Preiswertes 3-Wege-System für TV und Musik

Nubert nuPro AS-2500 im Test: Soundbar für Anspruchsvolle

24.7.2023 von Monika Klein

Die erste echte Soundbar von Nubert liefert eine gelungene Vorstellung ab. Wer sehr guten Klang für moderates Geld sucht, könnte hier fündig werden.

ca. 3:20 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
nubert-nupro-as-2500-weiss
Das dezente Design der Nubert nuPro AS-2500 fügt sich prima in moderne Interieurs ein.
© Nubert

Pro

  • sehr guter Klang
  • 3-Wege-System, Bassreflex
  • unterstützt Dolby, DTS und aptX
  • viele Klangeinstellungen
  • Subwoofer anschließbar, auch per Funk
  • hochwertige Materialien

Contra

  • angewinkeltes HDMI-Kabel bei liegender Aufstellung nicht ideal

Fazit

Die Soundbar Nubert nuPro AS-2500 ist ein kompaktes 3-Wege-System mit Bassreflex-Technologie, das klanglich in jeder Hinsicht überzeugt. Und das nicht nur am Fernseher – die AS-2500 macht auch als Kompaktanlage einen souveränen Job. Dafür ist die Preisempfehlung von 495 Euro eine sehr faire Kalkulation. Unser Urteil: sehr gut

Unter Hi-Fi-Fans hat Nubert einen klangvollen Namen. Auch in den Tests unserer Schwesterzeitschrift AUDIO schneidet die Firma aus Schwäbisch Gmünd regelmäßig mit Bestnoten ab.

Neben Lautsprechern und Heimkinoanlagen hat Nubert auch voluminöse Sounddecks im Programm. Mit der nuPro AS-2500 für 495 Euro legen die Schwaben nun ihre erste Soundbar im kompakten Format vor: Mit 105 cm Länge, 14,5 cm Tiefe (mit Frontabdeckung) und 8,1 cm Höhe (mit Standfüßen) bei 7 Kilogramm Gewicht fügt sich das 3-Wege-System vergleichsweise unauffällig in die TV-Umgebung ein.

Dennoch enthält die AS-2500 die nötige Technik, um eine große Performance abzuliefern: Ein Digitalverstärker mit 160 Watt Nenn- und 200 Watt Musikleistung treibt über vier Kanäle jeweils zwei Hochtöner, zwei Mitteltöner und zwei Tieftöner an, die auf der Unterseite verbaut sind. Deshalb liegen auch vier vibrationsabsorbierende Standfüßchen bei, die bei Aufstellung auf dem TV-Möbel unten angeklebt werden und den Chassis so Raum zur Entfaltung geben. Links und rechts sitzen die Bassreflexöffnungen, sodass man drei Zentimeter Abstand zu Wänden einplanen sollte. Alternativ ist eine Wandaufhängung möglich, Schrauben inklusive Dübel liegen bei.

Die Technik verpackt Nubert in ein langgestrecktes MDF-Gehäuse mit weißer oder schwarzer Schleiflackierung. Die abnehmbare Frontabdeckung ist jeweils in Schwarz gehalten.

Üppiger Lieferumfang

Der Lieferumfang lässt generell keine Wünsche offen: Neben dem Wandmontage-Kit und der Bedienungsanleitung findet sich das Netzkabel (3 m), ein Optokabel (1,5 m), ein Toslink-Adapter, ein USB-A-auf-USB-C Kabel (0,1 m), ein Klinken-RCA-Kabel (1,5 m), ein Klinken-Mono-Cinch-Kabel (1,5 m) und ein an einer Seite abgewinkeltes HDMI-Kabel (1,5 m).

Letzteres stellt die Verbindung zum Fernseher her – dort idealerweise zu einer eARC-fähigen HDMI-Buchse, denn dann lässt sich die Lautstärke der AS-2500 über die TV-Fernbedienung steuern, zudem schaltet sich die Soundbar analog zum TV-Gerät ein oder aus. Wobei es fast schade ist, den Infrarotgeber von Nubert links liegen zu lassen, denn der ist mit geradlinigem Design, hochwertiger Verarbeitung und Metallabdeckung ein Handschmeichler par excellence.

nubert-nupro-as-2500-weiss-untersicht
Vorne sitzen links und rechts die Hoch- und Mitteltöner, die beiden Tieftöner strahlen nach unten ab.
© Nubert
Nubert-AS-2500-offen
Die schwarze Stoffabdeckung vorne lässt sich einfach abnehmen.
© connect
Nubert-AS-2500-Steuerung
Ist die Abdeckung ab, kommt ein Dreh-Drück-Regler zum Vorschein, mit dem sich die AS-2500 direkt am Gerät bedienen lässt.
© connect
Nubert-AS-2500-Kabel
Hinten sitzen die Anschlüsse. Das abgewinkelte HDMI-Kabel ist für die Wandmontage optimal, auf dem TV-Rack muss man die Strippe biegen.
© connect

Schickt die Kompaktanlage in Rente

Für die Feinabstimmung und den Wechsel der Eingangsquelle ist der feine Telecommander aber unverzichtbar, denn eine App-Steuerung bietet Nubert nicht. Um die AS-2500 als Stereoanlage zu nutzen, kann man über die digitalen Eingänge CD- oder Netzwerkplayer anschließen oder per Bluetooth das Smartphone koppeln. An Codes werden hier AAC, aptX HD und aptX Low Latency unterstützt.

Denn bevor wir zu den TV-Talenten kommen – die Nubert nuPro AS-2500 liefert in Sachen Musik eine beeindruckende Vorstellung ab und kann eine kompakte Stereoanlage locker ersetzen. Ob Feinsinniges aus der Akustik- respektive Klassikabteilung oder basslastige Kost – die AS-2500 bringt nicht nur leise Details zuverlässig zu Gehör, sondern hält auch bei harten Beats in hoher Lautstärke die Stellung.

Raumerweiterung und Fokus auf Stimmen

Ob man Musik oder den Fernsehton im Stereobetrieb oder mit räumlicher Erweiterung hören möchte, lässt sich über die „Wide“-Taste auf der Fernbedienung regeln: Nubert bietet eine „dezente“ und eine „deutliche“ Raumerweiterung sowie die „Fokussierung auf Sprachwiedergabe“, was oft eine echte Hilfe ist. Zudem gibt es eine adaptive Loudness-Funktion, die Bässe auch bei leiser Lautstärke zur Geltung bringt. Wer mag, kann die Höhen und Tiefen zudem in Eigenregie feintunen. Drei Preset-Tasten speichern Einstellungen und erlauben den schnellen Wechsel.

Keine Überraschung also, dass die nuPro AS-2500 auch dem TV kräftig unter die Arme greift und dem Sound zum Bild eine adäquate Bühne bietet. Die Nubert unterstützt mit Dolby Audio und DTS die beiden Codecs, die bei aktuellen Filmen auf DVD oder Bluray und bei Streaming-Diensten zum Einsatz kommen. Ob Actionreißer oder dialogorientiertes Autorenkino – die AS-2500 bietet für jeden Content die passende Lösung.

Nubert empfiehlt die AS-2500 für Räume von 10 bis 40 Quadratmeter. Wir haben sie in einem L-förmigen Wohn-Ess-Bereich mit knapp 40 Quadratmetern gehört, an der Wand sowie auf einer rollbaren TV-Bank auch mitten im Raum stehend – für die Nubert kein Problem.

Wer das Thema Bass weiter ausbauen möchte, kann die AS-2500 mit einem Subwoofer verbinden – mit dem optionalen Funksender nuConnect trX sogar kabellos.

Hier kann man die AS-2500 kaufen

Die nuPro AS-2500 Soundbar ist für eine Preisempfehlung von 495 Euro hier erhältlich:

  • bei Amazon
  • im Online-Shop unter www.nubert.de
  • telefonisch über die Hotline 07171 8712-0
  • in den „Nubert Erlebniswelten“ in Schwäbisch Gmünd und Duisburg
Online-Siegel
sehr gut
NubertnuPro AS-2500
Soundbar ohne Subwoofer
Juli 2023 Zum Produkt

Fazit: Starker Sound zum fairen Preis

Mit der nuPro AS-2500 ist es den Audiospezialisten von Nubert gelungen, ihre Klangexpertise in ein schlankes Format zu packen. Das 3-Wege-System mit Bassreflex-Technologie kann klanglich in jeder Hinsicht überzeugen und reüssiert nicht nur am Fernseher – die AS-2500 macht auch als Kompaktanlage einen souveränen Job. Dafür ist die Preisempfehlung von 495 Euro eine sehr faire Kalkulation.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

JBL Bar 5.1 Surround

Soundbar

JBL Bar 5.1 Surround im Test

78,0%

Die JBL Bar 5.1 Surround verspricht raumfüllende Klänge aus einem nur zweiteiligen Lautsprecher-Setup. Wie gut das funktioniert, haben wir getestet.

Samsung

8K-Fernseher

Samsung Q800T im Test: Top-TV mit Soundbar

Der 8K-TV Samsung Q800T mit passender Soundbar lässt im Test ein orchestrales Feuerwerk an AV-Emotionen los, das es so bislang noch nicht gegeben hat.

Samsung HW-Q950T im Test

Teamplayer

Samsung HW-Q950T im Test

83,0%

Im Test überzeugt die Samsung HW-Q950T als Soundbar für die hauseigenenen QLED-TVs. Sie macht aber auch solo eine Topfigur.

Denon_DHT-S217_SoundBar_Lifestyle

Dolby Atmos im Kompaktformat

Denon DHT-S217 im Test: starke Soundbar zum Freu-Dich-Preis

Toller Ton für kleines Geld: Die Soundbar Denon DHT-S217 bringt den Fernseher akustisch auf Vordermann. Im Test hat der Klangriegel vollauf überzeugt.

LG Soundbar DSC9S im Test

3.1.3-System

LG Soundbar DSC9S im Test: Eingespieltes Ensemble

Auch bei LG verschmelzen TV und Soundbar ab dieser Saison zu einer klanglichen Einheit. Das 400 Watt starke 3.1.3-System DSC9S geht aber noch einen…