Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Preisfrage

Vergleichstest: Blu-ray-Player von 250 bis 750 Euro

Der Blu-ray-Player-Markt bietet das passende Gerät für jedes Geld-Budget. Aber sind teure Player wirklich so viel besser als günstige? Wir haben vier aktuelle Geräte von 200 bis 750 Euro getestet, die sich auch auf 3D-Scheiben verstehen.

Autor: Andreas Frank • 6.2.2011 • ca. 1:30 Min

Blu-ray-Player
Der Blu-ray-Player-Markt bietet das passende Gerät für jedes Geld-Budget. Aber sind teure Player wirklich so viel besser als günstige? Wir haben vier aktuelle Geräte von 200 bis 750 Euro getestet, die sich auch auf 3D-Scheiben verstehen.
© video
Inhalt
  1. Vergleichstest: Blu-ray-Player von 250 bis 750 Euro
  2. Toshiba BDX3100KE
  3. Pioneer BDP-430
  4. Sharp BD-HP90S
  5. Philips BDP9600

Wir testen Blu-ray-Player von 250 bis 750 Euro. Im Testlaber finden sich foldende Geräte: Toshiba BDX3100KE, Pioneer BDP-430, Sharp BD-HP90S und Philips BDP9600. Zu den Einzeltests gelangen Sie über den Kasten links. Noch mehr Features für weniger Geld: Das scheint das Motto der Hersteller - vor ...

Wir testen Blu-ray-Player von 250 bis 750 Euro. Im Testlaber finden sich foldende Geräte: Toshiba BDX3100KE, Pioneer BDP-430, Sharp BD-HP90S und Philips BDP9600. Zu den Einzeltests gelangen Sie über den Kasten links. Noch mehr Features für weniger Geld: Das scheint das Motto der Hersteller - vor allem bei ihren Einsteigergeräten - zu sein. Sie haben wohl erkannt, dass sich so leicht Käufer gewinnen lassen. Die entscheidenden Faktoren fehlen jedoch in den Ausstattungslisten: die Bild- und Tonqualität.

Für ein optimales Bild sind ausgefeilte Prozessoren nötig, die durch langjährige Entwicklung entstanden sind und darum ihren Preis haben. Für optimalen Klang können die Hersteller ebenfalls viel Aufwand betreiben, der von der Gehäusekonstruktion zur Störungsminimierung über ein optimal gelagertes Laufwerk bis hin zu hochwertigen Decodern und Digital-Analog-Wandlern reicht. Doch was in einem Player steckt, kann man nur durch Aufschrauben, Messen und Ausprobieren ermitteln. Wir wollten herausfinden, wie groß der Qualitätsunterschied zwischen Einsteiger- und Oberklassegeräten ist.

Dafür haben wir vier Player im Preisbereich von 200 bis 750 Euro getestet. Toshiba bietet mit dem BDX3100KE für 200 Euro einen der günstigsten 3D-Player überhaupt. Pioneer will mit dem BDP-430 zum Preis von 300 Euro überzeugende Bild- und Tonqualität liefern. Der Sharp BD-HP90S für 450 Euro ist einer der wohl flachsten Blu-ray-Player überhaupt. Und Philips will mit seinem Topmodell BDP9600 für 750 Euro zeigen, wie gut Player heute sein können. Das Ergebnis: Mehr Preis muss nicht immer mehr Leistung bedeuten.

Fazit

Dass der Philips BDP9600 die drei anderen Player in den Schatten stellt, war zu erwarten. Aber dass er auf ganzer Linie so überzeugen kann, nicht. Denn ein höherer Preis muss nicht zwingend mehr Leistung bedeuten. Das hat der Pioneer BDP-430 bewiesen. Er erreichte vor allem aufgrund seiner besseren Ausstattung mehr Punkte als der 150 Euro teurere Sharp BD-HP90S.

Dennoch ist der Sharp bis auf die etwas dürftig verarbeitete Fernbedienung eine gute Wahl für Design-Liebhaber. Außerdem hat sich gezeigt, dass Bildqualität ihren Preis hat. Der günstige Toshiba BDX3100KE musste sich daher den teureren Playern geschlagen geben.

Tabelle mit Ergebnissen