Testbericht

Sony NEX-5

25.6.2010 von Redaktion pcmagazin und Karl Stechl

Die Gehäuse der beiden Sony-Modelle unterscheiden sich deutlich: Die NEX-5 liegt mit ihrem Magnesiumgehäuse trotz kompakterer Abmessungen viel besser in der Hand als die NEX-3. Das kommt auch daher, dass der Handgriff weiter nach vorne ge-zogen und damit besser zu greifen ist.

ca. 4:45 Min
Testbericht
  1. Sony NEX-5
  2. Datenblatt
image.jpg
© Archiv

Pro

  • Sehr gute Bildqualität
  • Gute Dynamik
  • Hervorragende Rauschwerte

Contra

Die NEX-3 besitzt ein Gehäuse aus Polycarbonat und ist insgesamt breiter, vor allem auch im Bereich des Handgriffs. Durch das nach hinten pultförmig abgeschrägte Design wirkt die Kamera aus bestimmten Blickwinkeln kleiner als sie ist.

In der Summe liefert der Body der NEX-5 (erhältlich in Schwarz oder Silber) die überzeugendere Vorstellung ab. Zudem bietet nur das Gehäuse der NEX-5 einen Infrarotempfänger für die als Zubehör erhältliche Fernbedienung.

Ratgeber Wissen: Streulicht bei Objektiven

Keine Abstriche muss der Käufer einer NEX-3 aber beim Monitor machen: Die Diagonale des TruBlack-TFTs beträgt in beiden Fällen 3 Zoll (7,5 cm); die Auflösung repräsentiert mit 307200 RGB-Pixel einen hohen technischen Stand. Zudem lässt sich der Monitor bei beiden Modellen über ein Scharnier an seiner Oberkante aus dem Gehäuse klappen. Und zwar bis zu einer Position, in der er nahezu im rechten Winkel zum Gehäuse steht, so dass man wie bei einem Lichtschacht von oben draufschauen kann.

image.jpg
Der hochauflösende Breitbild-Monitor hat bei beiden Modellen eine Diagonale von 7,5 cm. Der 4-Wege-Schalter ist mit einem Rändelrad kombiniert. Ansonsten ist die Kamera spartanisch mit Bedientasten bestückt. Beim Einstellen des Belichtungsprogramms wird eine Grafik des Moduswahlrads im Monitor sichtbar.
© Archiv

Unter einer Klappe an der Oberseite der Kamera ortet man einen Zubehöranschluss, der Hoffnungen auf die Verfügbarkeit eines elektronischen Suchers weckt. Fehlanzeige, denn der Anschluss ist für einen optischen Sucher oder den mitgelieferten Aufsteckblitz gedacht. Dieser lässt sich per Rändelrad auf der Kamera fixieren und durch Hochklappen aktivieren. Leider ist der Blitz mit Leitzahl 7 keine Leuchte, und die Blitzgeräte der Alpha-SLRs lassen sich nicht adaptieren. Ein eingebauter Blitz fehlt beiden Modellen.

Gut verarbeitete Objektive

Das im Testpaket enthaltene Standardzoom E 3,5-5,6/18-55 OSS ist für ein Set-Objektiv gut verarbeitet. Der in Teleposition ausgefahrene Tubus hat nur mäßiges Seitenspiel, Zoom- und Fokussierring laufen geschmeidig - ein typisches Canon-Kit-Objektiv wirkt im Vergleich dazu deutlich klappriger. Das zweite Zoom im Systemangebot ist das E 3,5-6,3/18-200 OSS.

image.jpg
Wegen des pultförmig abgeschrägten Oberteils wirkt das Gehäuse sehr kompakt.
© Archiv

Beide Zooms besitzen einen eingebauten Bildstabilisator, denn anders als bei den Alpha-SLRs ist der Bildstabilisator nicht ins Ggehäuse eingebaut. Das dritte Objektiv mit E-Bajonett, das Pancake 2,8/16 mm, muss ohne Bildstabilisierung auskommen. Doch dafür lässt es sich mit einem als Zubehör erhältlichen optischen Aufstecksucher (FDA-SV1, ca. 220 Euro) kombinieren. Zudem erhältlich sind ein Ultraweitwinkel-Vorsatz (VCL-ECU1, ca. 160 Euro) und ein Fisheye-Konverter (VCL-ECF1, ca. 180 Euro).

Ratgeber: So funktionieren moderne Objektive

Mittels E-Mount-Adapter (rund 200 Euro) sollen sich die meisten der für die Sony-SLRs verfügbaren Objektive mit A(lpha)-Bajonett anschließen lassen. Auf den Autofokus muss man dann verzichten, alle Formen der Belichtungsautomatik sollen aber weiterhin verwendbar sein.

Sony-Kameras sind filmreif

Beide NEX-Modelle setzen wie alle Systemkameras ohne Spiegel auf Live-View mit Kontrast-AF sowie hier zuschaltbarer Gesichtserkennung und Lächelautomatik. Der Kontrast-AF arbeitet mit 25 Messfeldern; manuell lassen sich insgesamt 187 Punkte im Bild zur gezielten Fokussierung anwählen. Die AF-Zeit plus Auslöseverzögerung beträgt mäßige 0,40/0,80 s bei der NEX-3 und 0,52/ 0,93 s bei der NEX-5 (jeweils bezogen auf 3000/30 Lux). Bei den Serienbildern gehören die NEX-Modelle mit 6,8 Bildern/s zu den derzeit schnellsten Systemkameras.

image.jpg
© Archiv

Während bislang keine Alpha-SLR mit Videofunktion ausgestattet ist, beherrschen beide NEX-Modelle auch den Filmmodus: HD (1280 x 720 Pixel) schafft die NEX-3 maximal, während die NEX-5 auch Full-HD (1980 x 1080 Pixel) beherrscht; als Formate stehen AVCHD (Full HD) und MPEG 4 (1440 x 1080 oder VGA) zur Verfügung. Für den Filmstart gibt es eine gut erreichbare Movie-Taste am Gehäuserand. Belichtet wird automatisch, aber auch während des Drehs kann der Fotograf per Belichtungskorrektur die Helligkeit beeinflussen. Der Autofokus arbeitet kontinuierlich und zieht die Schärfe, solange es hell genug ist, fast ohne Pumpen langsam nach. In diesem Punkt arbeiten die NEX-Modelle deutlich besser als die Konkurrenz von Canon oder Nikon und erreichen das Niveau der Panasonic DMC-GH1.

image.jpg
Der mitgelieferte Aufsteckblitz wird über den Zubehöranschluss adaptiert, mit einer Rändelschraube fixiert und durch Hochklappen aktiviert.
© Archiv

Vom Mikromotor des Autofokus-Antriebs ist auch über das kamerainterne Mikrofon so gut wie nichts zu hören. Für höhere Ansprüche beim Ton lässt sich ein Stereomikrofon (ECM-SST1, ca. 150 Euro) über den Zubehöranschluss adaptieren.

Belichtung und Bedienung

Neben der "intelligenten" Vollautomatik (iA) bietet die Kamera die gängigen Belichtungsprogramme (P, A, S), ergänzt durch acht Motivprogramme (Scenes), einen manuellen Modus und verschiedene Besonderheiten. Mit Schwenk-Panorama wird ein Serienbildmodus aktiviert, in dem durch einfaches Verschwenken der Kamera von links nach rechts ein Panoramafoto aus einer größeren Anzahl von Einzelaufnahmen hergestellt wird. Ein Pfeil gibt beim Verschwenken die Richtung vor.

Die mit der Alpha 550 eingeführte HDR-Funktion findet sich auch bei den NEX-Modellen wieder: Die Kamera erstellt dafür in schneller Abfolge drei Bilder mit abgestuften Belichtungswerten und kombiniert diese automatisch zu einem HDR-Bild.

image.jpg
Der Monitor lässt sich bei den beiden NEX-Modellen aus dem Gehäuse klappen.
© Archiv

Was die Menü-Darstellung anbelangt, hat man sich bei Sony allerlei Hübsches einfallen lassen - z.B. Bilder zur Verdeutlichung der Motivprogramme oder Grafiken wie das Moduswahlrad für die Belichtungsprogramme. Auch an Klarheit lässt es die Menüführung nicht vermissen, was vor allem Umsteigern aus dem Lager der Kompaktkameras entgegen kommt.

Arbeitet man aber länger mit der Kamera, vermisst man Bedientasten für bestimmte Funktionen bzw. ein Schnellzugriffsmenü, um wichtige Parameter ohne Umwege einstellen zu können. Zum Einstellen von ISO-Werten muss man beispielsweise so vorgehen: Menü-Taste drücken, Untermenü "Helligkeit/Farbe" wählen, Pfeil-nach-unten-Taste drücken, um "ISO" zu wählen, bestätigen, ISO-Wert mit Rad einstellen, bestätigen. Das wurde - auch bei Sony - schon wesentlich weniger umständlich gelöst.

Bildqualität: NEX ist top

Nach den guten Erfahrungen mit der Sony Alpha 450, die den gleichen 14-Megapixel-CMOS verwendet wie die NEX-Modelle, waren gute bis sehr gute Ergebnisse zu erwarten. Erstaunlich ist jedoch, dass die NEX-Kameras noch eins draufsetzen können: Bei der Grenzauflösung schaffen NEX-3/5 bis zu 100 LP/BH mehr; die höchsten Werte werden bei ISO 200/400 mit 1361/1366 LP/BH erreicht. Beim Texturverlust erzielen die Kameras mit Werten zwischen 0,4 und 0,5 (ISO 200 bis 800) bzw. 0,9 (ISO 1600) gute bis durchschnittliche Ergebnisse.

Die größte Verbesserung wird beim Rauschen erreicht: Mit VN 0,8/0,9 bei ISO 200/400 liegen die NEX-Modelle noch recht nahe an der Alpha 450 (VN 0,9/1,1), ziehen bei ISO 800/1600 aber davon: Mit VN 1,0/1,1 werden hervorragende Rauschwerte auf dem Niveau der besten Nikon-Modelle erreicht (die allerdings bei der Textur noch etwas besser sind).

Bei der Dynamik erreichen die NEX-Kameras gute Werte zwischen 9,5 und 8,5 Blenden. Beim Blick auf die Punktebewertungen für die Bildqualität wird vollends klar, dass Sony mit NEX-3 und NEX-5 den Anschluss an die Spitzengruppe der Systemkameras erreicht hat. Noch nie waren die Ergebnisse einer Sony-Kamera zwischen ISO 200 und 1600 vergleichbar konstant.

image.jpg
Bildausschnitt ISO400
© Archiv
image.jpg
Bildausschnitt ISO1600
© Archiv
image.jpg
Bildausschnitt ISO6400
© Archiv
image.jpg
Bildausschnitt ISO400
© Archiv
image.jpg
Bildausschnitt ISO1600
© Archiv
image.jpg
Bildausschnitt ISO6400
© Archiv

Sony NEX-5

Sony NEX-5
Hersteller Sony
Preis 500.00 €
Wertung 42.5 Punkte
Testverfahren 1.6

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Sony A5000 Test

Spiegellose Systemkamera

Sony A5000 im Test

65,2%

Small is beautiful: Die Sony A5000 empfiehlt sich als Immer-dabei-Kamera. Im Test zeigt die spiegellose Systemkamera gute Bildqualität.

Sony RX100 III Test

Kompaktkamera

Sony RX100 III im Test

62,9%

Satte Ausstattung, sehr gute Bildqualität und flexibles Bedienkonzept: Die Sony RX100 III verdient sich im Test einen Kauftipp.

Sony Alpha 77II

SLR-Kamera

Sony Alpha 77 II im Test

73,8%

Wenn es nach Sony geht, soll die Alpha 77II bald in "allen Sportarenen der Welt zu Hause"sein. Wie sich die SLR-Kamera im Test schlägt, erfahren Sie…

sony

Vollformat für wenig Licht

Sony Alpha 7S im Test

77,8%

Sony kombiniert ein spiegelloses, 475 g leichtes Gehäuse mit einem 12-Megapixel-Vollformatsensor.

Sony A5100 - Test

Systemkamera

Sony A5100 im Test

Die Sony A5100 bietet im Vergleich zur A5000 erkennbaren Mehrwert. Ist sie die goldene Mitte zwischen A5000 und A6000?