Asus VK278Q
Multi-Monitor...
Multi-Monitor

Bestens ausgestattet präsentiert sich der 27-Zoll-Riese Asus VK278Q. Neben den Standard-Schnittstellen HDMI-, DVI- und VGA bringt der Bildschirm auch einen DisplayPort mit, den neuere Notebooks und Grafikkarten unterstützen. Unüblich die Bild-in-Bild-Funktion, mit der man - ähnlich wie bei einigen TV-Geräten - gleichzeitig einen anderen Signaleingang betrachten kann.
Damit ist es beispielsweise möglich, in das von einem Blu-ray-Player gelieferte Bild gleichzeitig einen PC-Screen mit Informationen zum Film einzublenden. Die Kombination von DVI und HDMI ist nicht möglich, das Bild im Bild kann nur über VGA oder Display-Port empfangen werden.
Ratgeber: So nutzen Sie den Fernseher als PC-Monitor
Im oberen Rahmen des Asus VK278Q ist eine horizontal schwenkbare Zwei-Megapixel-Webcam eingebaut. Diese liefert scharfe Bilder, ein Mikrofon ist aber nicht integriert. Zur Ausstattung gehört ein Audio-Ausgang.
Die Bedienung des Asus erfolgt über deutlich beschriftete Tasten an der Gerätefront, das Bildschirmmenü ist übersichtlich aufgebaut und gibt dem Anwender keine Rätsel auf. Wie auch bei den anderen beiden Geräten im Test stehen verschiedene vordefinierte Modi für verschiedene Anwendungen wie Office-Betrieb, Filme oder Spiele zur Wahl.
Mit maximal 269 Candela/m² ist der VK278Q ausreichend hell, und dank seiner LED-Hintergrundbeleuchtung liegt der typische Stromverbrauch bei nur 34 Watt. Der Monitor passt auf Wunsch die Helligkeit des Displays an die Umgebungsbeleuchtung an.
Die Ausleuchtung des matten 27-Zoll-Schirms fällt zu den Rändern recht gleichmäßig ab, auch die Ergebnisse unserer Farb- und Kontrastmessungen waren gut. Auftrumpfen kann der VK278Q dank seiner sehr guten mittleren Reaktionszeit von nur 7,4 Millisekunden. Die ist zwar von den versprochenen zwei Millisekunden immer noch weit entfernt, aber deutlich besser als die der beiden 27-Zöller von Acer und Philips.
Fazit
Der Asus VK278Q ist Allround-Monitor für alle Einsatzgebiete, mit reichhaltiger Ausstattung, schnellen Reaktionszeiten und guter Bildqualität. Eine Besonderheit ist dabei vor allem die Bild-in-Bild-Funktion.