Rollei Compactline 370TS
Weitwinkel, 3-Zoll-Touchscreen, HD-Video - die 130-Euro-Kamera Compactline 370TS bringt einige Features mit, die in ihrer Preisklasse sicher nicht zur Standardausstattung gehören.

- Rollei Compactline 370TS
- Datenblatt
Technisch und optisch unterscheidet sich die Compactline 370TS vor allem in zwei Punkten von ihrer rund 40 Euro günstigeren Schwester Compactline 360TS: Auf dem kleinen 1/2,3-Zoll-Aufnahmesensor kommen nicht 12, sondern 14 Megapixel unter. Außerdem verzichtet Rollei bei der 370TS auf die farbige F...
Technisch und optisch unterscheidet sich die Compactline 370TS vor allem in zwei Punkten von ihrer rund 40 Euro günstigeren Schwester Compactline 360TS: Auf dem kleinen 1/2,3-Zoll-Aufnahmesensor kommen nicht 12, sondern 14 Megapixel unter. Außerdem verzichtet Rollei bei der 370TS auf die farbige Front und beschränkt sich auf eine schlicht schwarze und eine silberne Variante. Beide neuen Compactline-Modelle richten sich an Gelegenheitsfotografen, die für ihre Kamera möglichst wenig ausgeben wollen, sind recht kompakt (94 x 59 x 21 mm), leicht (125 g) und locken mit 28 mm Weitwinkel, 4-fach-Zoom, und berührungsempfindlichem 3-Zoll-Display als zentrales Bedienelement.
Großer Touchscreen
Beinahe alle Einstellungen erfolgen über den Touchscreen, der schnell und meist verlässlich reagiert. Durch Antippen der großen, gut erkennbaren Icons am linken und rechten Bildschirmrand lassen sich Blitz, Timer und Makromodus zu- beziehungsweise abschalten, von der Programm- zur Vollautomatik, zum HD-Videomodus (1280 x 702 Pixel, 30 B/s), zur Motivautomatik oder zu einem der gut zwei Dutzend Szenenprogramme wechseln. Außerdem ist es möglich, durch einmaliges Berühren des Hauptmotivs auf der Vorschau das Autofokusmessfeld zu positionieren und auszulösen. Allerdings funktionierte dies im Test nur jedes zweite bis dritte Mal und zudem nur dann, wenn der Finger einen relativ eingeschränkten Bereich um die Bildmitte traf. Gut klappt dagegen der Wechsel zur Lupenansicht im Wiedergabemodus durch eine kreisförmige Fingerbewegung im Uhrzeigersinn.
Handhabung
Das Bedienkonzept passt zur Zielgruppe, macht es auch Einsteigern leicht, sich ohne Handbuch zurechtzufinden und die wichtigsten Funktionen intuitiv einzusetzen. Symbole, deren Funktionalität sich nicht von selbst erschließt, werden mit einem kurzen, aber verständlichen Text erläutert. Praktisch auch, dass die Compactline 370TS bei der Wahl des richtigen Szenenprogramms automatisch eine Vorher/Nachher-Ansicht zeigt: links das Bild mit der ursprünglichen Konfiguration, rechts das Resultat mit dem gerade angewählten Szenenprogramm. Bei der Einstellung des Weißabgleichs über das Hauptmenü hilft die 370TS ebenfalls mit einer simulierten Vorschau. Außerdem kann die Rollei bei der Aufnahme Gitterlinien einblenden und informiert stets über den Akkustand und die Anzahl der Bilder, die noch auf der SD/SDHC-Speicherkarte Platz finden. Der Autofokus arbeitet wie bei der 360TS langsam (Auslöseverzögerung 0,84/0,95 s) und bei schwierigen Lichtverhältnissen recht unzuverlässig.
Bildqualität
Obwohl die Compactline 370TS auf zwei Megapixel mehr zugreifen kann, löst sie noch schwächer auf als die 12-Megapixel-Variante 360TS. So erreicht die 370TS mit ihrem 14-Megapixel-CCD-Sensor gerade einmal Spitzenwerte bis 987 LP/BH im Weitwinkel und in der Bildmitte. Zu den Ecken, im Tele und mit höheren Empfindlichkeiten sinkt ihre Leistung nochmals drastisch, teils auf 496 LP/BH (ISO 400, Bildecken). In Sachen Texturverlust und Feinzeichnung steht die 370TS zwar etwas besser da als ihre Schwester (Kurtosis 1,3/1,1 bei ISO 100/400), dafür rauscht sie stärker: 3,5 VN bei ISO 100 und 3,2 VN bei ISO 400 - das tritt in den Aufnahmen als Farb- und Luminanzrauschen deutlich hervor. Gut dagegen der Objektkontrast (8,3 bis 9 Blenden) und die relativ moderate Randabschattung (0,3 Blenden). Trotzdem reicht es in der Disziplin Bildqualität insgesamt gerade einmal für 25,5 (ISO 100) und 13 Punkte (ISO 400).
Fazit - Rollei Compactline 370TS
Die Rollei Compactline 370TS punktet mit ihrem einsteigerfreundlichen Bedienkonzept. Da sie rund 40 Euro mehr kostet als die 360TS und die 2 Megapixel, die sie dafür mehr bietet, keineswegs zu einer besseren Bildqualität führen, ist die 360TS für 90 Euro der bessere Kauf. www.rollei.de
Rollei Compactline 370 TS
Vollbild an/ausRollei Compactline 370 TS | |
---|---|
Rollei Compactline 370 TS | |
Hersteller | Rollei |
Preis | 130.00 € |
Wertung | 29.0 Punkte |
Testverfahren | 1.5 |