Teil 5: Lexika: Action im Faktenkino
Dass Wissen gute Unterhaltung sein kann, merkt der Anwender bei diesem Lexikon schnell: Schon zur Begrüßung kaut ein Steinbock stoisch mit dem Unterkiefer, während im Hintergrund ein Delphin aus dem Wasser springt. Auf dem Startbildschirm liegen Tastenfelder für die verschiedenen Module des Prog...
Dass Wissen gute Unterhaltung sein kann, merkt der Anwender bei diesem Lexikon schnell: Schon zur Begrüßung kaut ein Steinbock stoisch mit dem Unterkiefer, während im Hintergrund ein Delphin aus dem Wasser springt. Auf dem Startbildschirm liegen Tastenfelder für die verschiedenen Module des Programms: das Lexikon selbst und Unterhaltungselemente: 360-Grad- Panoramen oder die Themenreisen.
Das Lexikon bietet sein Wissen zweigeteilt: links der Text und rechts ein Navigationsrahmen mit Vor-, Zurück-Button und Suchfeld. Die ausführliche Suche öffnet sich mit F12. Das Hintergrundbild des Rahmens wechselt mit dem Thema, das der Anwender angeschnitten hat.

Unterhalb der Texte liegen Kontextfenster, die verwandte Themen und weiterführende Texte anschneiden. Die Texte selbst sind mit Bildern aufgemacht und Hinweisen auf weitere Medien.
Die Texte selbst vermitteln gutes Allgemeinwissen. Gelegentlich fehlen Aspekte oder Sachverhalte sind schief oder tendenziös dargestellt. Das Niveau reicht aber, um einen guten ersten Eindruck von einem Thema zu bekommen. Aktuell sind die Texte, aber Neuerungen sind oft schlampig verwirklicht. In den Länderkapiteln finden sich die neuen Regierungen zwar meist im Bereich Geschichte ganz unten, nicht jedoch bei Regierungssystem. Dort stehen oftmals noch die abgelösten Herrscher (Beispiele: Syrien oder Hamburg). Für Bulgarien fehlt die Aktualisierung.
Themenzusammenstellungen bieten einen guten Zugang zu größeren Interessensgebieten, wie Geschichte, Technik oder Essen und Trinken. Dort finden sich zusätzlich 750 internationale Rezepte.
https://www.databecker.de