TESTBERICHT

Xhia Red Elephant

20.8.2012 von Florian Mihaljevic

Der Red Elephant von Xhia fällt nicht nur mit einem lesbaren Namen aus der Reihe.

ca. 1:20 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Xhia Red Elephant
  2. Datenblatt
Xhia Red Elephant
Xhia Red Elephant
© Xhia

Pro

  • Minimale Feststellabweichung
  • Gute Schwingungsresistenz

Contra

Größter Unterschied zu normalen Kugelköpfen: Er nimmt nicht auf einem Stativ Platz - die Holme schraubt man direkt in den Kopf. Dabei setzt der Hersteller auf das Quadropod-System mit vier Stativbeinen von Novoflex. Vier Mini-Beine liegen dem Red Elephant bei ebenso wie die Schnellkupplungsplatte Q-Mount von Novoflex.

Zusammen kostet das komplett in Deutschland gefertigte System satte 870 Euro. Stativbeine sind für 40 (Aluminium), respektive 100 Euro (Karbon) je Stück erhältlich. Die Kugel befindet sich beim Red Elephant zwischen zwei Schalen, an denen die Beine befestigt werden. So lässt sich beispielsweise auch ein Zweibeinstativ einfach umsetzen.

image.jpg
Bis zu vier Stativholme werden direkt in die Schalen des Kopfes geschraubt - der ebenerdige Stand aller vier Beine ist im Nu realisiert.
© Xhia

Verschiedene Abspreizwinkel zwischen den Beinen erlaubt der Kopf durch verschieden abgewinkelte Schraub-löcher. Ein fester Stand im Vierbeinbetrieb ist ohne viel Ausgleichen auch auf unebenen Flächen problemlos möglich - einfach die Kugelachse lösen und das Stativ aufstellen, fertig.

Das System mit den frei gegeneinander verdrehbaren Schalen mit je zwei Holmen ist dem normalen Quadropod-System von Novoflex bei der Handhabung daher deutlich überlegen. Einen Nachteil hat das System jedoch: Zum Transport müssen alle Füße umständlich abgeschraubt werden - einklappen wie bei Dreibeinern geht nicht. Ein Leichtgewicht ist es ebenfalls nicht: Der Kopf wiegt mit Wechselplatte fast 1,2 kg. Doch man muss berücksichtigen, dass der Kopf bereits die Stativschulter beinhaltet. Mit Karbonbeinen erreicht das System dann ein vergleichsweise geringes Gesamtgewicht von 2,2 kg.

Ratgeber: So funktionieren moderne Objektive

image.jpg
Die Kopfauflage besitzt nur ein 3/8-Zoll-Gewinde, eine zusätzliche Wechselplatte wie das Novoflex Q-Mount ist daher Pflicht.
© Xhia

Kameras kommen nicht direkt auf die mit Skala versehene Stativplatte des Red Elephant, sondern etwa auf die darauf zu montierende Wechselplatte Q-Mount von Novoflex. Im Messlabor überzeugt der Red Elephant mit den besten Werten im Testfeld. Die Feststellabweichung ist minimal, die Schwingungsresistenz gut.

Fazit: Mit dem Red Elephant stellt Xhia mal ein ganz anderes Kugelkopfkonzept vor. Die Messwerte sind sehr gut - das System allerdings nicht eben günstig.

Xhia Red Elephant

Xhia Red Elephant
Hersteller Xhia
Preis 870.00 €
Wertung 72.5 Punkte
Testverfahren 1.5

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

Testbericht

Induro PHQ 3 Panhead

Der einzige Neiger im Testfeld kommt von Induro. Er bringt ein rundes Kilo auf die Waage und kostet 480 Euro.

Cullmann Magnesit MB 6.5

TESTBERICHT

Cullmann Magnesit MB 6.5

Mit dem Magnesit MB 6.5 präsentiert Cullmann einen mittelgroßen Kugelkopf ohne viele Überraschungen.

Dörr HB-45 Heavy Ball

TESTBERICHT

Dörr HB-45 Heavy Ball

Der HB-45 von Dörr ist gar nicht so schwer, wie der Name suggeriert: Das Gewicht von 636 g liegt im mittleren Bereich.

Manfrotto MH055M0-Q5

TESTBERICHT

Manfrotto MH055M0-Q5

Schon auf den ersten Blick macht der Kugelkopf MH055M0-Q5 einen soliden Eindruck: Große Kugel und ein in diesem Vergleich relativ hohes Gewicht…

Vanguard BBH-200

TESTBERICHT

Vanguard BBH-200

Der leichteste Kopf im Testfeld kommt von Vanguard: Gerade mal 517 g bringt der BBH-200 auf die Waage und fällt damit fast schon in die Kategorie…