Teil 3: Lexika: Action im Faktenkino
Auffallend schön ist das Layout der Encarta. Es wirkt wie eine sehr gut gesetzte Zeitschrift, die Bilder finden sich im Text und ebenso Hinweise auf Videos, Tondokumente und Animationen. Hinzu kommen Servicekästen und hervorgehobene Zitate. Encarta verzichtet auf eine dritte Spalte, bietet links d...
Auffallend schön ist das Layout der Encarta. Es wirkt wie eine sehr gut gesetzte Zeitschrift, die Bilder finden sich im Text und ebenso Hinweise auf Videos, Tondokumente und Animationen. Hinzu kommen Servicekästen und hervorgehobene Zitate. Encarta verzichtet auf eine dritte Spalte, bietet links die Funktionen und rechts großzügig die Artikelseiten. Die Animationen sind sehr ausführlich und informativ.
Das Material geht auf die amerikanische Enzyklopädie Funk & Wagnalls zurück und den ersten deutschen Versionen hat man das auch angemerkt. Inzwischen ist die Lokalisierung gut gelungen, und der Anwender findet zu deutschen Kleinstädten mehr Informationen als zu amerikanischen. Nach Aussagen von Microsoft arbeitet in München ein Team an den Aktualisierungen.

Das Niveau der Texte ist gut und umfassend, der sprachliche Stil anschaulich. Mit 46000 ist die Artikelzahl knapp. Nur das Kosmos-Lexikon hat weniger Texte, alle anderen mehr als das Doppelte. Eine Vielzahl zusätzlicher Quell- und Grundlagentexte entstammen deutschen Magazinen wie Spiegel, Zeit, Ärzteblatt oder ct.
Die Aktualität war im Test nicht schlecht: In Norwegen findet sich nicht nur die Regierung Stoltenberg seit März 2000 sondern auch dessen Wahlniederlage im September 2001. In Bulgarien regiert der ehemalige König Simeon II unter seinem bürgerlichen Namen Sakskoburggotski. Schlechter sah es im kulturellen Bereich aus: Weder Habermas noch Mayröcker waren mit ihren Preisen verzeichnet.
Die Navigation erfolgt nicht nur mit Buttons, sondern auch mit den Tasten Alt+Cursor. Im Menü Features finden sich verschiedene Zugangswege zum Informationsmaterial. Es gibt "Studios" für Artikel, Multimedia, Karten, Reisen oder Spiele. Jedes Studio ist wieder untergliedert. Es bietet dem Anwender selektiven Zugriff auf die Quellen. Im Reisestudio finden sich 3D-Reisen oder ein aufregend animierter Flug über die Erde. Dazu spielt die landesübliche Musik. Vollautomatisch funktionierte das monatliche Online-Update.
https://www.microsoft.de