Kopf-an-Kopf- Rennen

AV-Receiver unter 1.000 Euro im Test: Denon vs. Onkyo, Sony und Yamaha

5.9.2017 von The-Khoa Nguyen

Wir haben vier AV-Receiver für unter 1.000 Euro ins Testlabor geholt. Mit dabei: Denon HEOS AVR, Onkyo TX-NR676E, Sony STR-DN1080 und Yamaha RX-V683.

ca. 1:15 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. AV-Receiver unter 1.000 Euro im Test: Denon vs. Onkyo, Sony und Yamaha
  2. Denon HEOS AVR im Test
  3. Onkyo TX-NR676E im Test
  4. Sony STR-DN1080 im Test
  5. Yamaha RX-V683
AV-Receiver unter 1.000 Euro im Test
Wir haben vier AV-Receiver unter 1.000 Euro im Vergleichstest.
© video

Es geht heiß her im Wettstreit um den besten AV-Receiver in der gehobenen Einstiegsklasse. 3D-Sound und das Durchschleifen von UHD/HDR-Bildern sind Pflicht, aber kann der Multiroom-AV-R HEOS trotzdem mithalten? Wer sein Heimkino-Setup zu Hause für 3D-Sound aufrüsten oder einfach in den Genuss einer lückenlosen Surround-Performance dank zweier zusätzlicher Boxen für den hinteren Raumabschnitt kommen möchte, investiert in einen neuen AV-Receiver mit mindestens sieben Endstufen. Derzeit muss man dafür durchschnittlich 700 Euro ausgeben, bekommt aber nützliche Features on top.

Wir baten die neuen Vertreter TX-NR676E, STR-DN1080sowie RX-V683 aus den Häusern Onkyo,Sony und Yamaha ins Testlabor, die allesamt Decoder für die immersiven Soundformate Dolby Atmosund DTS:X an Bord haben. Für Bild-Content mit dem erweiterten High Dynamic Range-Format Dolby Vision ist Stand Anfang September wohl nur der Onkyo funktionstüchtig, die anderen beiden sind vorbereitet und warten auf ein entsprechendes Firmware-Update im Herbst. 4K-Bilder mit den statischen HDR10-Metadaten sollen alle verlustfreivom Ultra HD Blu-ray Player an den Fernseher weitergeben können.

Einer galoppiert aus der Reihe

AV-Receiver unter 1.000 Euro im Test
Der Denon HEOS AVR im Test.
© video

Letzteres beherrscht laut technischer Daten der vierte Kandidat in unserem Testfeld ebenfalls. Doch er sieht nicht nur komplett anders aus, sondern tickt auch anders. Denn Denon bringt unter dem Motto „AV-Receiver neugedacht“ mit dem HEOS AVR einen eigenen Multiroom-Verstärker auf den Markt. Dieser bringt zwar nur Terminals für fünf Lautsprecher zuzüglich Subwoofer mit, wartet dabei aber mit einer ganz besonderen Eigenschaft auf: Er spielt auch wireless. Für 5.1-Klang können, müssen aber nicht alle Boxen via Kabel mit der zentralen Einheit verbunden sein. Alternativ verbindet sich der HEOS-AVR via Funk mit dem zugehörigen Subwoofer und passenden Rücklautsprechern aus der Multiroom-Familie von Denon. Ob das funktioniert und wie er sichklanglich neben den „Großen“schlägt, lesen Sie auf den kommenden Seiten.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Yamaha YSP-5600

Soundbar

Yamaha YSP-5600 im Test

Mit dem Yamaha YSP-5600 kommt Dolby Atmos endgültig ins Wohnzimmer - in Form eines kompakten Soundprojektors anstelle eines großen…

DTS:X - Logo

3D Sound

Yamaha kündigt DTS:X Update an

Mit dem DTS:X Update im März setzt Yamaha neben Dolby Atmos jetzt auch auf den zweiten Standard für dreidimensionalen Raumklang.

Pioneer, Marantz und Onkyo

Pioneer, Marantz und Onkyo

AV-Receiver Test 2017: Drei Einsteigermodelle im Vergleich

Pioneer, Marantz und Onkyo: Wir haben für unseren AV-Receiver Test 2017 drei aktuelle Modelle verglichen. Wer wird Testsieger?

Yamaha MusicCast

Heimkino

Heos, MusicCast und FireConnect: Multiroom-Systeme im…

Denon, Pioneer, Yamaha & Co. haben das Thema Multiroom für sich entdeckt. Heos, MusicCast und FireConnect beschallen das ganze Haus. Ein Überblick.

Atmos Soundbars Vergleichstest

Mit 3D-Klang

Soundbar Test 2018: 8 Modelle mit Dolby Atmos im Vergleich

Dolby Atmos vom Kinosaal ins Wohnzimmer? Wir haben alle derzeit verfügbaren Soundbars mit 3D-Klang getestet und verglichen: LG, Onkyo, Philips,…