Teil 7: Barebone-Systeme: Bastelkiste
- Barebone-Systeme: Bastelkiste
- Teil 2: Barebone-Systeme: Bastelkiste
- Teil 3: Barebone-Systeme: Bastelkiste
- Teil 4: Barebone-Systeme: Bastelkiste
- Teil 5: Barebone-Systeme: Bastelkiste
- Teil 6: Barebone-Systeme: Bastelkiste
- Teil 7: Barebone-Systeme: Bastelkiste
- Teil 8: Barebone-Systeme: Bastelkiste
- Teil 9: Barebone-Systeme: Bastelkiste
Der "Würfel" von Aopen präsentiert sich schick und edel, ist aber nicht besonders innovativ von den Ingenieuren entwickel worden. Das Innere mit dem Laufwerkskäfig scheint eher von Shuttle kopiert zu sein. Doch wenn Shuttle mit dem Klammerprinzip der Laufwerke arbeitet, so ist hier beim XC Cube S...
Der "Würfel" von Aopen präsentiert sich schick und edel, ist aber nicht besonders innovativ von den Ingenieuren entwickel worden. Das Innere mit dem Laufwerkskäfig scheint eher von Shuttle kopiert zu sein. Doch wenn Shuttle mit dem Klammerprinzip der Laufwerke arbeitet, so ist hier beim XC Cube Schrauben angesagt.
Interessant ist die Lösung für die Lüfterhalterung. Zwar wird der Lüfter auch hier an die CPU geschraubt, jedoch erzeugen Spangen zusätzlichen Druck auf die CPU. Ansonsten ist das System gut aufgeräumt und alle Komponenten sind gut erreichbar. Einen Vorteil bringt der Würfel auch mit: Das Mainboard ist mit einem AGP-Steckplatz ausgestattet und der erforderliche 4-Pol-Stromanschluss Aopen XC Cube EZ661-T 04 ist auch vorhanden. Dadurch können auch Grafikkarten mit separater Stromversorgung angeschlossen werden. So sind die gemessenen Werte in der Realität zu erreichen. Die theoretischen Leistungswerte sind dabei eher durchschnittlich. Vermutlich liegt das unter anderem an dem SiS-Chipsatz, da seine Konkurrenten mit Intel- Chipsatz performantere Werte erreichen.

Eine gute Figur macht der XC Cube in einer nicht so leisen Umgebung. Mit 36 dB(A) gehört er zu den lautesten Barebones im Test.
Preis: 219,- Euro Preis/Leistung: sehr gut Gesamtwertung: 72 Punkte
https://www.aopen.de