3.1.3-System

LG Soundbar DSC9S im Test: Eingespieltes Ensemble

12.7.2023 von Klaus Laumann

Auch bei LG verschmelzen TV und Soundbar ab dieser Saison zu einer klanglichen Einheit. Das 400 Watt starke 3.1.3-System DSC9S geht aber noch einen Schritt weiter. Es ist speziell auf die OLED-evo-Modelle der aktuellen C-Serie zugeschnitten – inklusive ausgeklügelter Halterung. Mehr dazu in unserem Test.

ca. 2:20 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
LG Soundbar DSC9S im Test
LG Soundbar DSC9S im Test: Eingespieltes Ensemble
© LG

Pro

  • kinotauglicher Subwoofer
  • 3D-fähig (Dolby Atmos/DTS:X, IMAX Enhanced)
  • automatische Raumeinmessung
  • viele smarte Features
  • spezieller Standfuß für OLED-C-Serie

Contra

  • eigenwillige Klang­abstimmung

Fazit

LGs Soundbarsystem DSC9S ist in erster Linie ein dediziertes Klang-Upgrade für die OLED-TVs der C2- und C3-Serie. Im vergünstigten Kombipaket kann man bedenkenlos zugreifen. CHECK!-Urteil: gut

Immer schlanker, immer leichter, immer größer – der Trend bei TVs ist ungebrochen. Doch für die Klangqualität ist diese Entwicklung nach wie vor kontraproduktiv, weil guter Sound – insbesondere im Bass – eine gewisse Mebran­fläche und ein gewisses Klang­volumen erfordert, was in schmalen Geräten nur schwer zu realisieren ist. Zwar leisten hocheffiziente Spezialtreiber mit elektronisch optimierter Ansteuerung heutzutage Erstaunliches, aber beeindruckender Kinosound lässt sich damit trotzdem nicht generieren.

Und obwohl die Topserien von LG im normalen TV-Betrieb mit solider Performance überzeugen können, fallen Maximallautstärke, Dynamik, Basisbreite und Bassdruck, wie erwähnt, systembedingt eher schwach aus. Bei den OLED-Modellen der C-Serie hat LG im vergangenen Jahr außerdem noch den akustisch wirk­samen Standfuß verkleinert, wodurch sich die Wiedergabe­qualität nicht unbedingt verbessert hat. Dafür gibt es mit dem neuen Soundbarsystem DSC9S eine Speziallösung, die jetzt auch bei einer Wandmontage perfekt funktioniert.

LG Soundbar DSC9S komplett
Etwas ungewöhnlich ist der 3.1.3-Aufbau mit einer Art Atmos-Center, also drei nach oben zeigenden Lautsprechern.
© LG

Eine Einheit

Das 400 Watt starke Soundbar­system wurde speziell auf die OLED-Modelle der C2- und C3-Serie in den Größen 55 bis 77 Zoll zugeschnitten. Mit ihrem eher schlicht wirkenden Design und einer Breite von nur 92 cm wirkt die Haupteinheit angenehm dezent, in Kombination mit dem gut 1,70 m breiten 77-Zöller sogar fast ein wenig verloren. Viel wichtiger für einen satten Kinossound ist aber der meist kaum beachtete, wie üblich per Funk angesteuerte Subwoofer. Der liefert mit einer im Messlabor ermittelten unteren Grenzfrequenz von 32 Hz genau den satten Bass, an dem es dem TV mangelt. Für bessere Surround­effekte könnte man optional auch noch LGs bewährtes Rücklautsprecherset SPQ8-S ankoppeln.

LG DSC9S Frequenzgang und Klirrverhalten
Frequenzgang (links): Der Subwoofer reicht tief (32 Hz), die Soundbar übernimmt bereits bei 100 Hz, was der Stimmwiedergabe zugute kommt. Insgesamt ist das System aber etwas unausgewogen abgestimmt. Klirrverhalten (rechts): Das System hat bei höheren Pegeln sichtlich Mühe und wird im Tiefbass daher auch rigoros begrenzt. Unter dem Strich erreicht es dadurch einen rechnerischen Maximal­pegel von stattlichen 93 dB.
© connect living

Genau wie bei den Fernsehern glänzt LG hier nicht nur mit gaming­tauglichen HDMI-2.1-Anschlüssen, sondern auch mit einer prall gefüllten Liste an smarten Features. Die DSC9S unterstützt sowohl die Sprachassistenten von Amazon und Google als auch drahtloses Musikstreaming über Spotify und TIDAL connect sowie Bluetooth und Airplay 2. Eine auto­matische Einmessfunktion optimiert die Wiedergabe, allerdings ist die Klangabstimmung bei LG immer noch gewöhnungs­bedürftig. Die acht vorgegebenen Klangprogramme neigen etwas zur Über­treibung, was zwar effektvoll ist, aber zulasten der Natürlichkeit geht. Dafür punktete das System im Test mit kräftigem Bass und hoher Sprachverständlichkeit.

Online-Siegel
gut
LGSoundbar DSC9S
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion connect
Juli 2023

Der Clou der Soundbar ist der speziell für die OLED-C-Serie angepasste Standfuß, der im Lieferumfang enthalten ist. Mit einem Metallträger lässt sich die Soundbar unter dem TV fixieren, beide Geräte verschmelzen dadurch zu einer Einheit. Das ist besonders praktisch, wenn der Fernseher mit einer schwenkbaren Halterung an der Wand montiert werden soll. Will man die beiden Geräte lieber stehend positionieren, zum Beispiel auf einer TV-Bank, schraubt man rückseitig einfach noch die zugehörige Stütze an. Doch nicht nur mechanisch, auch technisch verschmelzen die Systeme zu einer Einheit.

WOW Orchestra heißt die neue Funktion, mit der sich jetzt auch bei LG das externe Soundsystem gewissermaßen in den TV integriert. Die Geräte arbeiten dann nicht nur klanglich zusammen, indem die TV-Lautsprecher parallel weiterlaufen und die Soundbar unterstützen. Auch die Steuerung der Soundbar erfolgt dann direkt über die Bedien­oberfläche des Fernsehers. So muss man für bestimmte Feineinstellungen nicht mehr umständlich mit einer zweiten Fernbedienung hantieren.

Fazit

LGs Soundbarsystem DSC9S ist in erster Linie ein dediziertes Klang-Upgrade für die OLED-TVs der C2- und C3-Serie. Im vergünstigten Kombipaket kann man bedenkenlos zugreifen.

Daten und Messwerte: LG DSC9S

Vollbildansicht
Merkmal Wert
Hersteller LG
Modell DSC9S
Preisempfehlung 1099 Euro
Internet www.lg.com/de/audio/lg-dsc9s
Anschlüsse
HDMI-Eingänge/-Ausgänge 1 / 1 (eARC)
Digital-Eingänge opt. / koax. 1 / -
Analog-Eingänge Stereo / Mehrkanal + / +
LAN / WLAN / Bluetooth - / + / +
Sonstige USB-A, Airplay
AUSSTATTUNG
Bauprinzip Soundbar 3.1.3 mit Virtual Surround
Bauprinzip Subwoofer Bassreflex, Funk
Klangprogramme AI Sound, Standard, Cinema, Klare Stimme, Fußball, Musik, Spiele-Optimierer, Bass Blast
Klanganpassung Nachtmodus, Bässe/Höhen, Kanalpegel
Dolby Atmos / DTS:X + / +
Fernbedienung / App + / + (LG Sound Bar)
OnScreen-Menü / Einrichtungsassistent - / + (via App)
mitgeliefertes Zubehör Spezialhalterung für LG OLED evo C-Serie
Besonderheiten WOW Orchester & WOWCAST, AI Room Calibration, IMAX Enhanced, Spotify & TIDAL Connect, Amazon und Google-kompatibel
MESSERGEBNISSE
Abmessungen (B × H × T) / Gewicht: Soundbar 97,5 × 63 × 12,5 cm / 4,1 kg
Abmessungen (B × H × T) / Gewicht: Subwoofer 22,1 × 39 × 13,3 cm / 7,8 kg
Abmessungen (B × H × T) / Gewicht: Satelliten (optional)
Maximalpegel (kombiniert) 93 dB
Untere Grenzfrequenz (Soundbar/Subwoofer) 96 / 32 Hz
Stromverbrauch (Standby/Betrieb) 2 / 10 W
Die besten Soundbars: Die Samsung HW-Q950A hat im Testlabor vollends überzeugen können.

Kaufberatung

Top 10: Die besten Soundbars 2022 im Test

Mit Soundbars bekommen Sie Kinosound ohne Kabelsalat oder Platzmangel durch Lautsprecher. Wir zeigen Ihnen die Top 10 der besten Soundbars.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Atmos Soundbars Vergleichstest

Mit 3D-Klang

Soundbar Test 2018: 8 Modelle mit Dolby Atmos im Vergleich

Dolby Atmos vom Kinosaal ins Wohnzimmer? Wir haben alle derzeit verfügbaren Soundbars mit 3D-Klang getestet und verglichen: LG, Onkyo, Philips,…

SHARP Soundbar HT-SBW202

Soundbar

Sharp HT-SBW202 im Test: Soundbar mit Subwoofer für 160 Euro

Wer mit dem Klang seines TVs unzufrieden ist, greift zur Soundbar. Dass es Qualität schon zum kleinen Preis gibt, beweist das Audio-System Sharp…

Panasonic TX-65LZW1004 im Test

65-Zoll-OLED-TV

Panasonic TX-65LZW1004 im Test

90,0%

Für alle, die filmreife Auftritte von OLED-TVs erwarten, ist Panasonic eine sichere Sache. Die 1000er-Serie mit dem besten Bildprozessor liefert…

Denon_DHT-S217_SoundBar_Lifestyle

Dolby Atmos im Kompaktformat

Denon DHT-S217 im Test: starke Soundbar zum Freu-Dich-Preis

Toller Ton für kleines Geld: Die Soundbar Denon DHT-S217 bringt den Fernseher akustisch auf Vordermann. Im Test hat der Klangriegel vollauf überzeugt.

nubert-nupro-as-2500-weiss

Preiswertes 3-Wege-System für TV und Musik

Nubert nuPro AS-2500 im Test: Soundbar für Anspruchsvolle

Die erste echte Soundbar von Nubert liefert eine gelungene Vorstellung ab. Wer sehr guten Klang für moderates Geld sucht, könnte hier fündig werden.