Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Sie sucht ihn

Der Denon AVP-A1HDA

Autor: Stefan Schickedanz • 3.10.2010 • ca. 1:35 Min

Big Brother Passend zum Über-Amp POA-A1HD hat Denon mit der Vorstufe AVP-A1HDA ein technisches Monument geschaffen, das nur über ausgesuchte Händler mit einem Full-Service-Paket vertrieben wird. So lässt sich das Potenzial auch wirklich ausschöpfen. ...

Big Brother

Passend zum Über-Amp POA-A1HD hat Denon mit der Vorstufe AVP-A1HDA ein technisches Monument geschaffen, das nur über ausgesuchte Händler mit einem Full-Service-Paket vertrieben wird. So lässt sich das Potenzial auch wirklich ausschöpfen.

Denon AVP-A1HDA
Der Denon AVP-A1HDA
© Video Homevision

Der AVP-A1HDA ist einer der Höhepunkte der 100-jährigen Unternehmensgeschichte von Denon. Der vollkommen symmetrisch aufgebaute 9.3-Kanal-Vorverstärker glänzt mit einem THX-Ultra2-Zertifikat und zündet ein High-Tech-Feuerwerk.

Dazu zählt neben durchgängiger Signalverarbeitung mit 192 Kilohertz Sampling-Frequenz auch Denon-Link-4th-Technologie für die digitale Datenübertragung von kompatiblen Bluray-Playern wie dem DVD-A1UD ohne störende Jitter-Einflüsse. Im Zuge eines für Besitzer älterer Geräte kostenpflichtigen Hard- und Software-Updates kam kürzlich noch Audissey Dynamic Volume zum Pegelausgleich zwischen unterschiedlichen Quellen an Bord.

Videoseitig ist der fast 50 cm tiefe 27,5-kg-Koloss bestens gerüstet - oder besser gesagt war es bis vor Kurzem. Seit dem Erscheinen von HDMI 1.4 hinkt er ebenso wie seine teuren Mitbewerber in diesem Punkt der Einsteigerklasse hinterher. Doch es wäre nicht das erste Update, das Denon seiner flexibel aufgebauten Oberklasse angedeihen lässt.

Ringkern-Trafos bei Denon
Denon baute die Vorstufe symmetrisch auf und spendierte zwei gekapselte Ringkern-Trafos mit aufwendiger Spannungsstabilisierung. Der modulare Aufbau ermöglicht spätere Updates.
© Video Homevision

Die wichtigen Grundeinstellungen lassen sich ohne Inanspruchnahme der Einmess-Automatik Audyssey MultEQ XT trotz kleiner Ungereimtheiten der schick gestalteten Bildschirm-Menüs gut bewerkstelligen. Ungeachtet der abschreckenden drei Reihen aus kleinen Knöpfen unter der Frontklappe ist die Inbetriebnahme nicht komplizierter als bei einem Einsteigergerät.

Außerdem hat Denon für den nur über qualifizierte A1-Plus-Händler erhältlichen AVP-A1HDA ein Rundum-sorglos-Paket mit Lieferung, Installation und Einweisung des Besitzers sowie Abholung im Garantiefall geschnürt. Das ist lobenswert, denn angesichts der Funktionsflut heutiger AV-Steuerzentralen und persönlicher Beobachtungen im Bekanntenkreis darf man bezweifeln, dass die meisten Anwender die immensen Möglichkeiten ihres Equipments auch nur annähernd ausnutzen.

Frequenzgang AVP-A1HDA
Der AVP-A1HDA ist sehr linear bis in den Tiefbass-Bereich und sehr breitbandig ausgelegt. Sein maximaler Stromverbrauch im Standby ist mit 0,4 Watt sehr niedrig, im Betrieb mit 76,4 Watt recht hoch. Die Störabstände für Cinch und XLR liegen bei 105 respektive 108 dB.
© Video Homevision

Im Hörtest holte der Denon ein Maximum aus den angeschlossenen Endstufen heraus. Er gefiel durch Transparenz, Spielfreude, Detailvielfalt und Kontrolle nebst Tiefgang im Bass. Dazu kamen eine große Hörbühne und präzise Ortbarkeit.

Einzig etwas mehr Emotionalität dürften sich Anhänger audiophiler Stereo-Wiedergabe angesichts der tadellosen Perfomance von Songklassikern wie "Hotel California" von den Eagles noch von diesem Tausendsassa wünschen. Beim Surround-Klang lässt die stabile, sehr weiträumige Abbildung, gepaart mit höchster Klangfarbentreue, Impulsivität und sehr konturiertem, tiefem Bass keine Wünsche offen.

Testurteil:

Denon AVP-A1HDA

€ 8.000;

+ exzellente Ausstattung+ neutraler Klang+ acht HDMI-Anschlüsse- kein HDMI-Audio-Rückkanal/keine 3D-Video-Durchschleifung

Gesamtwertung: überragend 93 %

Preis/Leistung: sehr gut