55-Zoll-OLED-TV
Panasonic TX-55GZW1004 im Test
Der GZW1004 von Panasonic bringt mehr HDR-Formate ins Wohnzimmer denn je und wurde von Spezialisten in Hollywood auf besonders natürliche Farbwiedergabe getrimmt. Ein tolles Paket für Filmfans, besonders in Kombination mit einer Surroundanlage. Lesen sie mehr hierzu in unserem Test.

Panasonic glänzte in der Ausgabe 12/2019 von video mit dem Top-OLED-Modell TX-55GZW2004 (hier unser Test), der als erster seiner Art eine komplette Dolby Atmos Soundanlage mit an die Decke strahlenden Lautsprechern anbot. Zum Preis von 3200 Euro sicherlich kein Schnäppchen.
Da ist für viele der GZW1004 deutlich interessanter, der einfach durch den Verzicht auf die Soundinnovation satte 1200 Euro günstiger zu haben ist. Ausstattung, smarte Features, Bedienung und vor allem die Bildqualität sollen identisch sein.
Ob dem wirklich so ist, wollen wir hier untersuchen. Beim Auspacken fällt Panasonics besonders massive Verarbeitung ins Auge, und natürlich, dass der GZW1004 deutlich flacher und damit gefälliger wirkt als sein großer Bruder.
An Anschlüssen ist ebenfalls alles vorhanden, im Gegensatz zu vielen Mitbewerbern sogar ein analoger Videoeingang. Der Vierwege-Doppeltuner wird flankiert von zwei CI-Slots, die der TV gar nicht mehr so nötig hat wie früher.

Bei der Installation spielt sich nämlich wieder der HDTV-Anbieter HD-plus in den Vordergrund. Seine Dekodierung inklusive vieler Komfortfunktionen, wie redaktionell aufbereitetem Programmführer und Neustart bereits laufender Sendungen mittels Streaming, wird durch die Hardware von Panasonic zur Verfügung gestellt.
Erst verzögert um ein halbes Jahr beginnt dann die Bezahlphase für die Sender von HD-plus. Damit erweitert Panasonic sein führendes Angebot an Empfangsoptionen abermals.
Die Aufnahmefunktionen mit Fernprogrammierung und die DVB-over-IP-Verarbeitung (sogar als Server für andere TVs) sind ja bereits legendär. Auch in das DLNA-Heimnetz bindet sich der GZW1004 als Server für TV-Stationen oder aufgenommene Filme ein.
Bild und Ton
Bei der Abstimmung des laut Panasonic selektierten „Master HDR OLED Panel“ haben die Entwickler ganze Arbeit geleistet. Fast ohne Justage bietet sich dem Messtechniker folgendes Bild.

Wir nutzen im Labor die Farbmesssoftware Calman Ultimate von Portrait Displays, siehe www.portrait.com
Sämtliche Parameter sitzen perfekt auf dem Soll. Abweichungen von der Norm sind mit bloßem Auge nicht einmal erkennbar. Ob das bei jedem ausgelieferten Exemplar so ist, können wir nicht sagen, jedoch entspricht diese Performance absolut dem großen Bruder.
Panasonic hat sogar die hohen Kosten der THX-Zertifizierung in Kauf genommen. Auch in HDR überzeugt das Gerät mit einem sehr großen Farbraum, der alle aktuellen Filme optimal abbildet, weil diese sich masteringseitig auf den dominierenden Kinofarbraum DCI-P3 beschränken.
Das alles wäre nur halb so schön, wenn Panasonic nicht bereits im Werkszustand eine besonders ansehnliche Darstellung von TV-Sendern und allen Ausprägungen von Quellfehlern Optimierungen entgegenzusetzen hätte, die vieles herauszuholen vermögen.
Gut, wenn man weiß, was die ganzen Einstellungen bewirken. Der neue Chip „HCX Pro Intelligent“ bietet jedenfalls deutliche Vorteile bei Bewegungskompensation und Artefaktreduktion.
Klanglich ist der TV natürlich deutlich unter dem 2004er angesiedelt, 1200 Euro Preisunterschied bilden aber eine gesunde Anzahlung für eine ausgewachsene Surroundanlage.
![[Testsiegel] video Magazin Testurteil sehr gut](https://www.connect-living.de/bilder/118539782/landscapex1200-c2/video-testsiegel-note-sehr-gut.jpg)
Fazit: Panasonic TX-55GZW1004
Die GZW1004-Serie vereint Panasonics Leidenschaft für studioreife Bildqualität mit den bekannten führenden Empfangsmöglichkeiten. Die werden nun ergänzt durch ein integriertes HD-plus Angebot. Allein bei der Vielfalt der smarten Apps gibt es Kompromisse.