55-Zoll-TV

Panasonic TX-55FZW804 im Test

16.1.2019 von Karl-Gerhard Haas

Der Panasonic TX-55FZW804 zeigt im Test Licht und Schatten - dennoch gibt es einen Kauftipp. Lesen Sie hier, warum uns der 55-Zoll-TV überzeugt.

ca. 1:50 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Panasonic TX-55 FZW 804 im Test
Der Panasonic TX-55FZW804 ist im Handel zum Preis von 2.000 Euro (UVP) erhältlich.​​
© Josef Bleier

Pro

  • perfektes Bild
  • schnörkellose Bedienung

Contra

  • dürrer Ton
  • Anschlüsse nach hinten

Fazit

video Testurteil: sehr gut (88 %); Preis/Leistung: überragend; video "Kauf-Tipp"


88,0%

Die 804er-Reihe ist die Einstiegsklasse im Panasonic-OLED-Sortiment. Der Panasonic TX-55FZW804 bietet mit vier HDMI-Kontakten und drei USB-Buchsen ausreichend Anschlüsse für moderne Bild- und Tonquellen, für Fotografen gibt es noch einen SD-Kartenschacht. Der kombinierte Komponenten-/Composite-Eingang ist mit soliden Cinchbuchsen bestückt – wie andere Kontakte führen sie aber auf die TV-Rückseite, was bei Wandmontage stört. Auch die Optik leidet dann, denn die Abdeckung passt in diesem Fall nicht auf mehr aufs Anschlussfeld.

Konsequent setzt Panasonic sein Doppeltuner-Konzept um: Es gibt zwei völlig eigenständige Empfänger für alle digitalen Sendewege mit zwei CI+-Schächten. Heißt: Bild-neben-Bild, ein Programm anschauen und ein anderes auf einer angeschlossenen USB-Festplatte aufzeichnen klappt beim Panasonic TX-55FZW804 ohne Einschränkungen (außer denen, die die Privatsender forcieren). 

Sämtliche Digital-TV-Programme verteilt der Fernseher auf Wunsch im heimischen Computernetz („DVB>IP“). Fehlt im Partykeller ein Antennenanschluss, kann dort ein TV per (W-)LAN versorgt werden.

Das Bedienkonzept der aktuellen Panasonic-TVs ist ein Fest für Traditionalisten: Für alle wichtigen Funktionen gibt es auf der soliden und beleuchtbaren Fernbedienung eigene Tasten, die Optik des Gerätemenüs ist schlicht, aber eingängig.

Panasonic TX-55 FZW 804: Seitenansicht und Fernbedienung
(links) Massiv: Die Metalloberfläche verleiht Solidität. Die Tasten leuchten auf Knopfdruck, lassen sich also auch im Dunkeln erkennen. (rechts) Blend-Werk: Kabel verschwinden unterm Deckel – solange die rückwärtigen Buchsen leer bleiben.
© Josef Bleier / Panasonic / Montage: video

Flexible Tuner

Der Panasonic TX-55FZW804 kennt eine globale Senderliste, wer die unzähligen Verkaufskanäle möglichst komplett aus den Augen, aus dem Sinn haben möchte, löscht sie hier einfach. Verschiedene Nutzer können aber eigene Favoriten definieren.

Tüftlern fehlt es an nichts: Wer mag, kann den TV mit entsprechendem Equipment kalibrieren. Zusätzlich gibt es ein konfigurierbares „App“-Menü. Apropos App: Die Auswahl an „smarten“ Diensten ist üppig, alle aktuellen elektronischen Videotheken unterstützt Panasonic.

Im Hörtest bemerkt man schnell, woran die Japaner sparen: am Ton. Unter denim gleichen Zeitraum getesteten OLED-Kandidaten der 55-Zoll-Klase ist der TX-55 FZW 804 der mit dem schwachbrüstigsten Klang. Schon Sprecher tönen belegt und wenig sonor, Popmusik fehlen die Bässe fast völlig, die Streicher eines Symphonieorchesters klingen verhangen. Kurz gesagt: Für perfekten Sound muss man diesen Fernseher mit einer Soundbar kombinieren oder mit der Surroundanlage verbinden.

Video Kauftipp
video Kauftipp
© WEKA

Überzeugendes Bild

Wesentlich überzeugender geht die Bildsektion des Panasonic TX-55FZW804 zu Werke – sie ist ja immer noch das Kerngeschäft eines Fernsehers. TV- und Videobilder mit althergebrachtem Kontrast- und Farbumfang stellt der TV auf Anhieb perfekt dar – die von video empfohlenen Korrekturen sind minimal. Nicht nur helle Studioszenen zeigt der TX-55 FZW 804 strahlend – Nachtsequenzen sowie die Breitwandbalken von Spielfilmen sind tiefschwarz. Mit HDR-Bildern offeriert dieser TV sehr hohe Helligkeit – entsprechend leuchten Aufnahmen mit erweitertem Kontrast.

Fazit: Panasonic TX-55FZW804

Der Panasonic TX-55FZW804 bringt alles mit, was man von einem guten Fernseher erwartet: perfektes Bild, flexible, praxistaugliche Ausstattung und übersichtliche Bedienung. Nur am Ton sparte der Hersteller.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

SONY KD-55AF8 im Test

OLED-TV

Sony KD-55AF8 im Test

Der OLED-TV Sony KD-55AF8 tritt im Vergleich zum letztjährigen A1 als deutlich preiswertere Alternative an, die sogar bessere Leistungen bieten soll.

Panasonic TX-55 FZW 954 Aufmacher

55 Zoll OLED-TV

Panasonic TX-55FZW954 im Test

89,0%

Mit Lautsprecherzeile verspricht der Panasonic TX-55 FZW 954 auch guten Klang. Hält der TV sein Wort oder gibt es in der 1,38-Meter-Klasse Besseres?

LG OLED 77C8 Test

OLED-TV

LG OLED 77C8 im Test: Der klügste Riese

91,0%

Mit dem LG OLED 77C8 tritt ein 77-Zöller aus der C-Serie im Testlabor an, der gestochen scharfe Bilder auf zwei Meter Bilddiagonale zaubern soll.

LG OLED 55 B 8 LLA im Test

55-Zoll-TV

LG OLED55B8LLA im Test

Der LG OLED55B8LLA glänzt im Test mit Top-Bild und überragendem Preis-Leistungs-Verhältnis. Was macht den OLED-TV so besonders?

Panasonic TX-65GZW954 im Test

65-Zoll-OLED-TV

Panasonic TX-65GZW954 im Test

89,0%

Panasonics TX-65GZW954 ist der erste 65-Zoll-OLED, der bei video die magische Schwelle einer unverbindlicher Preisempfehlung von 3000 Euro zum…