelten zu zaubern. Die besten Lifestylebeamer erreichen durch modernste LED-Lichtquellen und effiziente DLP-Chips nicht nur eine erstaunliche Lichtstärke, sie besitzen auch alle smarten Optionen, die man sich nur wünschen kann – von Streaming-Apps bis hin zur Sprachsteuerung.
Dabei ist das Angebot der kleinen Wunderlampen breit gefächert. Einfache Taschenbeamer mit grober Auflösung, schwacher Helligkeit und ohne Intelligenz bekommt man schon sehr billig, wir haben uns aber die besten und eher hochpreisigen Newcomer ausgesucht – ein Modell komplett autark mit integriertem Akku, das andere besonders hipp, anpassungsfähig und vom Hersteller als innovativ ausgewiesen.
Beamer für jeden Lebensstil
Der „Halo+“ von XGIMI kostet 850 Euro und bietet Full-HD-Bilder in außerordentlicher Lichtstärke. Durch Android als Betriebssystem und einen 59-Wh-Akku steht ihm (fast) die gesamte smarte Welt offen.
Samsung steigt mit dem „The Freestyle“ bei 920 Euro in den Markt ein und will junge, kreativere Szenarien für den portablen Projektor erarbeiten. Akku und Tasche gibt es nur als Zubehör, dafür sind Deckenprojektion und Party-Lampenmodus mit am Start.
Wir haben für diesen Testbericht nicht nur einfach mobil gestreamt und gezockt, sondern uns die Geräte auch ausführlich im Labor zu Gemüte geführt. Dabei konnten die Kompakten durchaus überzeugen.
Fazit - Roland Seibt (stv. Chefredakteur)
Es ist erstaunlich, wie knackig scharf und akzeptabel hell gerade der Halo+ sofort nach dem Aufstellen losspielt. Dieses Duell haben wir nicht nur im Labor und vor unseren Stewart-Leinwänden durchgeführt, sondern aufgrund der Gerätekonzepte auch im privaten Schlafzimmer, Bad und abends auf der Terrasse.
Man muss bei diesen Beamerchen wirklich den Spaß am überraschend großen Bild in den Vordergrund stellen und keine Referenzbilder erwarten, zumal man diese ja auch an jegliche Flächen projiziert, die gar nicht dafür gedacht sind. Geht man ohne Vorurteile ans Werk, sind die Geräte durchaus überzeugend, denn sie bringen Medienvielfalt dort, wo man sie nicht erwartet.
Selbst im Schlafzimmer ist das Riesenbild an der Zimmerdecke auf Dauer deutlich entspannender als den Kopf zum Highend-TV zu verrenken. Hier haben Lifestyle-Beamer bei mir ihre Bestimmung gefunden. Und sie kommen natürlich mit in den Urlaub, oder werden für Diashows beim Besuch bei Oma genutzt.
Als Smartspeaker mit Bildbonus ist der Freestyle dabei durchaus etwas universeller einsetzbar, für Schlafzimmerdecke und Terrasse erwies sich die höhere Lichtleistung des Halo+ als Vorteil.