Pioneer, Marantz und Onkyo

AV-Receiver Test 2017: Drei Einsteigermodelle im Vergleich

8.5.2017 von Antonia Wörlein

Pioneer, Marantz und Onkyo: Wir haben für unseren AV-Receiver Test 2017 drei aktuelle Modelle verglichen. Wer wird Testsieger?

ca. 1:15 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. AV-Receiver Test 2017: Drei Einsteigermodelle im Vergleich
  2. Marantz NR1506
  3. Onkyo TX-SR373
  4. Pioneer VSX-531D
  5. AV-Receiver Test 2017: Fazit
Pioneer, Marantz und Onkyo
Pioneer, Marantz und Onkyo treten in unserem AV-Receiver-Test 2017 an.
© © Vectomart / shutterstock.com // Hersteller

Wer den Sprung vom kompakten Soundbar-System zu einem 5.1-Surround-Set wagt, muss sich wohl zum ersten Mal Gedanken um die Investition eines AV-Receivers machen, der Schaltzentrale im Heimkino. Hier laufen sämtliche Bild- und Tonsignale zusammen, werden bearbeitet oder durchgeschleust und schließlich an zwei bis sechs Lautsprecher und einen TV oder Beamer weitergegeben.

Für den Anfang sollte der Mehrkanal-Verstärker möglichst nicht zu teuer sein, aber die wichtigsten Basic-Funktionen für guten Sound und ein hochauflösendes Bild mitbringen. Wie Onkyo treffend wirbt: „Zahlen Sie nur für die Funktionen, die Sie auch wirklich benötigen.“ Diese wichtigsten Features versprechen viele große Hersteller wie auch Onkyo und Pioneer oder Denon und Marantz schon für rund 500 Euro oder noch etwas weniger Geld. Denn der TXSR373 ist tatsächlich schon für 350 Euro erhältlich, während man für den (fast baugleichen) Pioneer VSX-531D inklusive DAB+ Tuner 30 Euro mehr bezahlen muss. Tiefer in die Tasche greift man für das Einstiegsmodell NR1506 aus dem Hause Marantz, das schon etwas länger auf dem Markt ist.

Aller guten Dinge sind drei 

Allen drei Testkandidaten gemeinsam: Fünf Endstufen für ein Maximal-Setup der Größe 5.1, sprich einem gewöhnlichen Surround-Set inklusive Center und zwei Rück-Lautsprechern sowie Subwoofer. Kaum verwunderlich, dass der NR1506 mit fünf ordentlichen Lautsprecher-Anschlüssen sowie Internet-Verbindung oder Streaming- Features wie AirPlay und Spotify auftrumpfen kann und die größte Endstufen-Power mitbringt.

Lesetipp: 4K AV-Receiver kaufen - worauf Sie achten sollten​

Doch auch bei Pioneer und Onkyo lassen sich die Hits vom Handy drahtlos via Bluetooth streamen oder per USBPort an der Front zuspielen. Einmess- Systeme haben alle drei an Bord, mit HDCP2.2 sind sie für die ultra-hochauflösende Zukunft gewappnet. Alles da, was der „Einsteiger“ braucht. Wer macht das Rennen? Unsere AV-Receiver-Testberichte lesen Sie auf den folgenden Seiten.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Lesertest Onkyo TX-NR646

Amazon

Onkyo TX-NR646: AV-Receiver mit Dolby Atmos im Blitzangebot

Der AV-Receiver Onkyo TX-NR646 ist ab 15:30 Uhr im Amazon-Blitzangebot. Der Preis für den Einstieg in Dolby Atmos könnte sich runden 400 Euro…

AV Receiver

Marantz, Onkyo und Pioneer

AV-Receiver Test 2016: Drei Modelle ab 1.300 € im Vergleich

Wir lassen im AV-Receiver Test 2016 die Modelle Marantz SR6011, Onkyo TX-RZ810, Pioneer SC-LX501 gegeneinander antreten.

Yamaha MusicCast

Heimkino

Heos, MusicCast und FireConnect: Multiroom-Systeme im…

Denon, Pioneer, Yamaha & Co. haben das Thema Multiroom für sich entdeckt. Heos, MusicCast und FireConnect beschallen das ganze Haus. Ein Überblick.

AV-Receiver unter 1.000 Euro im Test

Kopf-an-Kopf- Rennen

AV-Receiver unter 1.000 Euro im Test: Denon vs. Onkyo, Sony…

Wir haben vier AV-Receiver für unter 1.000 Euro ins Testlabor geholt. Mit dabei: Denon HEOS AVR, Onkyo TX-NR676E, Sony STR-DN1080 und Yamaha RX-V683.

Marantz SR7012 Test

AV-Receiver

Marantz SR7012 im Test

85,0%

Der Marantz SR7012 die immersiven Soundformate Dolby Atmos, DTS:X und Auro-3D. unterstützt AV-Receiver. Was er sonst kann, zeigt unser Test.