LG 50PK550
Plasma-Feuer LG ist immer für eine Überraschung gut. So auch mit diesem sehr günstigen 50-Zöller. Der Fernseher schreibt nicht nur Riesenbilder auf die Mattscheibe, sondern sorgt auch mit pfiffigen Dreingaben für Furore. ...
Plasma-Feuer
LG ist immer für eine Überraschung gut. So auch mit diesem sehr günstigen 50-Zöller. Der Fernseher schreibt nicht nur Riesenbilder auf die Mattscheibe, sondern sorgt auch mit pfiffigen Dreingaben für Furore.
Empfohlener Sehabstand [ mindestens ]
TV: 3,7 mPAL-DVD: 3,0 mHD: 2,0 m
Als Vertreter der Plasma-Fraktion hält der 50-Zöller 50PK 550 von LG die Fahne hoch. Er kostet zwar im Listenpreis bereits unter 1.000 Euro und kursiert damit auf der Straße bereits bei rund 800 Euro, der Abstand zur nächsthöheren Bildschirmklasse wäre jedoch noch größer gewesen.
Seine Ausstattung unterscheidet sich nicht sehr stark von der seiner Konkurrenten. Er besitzt zwar beispielsweise keine Netzwerkbuchse, spielt aber immerhin Mediendateien von der USB-Buchse ab. Darüber akzeptiert er neben Fotos und Musikstücken auch Filme im DivX- und DivXHD-Format. Sogar hochaufgelöste HD-Videos in MPEG-2 spielte er ab.
Etwas Vernetzung kann er aber doch: Der eingebaute Bluetooth-Transponder kann sich sowohl mit drahtlosen Kopfhörern, Handys oder Notebooks koppeln (pairen). So schickt der Nutzer per Knopfdruck ruckzuck einen Schnappschuss auf den Fernseher, ohne erst einen USB-Stick einstecken zu müssen.
Mit dem analogen Empfänger und den zwei digitalen Tunern für Kabel und Hausantenne ist er gut bestückt. Das dazu passende Common Interface ist allerdings nicht CI-Plus-konform. Das könnte in manchen Netzen einen Kabel-Receiver notwenig machen.
Intuitiv bedienbar
Optimale Einstellungen
Modus: Expert1Energiesparen: ausK: 79H: 55F: 51H/V-Schärfe: 50FT: warmWeißabgleich: Rot +6Gamma: hochECO: ausDyn. Kontr./Rauschen: ausSchwartzwert: tiefFilmmode: einFarbskala: Standard
Der LG-Fernseher lässt sich dank des aufgeräumten Bildmenüs intuitiv bedienen. Im Praxistest stellten die Tester nur fest, dass einige HDMI- CEC-Funktionen bei LG SimpLink nicht ganz kompatibel waren. Als einziger im Test korrespondierte der Koreaner nicht mit der weit verbreiteten Spielkonsole PlayStation 3.
Seine Tonabteilung ist dank der großen Lautsprecher recht kräftig geraten. Es störte lediglich, dass der Fernseher bei leisen Filmszenen, die viel Weiß im Bild enthielten, ein leises Knistern abgab.
Beim Bild konnte der LG-Fernseher mit starken Kontrasten und einer guten Tiefenwirkung trumpfen. Bei HD-Signalen vom Blu-ray-Player überzeugte er mit einer zwar nicht ganz fehlerfreien, aber sehr flüssigen Wiedergabe.
Testurteil:
LG50PK550
€ 950; www.lge.de
+ Bluetooth + übersichtliches Bildmenü - spiegelnde Frontscheibe - erhöhter Stromverbrauch
Gesamtwertung: sehr gut 75 %
Preis/Leistung: überragend