Testbericht

Sony NEX-5N - Im Test

19.10.2011 von Reinhard Merz

Die NEX-5N ist neben NEX-7 das jüngste Modell aus Sonys NEX-Reihe mit Sensoren im APS-C-Format und ersetzt die äußerlich fast identische NEX-5.

ca. 3:40 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Sony NEX-5N - Im Test
  2. Datenblatt
image.jpg
© Sony

Pro

  • Hohe Detailtreue
  • Handlich & leicht

Contra

  • Geschwindigkeit Autofokus
  • Blitz zum Aufschrauben

Gehäuse und AusstattungNEX-5N verfügt über hochwertiges Metallgehäuse, geradlining und modern. Für die rechte Hand bietet die Kamera eine Ausbuchtung, die raue Oberfläche vermittelt ein ordentliches Haltegefühl.

Sony setzt auf den firmeneigenen 16-MP-Sensor im APS-C-Format (Sensorgröße 23,5 x 15,6 mm). Die NEX-5N gibt es in den Farben Schwarz und Silber, sie schafft zehn Bilder in der Sekunde bei Serienaufnahmen, allerdings nur für drei Bilder in Serie. Die NEX-5N verfügt über USB- und HDMI-Ausgang.

Dem aktuellen Trend zur "Bildbearbeitung" in der Kamera folgend hat dieses Modell diverse Filter an Bord, die den Spieltrieb befriedigen und die spätere Bildbearbeitung am PC ersparen sollen. Wer auf Qualität Wert legt, verzichtet allerdings auf Spielereien und fotografiert im verlustfreien RAW-Format.

Bildergalerie

image.jpg

SYSTEMKAMERAS

Sony NEX-5N

Sony bietet für die Kamera ein umfangreiches Zubehörsortiment. Dazu gehört neben Objektiven, Suchern (darunter das neue XGA OLED-Display FDA-EV1S mit 2,3 Millionen Bildpunkten) und Blitzgeräten auch ein Adapter mit integriertem lichtdurchlässigen Spiegel (LA-EA2). Damit  lassen sich Objektive mit A-Mount an der Kamera nutzen - mit kompletter Autofokusfunktion.

Sucher und Monitor

Bei Sony NEX-5N lässt sich das 3-Zoll Touch-Display um 80 Grad nach oben und um 45 Grad nach unten klappen, das ermöglicht ungewöhnliche Fotopositionen. 307000 RGB-Bildpunkte sorgen für feine Zeichnung. Damit sind Bildeffekte, etwa die Schärfentiefe, auch bei hellem Umgebungslicht noch relativ gut zu beurteilen. Bei manueller Fokussierung wird die Anzeige schon bei geringer Bewegung des Scharfstellrings automatisch vergrößert dargestellt.

Belichtung und BedienungMit der NEX-5N stattet Sony die erste NEX mit einem Touchscreen aus. Darüber darf man prinzipiell geteilter Meinung sein, aber Sony hat dieses Thema souverän gelöst. Man muss die Touchscreen-Funktionen nämlich nicht nutzen, alles kann auch per Tastenrad erledigt werden. Das nimmt eher konservativen Nutzern den Wind aus den Segeln und ermöglicht technikaffinen Fotografen diese neue Art der Kommunikation mit der Kamera, die mit ein bißchen Übung schneller geht. 

Es gibt aber kein Einstellrad auf der Kameraoberseite und vergleichsweise wenig Direktzugriffe. Die Fülle von Einstellmöglichkeiten erschließt man sich in erster Linie über eine Reihe von Menüs. Sobald man in die Tiefen der einzelnen Menüs eindringt, wird erkennbar, dass es hier auch darum geht, mit schierer Funktionsmenge zu punkten. Verstehen Sie mich nicht falsch: Es macht Spaß, mit diesen Kameras zu spielen und herauszufinden, wozu denn die vielen verschiedenen Funktionen da sind.

Aber mangels Direktzugriffen werden die meisten Einstell- und Korrekturmöglichkeiten wohl eher selten eingesetzt. Dieses NEX-Modell zielt offensichtlich eher auf Einsteiger denn SLR-Umsteiger.

Die Sony NEX-5N bietet einen Empfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis ISO 25600 und nutzt jetzt auch im Automatikmodus Empfindlichkeiten bis ISO 3200. Dazu verspricht Sony für die hauseigenen Objektive der E-Serie automatische Korrekturen von Abbildungsfehlern wie Vignettierung, Verzeichnung oder chromatische Aberration.

Durch das größere Sensorformat sind die Objektive für Sony-NEX-Kameras relativ groß. Das kann Probleme geben, wenn Sony-Objektive mit größeren Durchmessern auf einem Stativ verwendet werden. Wird die Kamera dann auf dem Stativkopf festgezogen, können Zoomring und/oder Scharfstellring am Stativkopf blockiert werden.

BildqualitätBei ISO100 löst die Sony 1377 LP/BH, bei ISO400 und ISO800 liegt sie etwas drüber. Dieses Niveau hält die Kamera bis ISO3200. Bei höheren ISOs zeigen sich die Vorteile der größeren APS-C-Sensoren: So löst Sony bei ISO 6400 100 LP/BH mehr auf als beispielsweise Olympus E-PM1, nähmlich 1172 LP/BH.

Ähnliches gilt für die Feinzeichnung. Die Kurtusiswerte springen erst bei ISO3200 von 1,1 (ISO1600) auf 2,9. Die niedrigen Werte ab ISO 6400 sind bei Sony ein Effekt des deutlich weicheren Bilds.

Beim visuellen Rauschen bleibt die Sony NEX-5N selbst bei ISO12800 noch bei 1,8 und schneidet hier deutlich besser als PEN-Modelle ab. Das heißt nicht, dass die Bilder hier nicht bearbeitet werden: Wenn man Ausschnitte stark vergrößert, fällt sofort eine unnatürlich L-förmige Pixelverteilung auf, die an Quick-Response-Codes in Werbeanzeigen oder auf Online-Bahntickets erinnert. Doch eins muss man den Sony-Ingenieuren lassen: Sie haben einen prima Job gemacht, was das Finetuning der Bearbeitungsalgorithmen angeht.

Fazit: Der APS-C-Format-Sensor der NEX-5N nutzt seine größeren Pixel gnadenlos für eine Top-Bildqualität. Selbst die ISO12800-Einstellung kann man nutzen, solange man nicht einen Highender wie die Nikon D3 zum Maßstab nimmt. Die Sony bekommt den Kauftipp Bildqualität.

Sony NEX-5N

Sony NEX-5N
Hersteller Sony
Preis 550.00 €
Wertung 47.5 Punkte
Testverfahren 1.6

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

Testbericht

Sony SLT-A77 - Im Test

51,2%

Sonys neue Alpha-Modelle A77 und A65 fordern mit ihrem 24-Megapixel-Sensor im APS-C-Format die Konkurrenz heraus. 24 Megapixel - diese Auflösung boten…

Sony RX100 III Test

Kompaktkamera

Sony RX100 III im Test

62,9%

Satte Ausstattung, sehr gute Bildqualität und flexibles Bedienkonzept: Die Sony RX100 III verdient sich im Test einen Kauftipp.

Sony Alpha 77II

SLR-Kamera

Sony Alpha 77 II im Test

73,8%

Wenn es nach Sony geht, soll die Alpha 77II bald in "allen Sportarenen der Welt zu Hause"sein. Wie sich die SLR-Kamera im Test schlägt, erfahren Sie…

sony

Vollformat für wenig Licht

Sony Alpha 7S im Test

77,8%

Sony kombiniert ein spiegelloses, 475 g leichtes Gehäuse mit einem 12-Megapixel-Vollformatsensor.

Sony A5100 - Test

Systemkamera

Sony A5100 im Test

Die Sony A5100 bietet im Vergleich zur A5000 erkennbaren Mehrwert. Ist sie die goldene Mitte zwischen A5000 und A6000?