Teil 8: Barebone-Systeme: Bastelkiste
- Barebone-Systeme: Bastelkiste
- Teil 2: Barebone-Systeme: Bastelkiste
- Teil 3: Barebone-Systeme: Bastelkiste
- Teil 4: Barebone-Systeme: Bastelkiste
- Teil 5: Barebone-Systeme: Bastelkiste
- Teil 6: Barebone-Systeme: Bastelkiste
- Teil 7: Barebone-Systeme: Bastelkiste
- Teil 8: Barebone-Systeme: Bastelkiste
- Teil 9: Barebone-Systeme: Bastelkiste
Der erste Blick fällt auf die Farbe des Barebones, die eher an ein Produkt von Apple erinnert. Im Inneren jedoch arbeitet moderne Technik von ATI. Der Aufbau des EZ482 ist nahezu identisch mit dem EZ661-T, jedoch erreicht Aopen durch die Wahl des Chipsatzes RS482 deutlich bessere Leistungswerte als...
Der erste Blick fällt auf die Farbe des Barebones, die eher an ein Produkt von Apple erinnert. Im Inneren jedoch arbeitet moderne Technik von ATI. Der Aufbau des EZ482 ist nahezu identisch mit dem EZ661-T, jedoch erreicht Aopen durch die Wahl des Chipsatzes RS482 deutlich bessere Leistungswerte als sein Intel-Pedant.
Theoretisch sind bei dem Spiel Unreal Tournament 2004 Werte von 158,69 fps möglich (das ist ein Spitzenwert), kann aber in der Praxis nicht erreicht werden. Ihm fehlt, wie bei den vielen Barebones, der 6-Pol-PCIe- Stecker für die Grafikkarte mit eigener Stromversorgung. Der Wert bei SYSMark 2004 mit 196 Punkten hingegen ist nachvollziehbar und garantiert schon mal ein solides System für Office- Anwendungen. Ähnlich wie bei dem Barebone von MSI kann aus dem XC Cube ein Multimedia-Würfel entstehen. Ein freier PCI-Steckplatz für eine TV-Karte und ein S-Video-Ausgang sind dafür vorhanden. Wie bei dem EZ661-T bietet Aopen in dem Barebone keinen Kartenleser an. Ein solcher kann aber optional in den Schacht für das Floppylaufwerk eingesetzt werden.

Der XC Cube EZ482 präsentiert sich im Design schick und edel. Er ist ein guter Barebone mit gewissen Einschränkungen.
Preis: 349,- Euro Preis/Leistung: befriedigend Gesamtwertung: 81 Punkte
https://www.aopen.de